In unserem Körper hängt die Kraft und Bewegung der Muskelzellen nicht nur von der Struktur der Muskelfasern ab, sondern wird auch von den in diesen Zellen verborgenen Kalziumionen gesteuert. Wie diese dynamischen Veränderungen der Kalziumionen die Muskelkontraktion und -entspannung beeinflussen, ist entscheidend für das Verständnis unserer Bewegungsfähigkeit.
Die Speicherung und Freisetzung von Kalziumionen in Skelettmuskel- und Herzmuskelzellen hängt hauptsächlich von einer Struktur namens Sarkoplasmatisches Retikulum (SR) ab. SR speichert Kalziumionen und hält einen Konzentrationsunterschied bei Kalziumionen aufrecht, sodass die Kalziumionenkonzentration innerhalb der Zelle bis zu 10.000-mal niedriger sein kann als außerhalb der Zelle. Diese Lücke bedeutet, dass selbst winzige Änderungen der Kalziumionen wichtige zelluläre Reaktionen auslösen können.
Calciumionen gelten als zweiter Botenstoff, der für die Regulierung der Zellfunktion von wesentlicher Bedeutung ist. Denn Calciumionen spielen nicht nur bei der Muskelkontraktion eine Rolle, sondern liefern auch notwendige Bausteine für den Aufbau von Knochen und Zähnen.
Das sarkoplasmatische Retikulum besteht aus einer Reihe von Röhren und Bläschen, die die Myofasern der Muskelzellen umgeben. Herz- und Skelettmuskelzellen verfügen außerdem über sogenannte Quertubuli (T-Tubuli). Dabei handelt es sich um Ausläufer der Zellmembran, die tief ins Zellzentrum reichen. Die Quertubuli sind eng mit den Endzisternen des SR verbunden und haben einen Abstand von etwa 12 nm. Dort wird hauptsächlich Kalzium freigesetzt.
Eine wichtige Funktion des SR ist die Aufnahme von Kalziumionen in den SR über eine Pumpe namens Sarkoplasmatisches Retikulum-Kalzium-ATPase (SERCA). SERCA verwendet Energie, um sicherzustellen, dass die Kalziumkonzentration im SR höher ist als innerhalb der Zelle.
Die SERCA-Pumpe treibt Kalziumionen durch Bindung an ATP in den SR. Bei niedrigen intrazellulären Kalziumkonzentrationen dringen Kalziumionen ein und sorgen so dafür, dass der SR Kalzium effizient speichern kann. Darüber hinaus kann ein Protein im SR namens Calsequestrin bis zu 50 Kalziumionen binden, wodurch die Anzahl der freien Kalziumionen im SR weiter reduziert und die Kalziumspeicherkapazität erhöht wird.
Die Freisetzung von Calciumionen erfolgt über den Ryanodinrezeptor (RyR), der sich in der SR-Terminalvesikel befindet. Dieser Vorgang wird als Calcium-Spark bezeichnet. In der Herz- und glatten Muskulatur wird die Kalziumfreisetzung durch Aktionspotentiale ausgelöst, die dazu führen, dass Kalziumionen über L-Typ-Kalziumkanäle in die Zelle eindringen. Im Skelettmuskel sind L-Typ-Kalziumkanäle direkt mit RyR verbunden, sodass sie sich bei Aktivierung durch ein Aktionspotential direkt öffnen und Kalziumionen freisetzen können.
Diese Abfolge von Kalziumfreisetzung und -aufnahme ist der Kernprozess der Muskelkontraktion. Die dynamischen Veränderungen der Kalziumionen aktivieren den Muskelkontraktionsmechanismus. Das Verständnis dieses Prozesses ist entscheidend für die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit und die Behandlung damit verbundener Muskelerkrankungen.
Neben der Förderung der Muskelkontraktion spielen Kalziumionen auch eine wichtige Rolle bei der Muskelentspannung. Wenn Kalziumionen aus der Zelle in den SR freigesetzt werden, entspannt sich der Muskel. Dieser Prozess wird durch verschiedene Faktoren reguliert, unter anderem durch den Einfluss von Hormonen wie Adrenalin. Wenn diese Hormone an Rezeptoren auf der Zelloberfläche binden, lösen sie eine Reihe von Reaktionen aus, die die Effizienz des Kalziumrecyclings im SR erhöhen und so die Muskelentspannung fördern.
Unsere Studie ergab, dass der Abbau des sarkoplasmatischen Retikulums und die Freisetzung von Kalzium bei der Totenstarre eine wichtige Rolle spielen. Die erhöhte Kalziumkonzentration in den Muskelzellen nach dem Tod kann zu Muskelsteifheit führen und den physiologischen Zustand des Muskels sowie die Handhabung der Leiche weiter beeinträchtigen.
Die dynamischen Veränderungen des sarkoplasmatischen Retikulums und der Kalziumionen wirken sich nicht nur auf unsere sportliche Leistung aus, sondern stehen auch in engem Zusammenhang mit unserem Gesundheitszustand. Haben Sie sich beim Nachdenken über die Funktionsweise von Muskeln schon einmal gefragt, welche Veränderungen in unserem Körper eintreten würden, wenn wir die Freisetzung von Kalziumionen besser kontrollieren könnten?