Unter den Methoden der Arzneimittelverabreichung hat die bukkale Verabreichung nach und nach immer mehr Beachtung gefunden. Durch diese Methode löst sich das Arzneimittel auf der bukkalen Mundschleimhaut auf und gelangt schnell in das Blutsystem, wodurch der Verdauungstrakt und die First-Pass-Effekte der herkömmlichen oralen Verabreichung vermieden werden. Dies bedeutet, dass die intrabukkale Verabreichung in vielen Fällen nicht nur die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels verbessert, sondern auch eine schnellere Wirkung ermöglicht.
Intrabukkale Arzneimittelformen umfassen normalerweise intrabukkale Tabletten und Filme. Intrabukkale Tabletten bestehen aus Arzneimitteln, Pulvermischungen, expandierten Polymeren und anderen Dosierungen und werden durch direkte Kompression hergestellt. Diese Medikamente sind nicht nur einfach anzuwenden, sondern stellen auch eine wirksame Alternative dar, wenn Patienten nicht in der Lage sind zu schlucken, beispielsweise wenn sie unter Koma, Übelkeit und Schluckbeschwerden leiden. Viele gängige klinische Medikamente wie Fentanyl, Hydrocortison und Prochlorperazin können auf diese Weise verabreicht werden.
Die Mundschleimhaut besteht aus nicht keratinisiertem Gewebe mit vielen elastischen Strukturen, wodurch Medikamente leichter eindringen und in das Blutsystem gelangen können. Im Vergleich zur Verdauung und zum Stoffwechsel im Magen-Darm-Trakt kann die intrabukkale Verabreichung schnell lokale oder systemische Wirkungen hervorrufen. Kleine Moleküle und lipidlösliche Arzneimittel gelangen im Allgemeinen über transzelluläre Wege in den Blutkreislauf, während hydrophile Arzneimittel über interzelluläre Wege absorbiert werden. Diese unterschiedlichen Wege machen die intrabukkale Verabreichung zu einer bequemen und effektiven Möglichkeit, Medikamente zu verabreichen, insbesondere in Notfallsituationen.
„Die intrabukkale Verabreichung bietet vielen Patienten eine Alternative, die nicht geschluckt werden muss, insbesondere in Notfallsituationen, und ihr schneller Wirkungseintritt erhöht zweifellos die Flexibilität des Arzneimittelgebrauchs.“
Eine Vielzahl von Medikamenten wurde in intrabukkaler Form formuliert und wird in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Beispielsweise wird Flucoxib häufig zur Schmerzlinderung bei Krebspatienten eingesetzt. Hydrochlorothiazid wird zur Linderung von Krebsgeschwüren eingesetzt, während Profluthiazid, das zur Linderung von Übelkeit beiträgt, bei Migränepatienten eingesetzt werden kann. Diese Medikamente werden aufgrund ihres schnellen Eintritts in den Blutkreislauf und ihrer Fähigkeit, schneller zu wirken, ausgewählt.
Im Vergleich zu anderen Methoden der Medikamentenverabreichung liegen die Vorteile der intrabukkalen Medikamentenverabreichung vor allem im schnellen Einsetzen der Medikamentenwirkung, der einfachen Anwendung und der Flexibilität bei der Medikamentenfreisetzung. Allerdings ist diese Methode nicht unfehlbar. Wenn das Medikament versehentlich verschluckt wird, kann es zu Erstickungsgefahr kommen, und bei manchen Patienten kann es zu Mundbeschwerden oder allergischen Reaktionen kommen. Auch die Einschränkung der Langzeitanwendung macht diese Behandlungsmethode in manchen Fällen nicht unbedingt geeignet.
„Trotz der vielen Vorteile, die sie bietet, muss die intrabukkale Verabreichung dennoch mit Vorsicht und in Übereinstimmung mit professionellem medizinischem Rat angewendet werden, um unnötige Risiken zu vermeiden.“
Die Herstellung von intrabukkalen Tabletten beruht normalerweise auf direkter Kompression und umfasst verschiedene Adjuvantien, um die Wirkstofffreisetzung und Biokompatibilität sicherzustellen. Obwohl diese Formulierungen sorgfältig entwickelt wurden, um lange Kontaktzeiten zu erreichen, ist es wichtig zu beachten, dass Speichelspülung und orale mechanische Belastung die Arzneimittelfreisetzung und -wirksamkeit beeinträchtigen können. Eine der Herausforderungen besteht darin, physiologische Hindernisse zu überwinden und gleichzeitig die therapeutische Wirksamkeit sicherzustellen.
Zusammengenommen stellt die intrabukkale Medikamentenverabreichung eine Innovation in der Art der Medikamentenverabreichung dar und ermöglicht eine direktere und effektivere Medikamentenverabreichung. Klinisch können wir mit einem umfassenden Verständnis dieser Technologie davon ausgehen, dass wir in Zukunft weitere Durchbrüche in Bezug auf Wirksamkeit und Sicherheit erzielen werden. Sind wir angesichts der zunehmenden Verbreitung dieser neuen Art der Medikamenteneinnahme jedoch bereit, uns den medizinischen Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu stellen?