Die versteckten Ursachen von Stürzen: Wissen Sie, welche unerwarteten Faktoren zu Stürzen führen können?

Bei einem Sturz verliert eine Person oder ein Tier ihre Stabilität, was häufig dazu führt, dass sie in eine tiefe Position fällt, normalerweise auf den Boden. Berichten zufolge sind Stürze die zweithäufigste Unfalltodesursache weltweit und ein Hauptfaktor für Personenschäden, insbesondere bei älteren Menschen. Der Umfrage zufolge können Stürze bei älteren Menschen durch entsprechende Präventionsmaßnahmen reduziert werden, so dass solche Unfälle zu den vermeidbaren Verletzungen zählen.

„Im Jahr 2015 kam es weltweit zu etwa 226 Millionen schweren Stürzen, die 527.000 Todesfälle zur Folge hatten.“

Ursachen und Risikofaktoren von Stürzen

Unfall

Bei gesunden Erwachsenen sind Unfälle die häufigste Sturzursache. Diese Unfälle können durch Ausrutschen auf rutschigen Flächen oder Treppen, das Tragen ungeeigneter Schuhe, eine dunkle Umgebung, unebene Böden oder Bewegungsmangel passieren. Studien zeigen, dass Frauen in allen Altersgruppen häufiger stürzen als Männer.

Alter

Bei älteren Menschen, insbesondere bei Demenz, ist das Sturzrisiko viel höher als bei jüngeren Menschen. Bei älteren Menschen besteht die Gefahr von Stürzen aufgrund von Unfällen, Gangunsicherheit, Gleichgewichtsstörungen, Seh-, Sinnes-, Motorik- und kognitiven Beeinträchtigungen sowie der Auswirkungen von Drogen und Alkohol.

Krankheiten

Bei Schlaganfallpatienten besteht aufgrund von ungleichmäßigem Gang, geringer Muskelspannung und Nebenwirkungen von Medikamenten ein erhöhtes Sturzrisiko; bei Parkinson-Patienten kommt es zu Verletzungen aufgrund des Verlusts der motorischen Kontrolle, neurologischer und sensorischer Beeinträchtigungen usw. Alle diese Störungen haben schwerwiegende Auswirkungen auf das Gleichgewicht und die Mobilität.

Arbeitsplatz

Im beruflichen Umfeld werden Stürze oft als Ausrutschen, Stolpern und Stürze (STFs) bezeichnet. Laut dem National Institute for Occupational Safety and Health zählen Flüssigkeiten, Eis und Schnee auf Laufflächen, lose Teppiche, Kisten und Behälter sowie schlechte Beleuchtung zu den potenziellen Sturzgefahren.

„In manchen Berufen, etwa bei Stuntman und Skateboardern, gehört es zum Job, zu fallen und zu lernen, wie man sicher landet.“

Vorsichtsmaßnahmen

Langfristige körperliche Aktivität scheint die Stürze bei älteren Erwachsenen zu reduzieren. In Krankenhäusern kann die Sturzhäufigkeit durch verschiedene Maßnahmen deutlich reduziert werden. Die Verlegung geeigneter Bodenbeläge, eine bessere Beleuchtung und eine bessere Arbeitsumgebung sind alles wichtige Präventivmaßnahmen.

Überleben nach Stürzen und Schwere der Verletzungen

Die Schwere der Verletzungen bei einem Sturz nimmt mit der Sturzhöhe zu und hängt zudem von der Beschaffenheit des Körpers und des Untergrundes ab. Die Landung auf einem weichen Untergrund erhöht Ihre Überlebenschancen und es gibt zahllose Beispiele von Menschen, die im Zweiten Weltkrieg Sprünge aus Flugzeugen überlebt haben.

„Es gibt zahlreiche Berichte über Flugzeugbesatzungen, die während des Krieges misslungene Fallschirmsprünge überlebt haben, was die Grenzen des Überlebens bei einem Absturz verdeutlicht.“

Globale Epidemiologie von Stürzen

Bis 2013 ist die Zahl der Todesfälle durch versehentliche Stürze auf 556.000 gestiegen (1990 waren es noch 341.000). Daten zufolge sind Stürze in den Notaufnahmen der USA mittlerweile eine der häufigsten Verletzungsursachen. Etwa 7,9 Millionen Menschen suchen jedes Jahr aufgrund von Stürzen die Notaufnahme auf. Besonders häufig kommen Stürze bei Kindern vor.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ursachen von Stürzen und ihre Risikofaktoren sehr vielfältig sind und von Unfällen bis hin zu Alter, Krankheit und Arbeitsumfeld reichen, und jeder Faktor verdient unsere Aufmerksamkeit. Wie können wir uns und andere zusätzlich vor Sturzgefahren schützen?

Trending Knowledge

Herausforderungen für die Sicherheit am Arbeitsplatz: Warum ist die Sturzgefahr in manchen Berufen so hoch?
Ein Sturz ist der Vorgang, bei dem eine Person oder ein Tier das Gleichgewicht verliert und in eine tiefere Position stürzt, häufig zu Boden. Dem Bericht zufolge sind Stürze die zweithäufigste Unfallt
Schockierende Statistiken über Stürze bei älteren Menschen: Können Sie sich vorstellen, wie viele Menschen jedes Jahr verletzt werden?
Ein Sturz tritt auf, wenn eine Person oder ein Tier das Gleichgewicht verliert und auf eine tiefere Stelle fällt, normalerweise auf den Boden. Laut Statistik sind Stürze weltweit die zweithäufigste Un
Hinter versehentlichen Stürzen: Warum sind Frauen anfälliger für Verletzungen?
Unfallbedingte Stürze sind für viele von uns eine Erfahrung, die sie im Laufe ihres Lebens nicht vermeiden können. Stürze sind weltweit die zweithäufigste Unfalltodesursache und können insbesondere be

Responses