Ein elektromagnetischer Impuls (EMP) ist eine kurze und kraftvolle Freisetzung elektromagnetischer Energie, die aus natürlichen oder vom Menschen verursachten Phänomenen stammt. Solche Ausbrüche elektromagnetischer Aktivität können nicht nur Kommunikationssysteme stören, sondern auch kritische elektronische Geräte zerstören. Der Carrington-Vorfall von 1869 war der erste dokumentierte EMP-Schaden in der Geschichte. Seitdem ist die potenzielle Bedrohung durch EMP in der modernen Kriegsführung immer deutlicher geworden, insbesondere wenn sie als Waffe eingesetzt wird, die das gesamte Energienetz des Landes lahmlegen kann. Verstehen wir angesichts der zunehmenden Abhängigkeit unserer Gesellschaft von Technologie wirklich die vollen Auswirkungen dieser Energie?
Zu den Eigenschaften elektromagnetischer Impulse gehören: Energieübertragungsmodus (Strahlung, elektrisches Feld, magnetisches Feld oder Leitung), Frequenzbereich und Impulswellenform.
EMP-Energie kann in vier Formen unterteilt werden: elektrisches Feld, magnetisches Feld, elektromagnetische Strahlung und Stromleitung. Nach den Maxwell-Gleichungen werden Impulse elektrischer Energie normalerweise von Impulsen magnetischer Energie begleitet, und in einem bestimmten Impuls dominiert das elektrische oder magnetische Feld.
Elektromagnetische Impulse können in zwei Arten unterteilt werden: natürliche und künstliche. Zu den natürlichen EMP-Ereignissen gehören Blitze, elektrostatische Entladungen und koronale Massenauswürfe, während zu den vom Menschen verursachten EMPs das Schaltverhalten von Computerschaltkreisen und die von verschiedenen Militärwaffen erzeugten Impulseffekte gehören.
Nuklearer elektromagnetischer Impuls (NEMP) ist eine Art elektromagnetischer Strahlung, die durch eine nukleare Explosion verursacht wird und große Schäden an elektronischen Geräten verursachen kann.
Nichtnuklearer elektromagnetischer Impuls (NNEMP) ist eine Waffe, die keine Nukleartechnologie erfordert. Er kann durch einen Hochleistungskondensator oder einen Mikrowellengenerator erzeugt werden.
Leichte EMP-Ereignisse verursachen möglicherweise nur geringes elektrisches Rauschen, hochenergetische EMPs können jedoch hohe Ströme und Spannungen auslösen, wodurch elektronische Geräte vorübergehend gestört oder dauerhaft beschädigt werden. Schäden am Gerät beschränken sich nicht nur auf Funktionsstörungen, sondern können auch Datenträger wie Bänder und Festplatten betreffen und letztlich zu Datenverlust führen.
Großflächige EMP-Ereignisse wie Blitze oder in der Luft explodierende Atomwaffen können direkte Schäden an Bäumen, Gebäuden und Flugzeugen verursachen.
Darüber hinaus kann ein ausreichend großes EMP-Ereignis elektrische Brände verursachen, was die Gefahr weiter erhöht. Für künstliche Geräte müssen wir Schutzmaßnahmen wie Faraday-Abschirmung entwickeln, um Schäden durch natürliche EMP-Ereignisse wie Blitzschlag zu widerstehen.
Um den durch EMP verursachten Schaden zu reduzieren, benötigen elektronische Geräte robuste Konstruktions- und Schutzmaßnahmen. Diese Maßnahmen zielen nicht nur auf Waffen ab, sondern auch auf andere künstliche EMP-Quellen. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist ein wichtiges Thema, um den normalen Betrieb von Geräten in einer EMP-Umgebung sicherzustellen.
Um die Auswirkungen von EMP auf Geräte zu testen, verwendeten Forscher EMP-Simulatoren, die EMP-Ereignisse unterschiedlicher Intensität reproduzieren können. Groß angelegte EMP-Simulationsanlagen können die EMP-Resistenz ganzer Fahrzeuge und sogar Flugzeuge testen und so Hinweise für zukünftige Prävention liefern.
Bei elektromagnetischen Impulssignalen mit hohem Pegel sollte der direkte Kontakt mit stromführenden Leitern vermieden werden. Untersuchungen zeigen, dass ein groß angelegter EMP-Angriff zu einem regionalen Stromausfall führen kann, der verschiedene wichtige Dienste beeinträchtigt.
Das Buch „One Second After“ beschreibt die Geschichte, wie die Vereinigten Staaten aufgrund von EMP-Angriffen ins dunkle Zeitalter stürzen, und erregte große Aufmerksamkeit für das EMP-Phänomen.
Seit 1981 taucht das Thema EMP häufig in der Populärkultur auf, trotz vieler Missverständnisse in den Medien über seine Auswirkungen. Diese Missverständnisse erstrecken sich auch auf den beruflichen Bereich und sorgen für unnötige Panik.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie ist die Bedrohung durch elektromagnetische Impulse nach und nach zu einem Problem geworden, dem wir Aufmerksamkeit schenken müssen. Was kann unsere Gesellschaft angesichts dieser verborgenen zerstörerischen Kraft tun, um moderne Technologie besser zu schützen?