Leihmutterschaft ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess. Für Leihmütter ist neben der Aufgabe, Leben zu schenken, auch der emotionale Prozess nicht zu unterschätzen. Laut vielen Studien verwenden Leihmütter oft verschiedene Techniken der psychologischen Distanz, um ihre emotionale Bindung zu ihren Babys zu verringern. Ist das wirklich ein effektiver Weg, um Liebeskummer zu vermeiden?
Viele Leihmütter wenden während der Schwangerschaft bestimmte Techniken der psychologischen Distanz an, um eine emotionale Bindung zum Fötus zu vermeiden.
Viele Frauen stehen vor gesundheitlichen, geistigen und emotionalen Herausforderungen, wenn sie über eine Leihmutterschaft nachdenken. Manchen Leihmüttern geht es dabei nicht nur ums Geld, sondern auch um Mitgefühl mit anderen Paaren, die kein Kind zeugen können. Für sie ist es eine Möglichkeit zu helfen und Teil ihrer persönlichen Entwicklung. Doch waren die psychischen Belastungen, die diese Reise mit sich brachte, so groß, wie sie es erwartet hatten?
Ein gemeinsames Thema in den Interviews mit vielen Leihmüttern waren ihre Wahrnehmung und Erwartungen an die Rolle. Während die meisten Leihmütter angaben, mit dem Prozess zufrieden zu sein, äußerten einige Gefühle, die anders waren als erwartet. Wenn man beispielsweise nicht den Respekt erhält, den man verdient, oder sich von den Wunscheltern distanziert, kann dies zu emotionaler Unzufriedenheit führen.
Einige Leihmütter berichten von postnatalen Depressionen und emotionalem Stress unmittelbar nach dem Stillen.
Für viele Leihmütter ist die postpartale Depression eine Realität, mit der sie sich auseinandersetzen müssen, auch wenn sich die meisten negativen Emotionen nach einer Weile bessern. Für eine Frau, die ein Leben ausgetragen hat, ist die emotionale Herausforderung, dieses Kind aufzugeben, enorm. Bringt diese psychische Belastung sie dazu, ihre Definition von Mutterliebe zu überdenken?
Untersuchungen zeigen, dass Leihmütter häufig verschiedene Strategien zur psychologischen Distanzierung anwenden, um ihre emotionale Bindung zum Fötus zu verringern. Zu diesen Strategien gehören:
Die Wirksamkeit dieser Strategien ist von Person zu Person unterschiedlich. Manche Leihmütter stellen fest, dass ihnen die Wahrung emotionaler Distanz dabei hilft, nach der Geburt leichter loszulassen, während diese Vorgehensweise bei anderen zu noch stärkerer Einsamkeit und Depression führt.
Einige Leihmütter beschrieben die Erfahrung als ermutigend, aber nicht alle Leihmütter spürten die gleiche positive Wirkung.
Die Rolle der zukünftigen Eltern ist in diesem Prozess ebenso wichtig. Der Grad der Unterstützung, die sie der Leihmutter bieten, wirkt sich direkt auf das emotionale Wohlbefinden während des Leihmutterschaftsprozesses aus. Im Idealfall sollte eine gute Kommunikation zwischen den Parteien hergestellt und die physischen und psychischen Bedürfnisse der Leihmutter respektiert werden. Viele Leihmütter berichten, dass sie während der Schwangerschaft weniger Stress verspürten, je besser ihre Beziehung zu den Wunscheltern war.
Aufgrund der rechtlichen und ethischen Aspekte, die Leihmutterschaftsvereinbarungen umgeben, verläuft der Aufbau solcher Beziehungen jedoch nicht immer reibungslos. In manchen Fällen kann die Zurückhaltung oder Angst der Wunscheltern dazu führen, dass sich die Leihmutter zurückgewiesen fühlt, was wiederum die emotionale Distanz vergrößert.
Mit der Popularität der Leihmutterschaft traten nach und nach auch damit verbundene rechtliche Fragen auf. In manchen Ländern ist die Rechtmäßigkeit der Leihmutterschaft weiterhin umstritten und der rechtliche Rahmen noch nicht ausgereift, was zu einer Ungleichheit in den Rollen der Wunscheltern und der Leihmütter führt. Dies wirkt sich nicht nur auf ihren Rechtsstatus, sondern auch auf ihre psychische Gesundheit aus.
Würden sich Frauen, denen Leihmutterschaft gestattet wäre, in einem Rechtsumfeld, das Leihmutterschaft unterstützt, mit der Rolle der Leihmutter psychisch wohler fühlen? Zu diesem Thema gibt es noch immer unzählige Fragen und Herausforderungen.
Insgesamt ist die psychologische Reise einer Leihmutter vielschichtig und widersprüchlich. Obwohl sie versuchten, Abstand zu ihren Babys zu wahren, erschwerte die Kombination aus einer tiefen emotionalen Bindung und einer postnatalen Depression diese Bemühungen. Wie bringen sie Mutterschaft und Selbstwertgefühl in Einklang und bewahren während einer solchen Reise ihre emotionale Gesundheit?