Im heutigen, sich rasch verändernden Wirtschaftsumfeld sind Hypotheken mit festem Zinssatz (FRMs) für viele Menschen beim Kauf eines Eigenheims zur ersten Wahl geworden. Der Zinssatz für diese Art von Darlehen bleibt während der gesamten Laufzeit gleich, sodass die Kreditnehmer stabile monatliche Zahlungen erhalten und ihr Budget und ihre Planung effektiv gestalten können. Hinter dieser scheinbar stabilen Wahl verbirgt sich jedoch das Risiko einer Inflation.
Bei Hypotheken mit festem Zinssatz bleiben die Zinszahlungen und Kreditbedingungen von Anfang bis Ende gleich, was den Kreditnehmern mehr Kontrolle bei der Planung ihrer Finanzen gibt.
Hypotheken mit festem Zinssatz weisen typischerweise höhere Zinssätze auf als Hypotheken mit variablem Zinssatz, da sie ein größeres Zinsänderungsrisiko bergen. Wenn langfristige Kredite mit festem Zinssatz verfügbar sind, ist der Zinssatz dafür normalerweise höher als für kurzfristige Kredite. Allerdings ist durch diese Regelung auch gewährleistet, dass der Kreditnehmer bei steigenden Zinsen weiterhin den ursprünglichen Zinssatz zurückzahlen kann.
Die Auswirkungen der InflationDie Inflation beeinträchtigt die tatsächliche Zahlungsfähigkeit der Kreditnehmer. Bei steigender Inflation sinkt die tatsächliche Belastung der Kreditnehmer, da der Wert des Geldes sinkt, was für Menschen mit Hypotheken mit festem Zinssatz von Vorteil ist. Im Vergleich zu Krediten mit variablem Zinssatz scheint die Belastung durch Festzinsen in einem Umfeld mit hoher Inflation geringer zu sein.
Die Wissenschaftler wiesen darauf hin: „Kreditnehmer sollten bei niedrigen Zinsen grundsätzlich Hypotheken mit variablem Zinssatz bevorzugen, es sei denn, die Zinsen bei Festzins sind attraktiv.“
Die Verfügbarkeit von Hypotheken mit festem Zinssatz ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. In den USA waren Hypotheken mit festem Zinssatz von Anfang an die gängige Option und wurden von der Federal Housing Administration (FHA) gefördert. Allerdings kamen auch weiterhin neue Finanzprodukte wie Hypotheken mit variablem Zinssatz auf den Markt. In Kanada beträgt die maximale Laufzeit einer Hypothek mit festem Zinssatz normalerweise nicht mehr als zehn Jahre, während in Dänemark für derartige Darlehen 30 Jahre die Regel sind.
Berichten aus der Marktforschung zufolge können Kreditnehmer, die sich für eine Hypothek mit festem Zinssatz entscheiden, bei Zinsschwankungen Risiken ausgesetzt sein. Steigen die Zinsen, sind selbst Kreditnehmer mit Festzinsen mit der versteckten Last der Inflation konfrontiert.
Obwohl Hypotheken mit festem Zinssatz Stabilität bieten, müssen Kreditnehmer dennoch die Inflation und mögliche künftige Zinsänderungen berücksichtigen.
Die Wahl einer Hypothek mit festem Zinssatz ist eine wichtige finanzielle Entscheidung, insbesondere angesichts der Auswirkungen der Inflation. Dabei handelt es sich nicht nur um aktuelle Zinssätze, sondern auch um eine Prognose zukünftiger Marktveränderungen. Kreditnehmer müssen ihre finanzielle Situation und die möglichen Auswirkungen der Inflation sorgfältig prüfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Sind Sie in einem sich so schnell verändernden wirtschaftlichen Umfeld bereit, an Ihrer Festzinsoption festzuhalten?