Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) sank die weltweite Mordrate zwischen 2010 und 2022 von 6,9 pro 100.000 Menschen im Jahr 2010 auf 5,61 im Jahr 2022. Die Zahlen sorgten für viel Aufmerksamkeit und Diskussion.
Gewalt in der menschlichen Gesellschaft hat viele Dimensionen und die Mordrate ist einer der wichtigen Indikatoren zur Messung der sozialen Sicherheit.
Welche Faktoren verbergen sich hinter dem Rückgang der Mordrate? Den Daten vieler Länder und Regionen zufolge ist dieses Phänomen kein Zufall, sondern das Ergebnis einer Kombination mehrerer Faktoren. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die Veränderungen der Mordraten beeinflussen können:
Viele Länder haben in den letzten Jahren Verbesserungen in der Sozialpolitik vorgenommen, darunter Maßnahmen zur Kriminalprävention, Verbesserungen bei den Sozialdiensten und Verbesserungen in der Bildung von der Grundschule bis zum Gymnasium. Durch die Verbesserung des Sozialschutzes und des Bildungsniveaus haben viele Menschen, die sonst möglicherweise in die Kriminalität geraten wären, mehr Wahlmöglichkeiten und Chancen erhalten.
Maßnahmen zur Kriminalprävention werden in vielen Ländern und Städten immer wirksamer, darunter Polizeiarbeit in der Gemeinde, die Installation von Überwachungskameras, die Verbesserung der Straßenbeleuchtung usw. Diese Maßnahmen können nicht nur die Kriminalität wirksam senken, sondern auch das Sicherheitsgefühl der Menschen erhöhen und die Gesellschaft insgesamt harmonischer gestalten.
Wirtschaftliche Stabilität und Wachstum gehen in der Regel mit Verbesserungen der sozialen Sicherheit einher. Viele Länder verzeichneten im letzten Jahrzehnt ein stetiges Wirtschaftswachstum, das den Bürgern mehr Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnete und die armutsbedingte Kriminalität verringerte. Wenn sich die grundlegenden Lebensbedingungen der Menschen verbessern, sinken auch die Anreize für illegale Aktivitäten.
Mit der Vertiefung der Globalisierung haben viele Länder die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität verstärkt. Ganz gleich, ob es sich um einen Antibandenpakt oder eine Zusammenarbeit im Drogenhandel handelt, diese Bemühungen tragen dazu bei, die Kriminalitätsrate zu senken. In einigen Hotspots ermöglichen internationale Abkommen den lokalen Regierungen eine wirksamere Überwachung und Bekämpfung krimineller Aktivitäten.
Fortschritte in der Technologie haben sich auch auf die Senkung der Mordraten ausgewirkt. Mit der Popularisierung digitaler Überwachungssysteme wurde die Effizienz bei der Verhinderung und Aufklärung krimineller Aktivitäten erheblich verbessert. Die Polizei kann in kürzester Zeit auf Straftaten reagieren und potenzielle Tötungsdelikte weiter bekämpfen.
Psychische Gesundheitsprobleme erhalten immer mehr Aufmerksamkeit, und viele Länder haben damit begonnen, psychologische Beratung und Intervention anzubieten, wodurch die durch psychische Erkrankungen verursachte Gewalt wirksam reduziert werden konnte. Durch eine bessere psychiatrische Versorgung ist es auch möglich, die Tendenz zur Gewalt in der Gesellschaft zu verringern.
Um die Mordrate zu senken, bedarf es nicht nur einer strikten Durchsetzung des Gesetzes, sondern auch gemeinsamer Anstrengungen der gesamten Gesellschaft, einschließlich einer Verbesserung des Bewusstseins der Bürger und ihrer sozialen Verantwortung.
Während der allgemeine Rückgang der Mordraten ein willkommenes Zeichen ist, stehen einige Länder immer noch vor großen Herausforderungen. Nehmen wir als Beispiel einige Länder Lateinamerikas und Afrikas: Die Gewalt- und Kriminalitätsraten verharren immer noch auf einem hohen Niveau, was durch komplexe Faktoren wie ungleiche Ressourcenverteilung und soziale Ungerechtigkeit beeinflusst werden kann.
Die zukünftige globale Sicherheit muss sich noch vielen Herausforderungen stellen. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie und den Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur wird die Suche nach wirksameren Richtlinien und Maßnahmen zu einem wichtigen Thema für die Regierung und alle Bereiche der Gesellschaft. In dieser sich schnell verändernden Welt müssen wir darüber nachdenken, wie wir eine sicherere Gesellschaft aufbauen können, damit jeder sicher leben kann. Ist diese Frage wirklich eine Überlegung wert?