Der Horror des Asbests: Warum manche Menschen in ihren Häusern tödlichen Einflüssen ausgesetzt sind

Asbest, ein Material, das einst im Bauwesen und in der Industrie weit verbreitet war, wurde aufgrund seiner hervorragenden Hitzebeständigkeit und Isoliereigenschaften bevorzugt. Da wir jedoch zunehmend die gesundheitlichen Risiken kennen, ist uns bewusst, dass der Kontakt mit Asbestfasern tödliche Krankheiten hervorrufen kann. Zu den asbestbedingten Erkrankungen zählen vor allem Erkrankungen der Lunge und des Brustfells, die sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause tödliche Folgen haben können.

Zu den asbestbedingten Erkrankungen zählen nicht bösartige Erkrankungen wie Asbestose (durch Asbest verursachte Lungenfibrose) und bösartige Tumore wie Lungenkrebs und bösartiges Mesotheliom.

Für Menschen, die über einen längeren Zeitraum Asbeststaub ausgesetzt waren, bestehen höhere Gesundheitsrisiken. Es besteht jedoch die Sorge, dass auch Familienmitglieder zu Hause durch die Strahlung am Arbeitsplatz beeinträchtigt werden könnten. Forschungsergebnissen zufolge liegt eine solche als „periberufliche Exposition“ bezeichnete Situation vor, wenn die Kleidung der Arbeiter und der Staub an ihrem Körper in die Wohnung gelangen und so potenziell Schadstoffe in die Wohnumgebung bringen. Darüber hinaus wurde Asbest früher häufig in Baumaterialien verwendet. Viele Gebäude wurden daher vor der Beschränkung der Asbestverwendung errichtet, was bedeutet, dass in diesen Gebäuden noch immer erhebliche Asbestrückstände vorhanden sind. Mit der Zeit werden durch Alterung und Verfall der Gebäude diese Asbestfragmente in die Luft freigesetzt und stellen eine potenzielle Gefahr dar.

Viele Menschen können gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein, wenn sie bei Renovierungs- und Reparaturarbeiten in ihren Häusern unbeabsichtigt asbesthaltige Materialien beschädigen.

Im häuslichen Umfeld kann das Einatmen von Asbestfasern komplexe gesundheitliche Probleme hervorrufen. Erstens können Asbestfasern, die über die Atemwege eingeatmet werden, viele Jahre lang in der Lunge und den Alveolen verbleiben. Studien haben gezeigt, dass sich Asbestfasern mit niedrigem Adenosingehalt eher im Lungengewebe ansammeln. Dadurch wird das Immunsystem der Lunge aktiviert, was weitere Entzündungen und Gewebeschäden hervorruft, aus denen sich auf Dauer eine Lungenfibrose oder bösartige Tumoren entwickeln können.

Nicht bösartige asbestbedingte Pleuraerkrankungen

Zu den durch Asbest bedingten gutartigen Pleuraveränderungen zählen vor allem die folgenden:

  • Pleuraplaques
  • Ausgedehnte Pleuraverdickung
  • Gutartiger Pleuraerguss durch Asbest
  • Runde Atelektase

Pleuraplaques sind die häufigste Manifestation einer Asbestexposition; die Inzidenz beträgt bei Arbeitnehmern, die Asbest ausgesetzt sind, bis zu 58 %.

Pleuraplaques sind normalerweise asymptomatisch, obwohl es in der Literatur Berichte gibt, dass sie bei Patienten Brustschmerzen verursachen können. Diese Plaques sind Hinweise auf eine frühere Asbestbelastung und stellen zwar an sich nicht bösartig dar, weisen aber auf ein erhebliches Risiko hin, in Zukunft an anderen asbestbedingten Erkrankungen zu erkranken.

Bösartige asbestbedingte Erkrankungen

Das maligne Mesotheliom ist ein aggressiver Tumor, der durch Asbest verursacht wird und hauptsächlich in den Mesothelzellen des Brust- oder Bauchfells entsteht. Den Daten zufolge handelt es sich bei etwa 75 % der Mesotheliomfälle um den pleuralen Typ. Mesotheliome entwickeln sich normalerweise innerhalb von 20 bis 50 Jahren nach der ersten Asbestexposition. Zu den Symptomen gehören Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und Gewichtsverlust. Der Diagnoseprozess ist normalerweise kompliziert und umfasst mehrere bildgebende Untersuchungen.

Asbestbedingter Lungenkrebs ist hochgradig ansteckend, wobei das Risiko mit der Dauer der Exposition steigt.

Die Symptome von Lungenkrebs ähneln denen von Lungenkrebs anderer Ursache, aber die Kombination von Rauchen und Asbestbelastung erhöht das Lungenkrebsrisiko. Unabhängig davon, ob es sich um Risiken am Arbeitsplatz oder im häuslichen Umfeld handelt, ist die frühzeitige Erkennung und Bewältigung der potenziellen Gefahren, die von Asbest ausgehen, von entscheidender Bedeutung.

Wie können wir uns und unsere Familien vor dieser tödlichen Gefahr schützen und das Risiko künftiger asbestbedingter Erkrankungen verringern?

Trending Knowledge

20 Jahre nach Asbestexposition! Warum werden Pleura -Plaques zu einem unsichtbaren Mörder der Lungengesundheit?
Asbest ist ein weit verbreitetes Mineral, das aufgrund seiner hervorragenden Wärme- und Korrosionsbeständigkeit einst als magisches Material angesehen wurde.Im Laufe der Zeit haben die Menschen jedoc
Welche Arten von Lungenschäden werden durch Asbest verursacht? Kommen Sie und lüften Sie sein Geheimnis!
Asbest ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das einst aufgrund seiner Feuerbeständigkeit und isolierenden Eigenschaften häufig in einer Vielzahl von Baumaterialien verwendet wurde. Die Gefahr von A
Wissen Sie, wie Asbest nach 20 Jahren anfängt, Ihre Gesundheit zu zerstören? Von Lungenkrebs bis zum bösartigen Pleuramesotheliom!
Asbest ist ein natürliches Mineral, das schon seit langer Zeit in großem Umfang von Menschen verwendet wird. Als jedoch die gesundheitlichen Gefahren erkannt wurden, wurde seine Anwendung nach und nac
Warum sind durch Asbest verursachte Krankheiten so unvorhersehbar? Verstehen Sie, wie sich Asbest auf die Lunge auswirkt?
Asbestbedingte Erkrankungen sind Erkrankungen der Lunge und des Brustfells, die durch das Einatmen von Asbestfasern verursacht werden, und umfassen eine Vielzahl nicht-bösartiger und bösartiger Erkran

Responses