Der unsichtbare Feind des US-Weizens: Warum ist der Unterkornbohrer eine Katastrophe bei gelagertem Getreide?

Bei der weltweiten Lagerung und dem Transport von Weizen gibt es einen unsichtbaren Feind, der Landwirten und Geschäftsleuten Angst macht, nämlich den Kleinen Getreidezünsler, wissenschaftlicher Name Rhyzopertha dominica. Dieser kleine Käfer ist für seinen Schaden an gelagertem Getreide bekannt und wird als „Parasit“ bezeichnet, der menschliche Lebensmittellagersysteme ausnutzt. Sein Auftreten beeinträchtigt nicht nur die Qualität von Weizen, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Ernährungssicherheit.

Lebenszyklus und ökologische Gewohnheiten

„Der Lebenszyklus von Rhyzopertha dominica umfasst vier Stadien: Ei, Larve, Puppe und Erwachsener. Dieser Käfer legt normalerweise Eier in Getreide, und die Larven führen dann eine zerstörerische Nahrungsaufnahme durch.“

< /p>

Das Insekt hat eine durchschnittliche Länge von etwa 2,1 bis 3,0 Millimetern, eine Körperfarbe von rotbraun bis dunkelbraun und eine zylindrische Form. R. dominica kann sich in der richtigen Umgebung, insbesondere in trockenem Getreide, schnell vermehren, was es in gelagertem Getreide zu einer Plage macht. Untersuchungen zufolge liegt die ideale Bruttemperatur bei 28 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit.

Globale Verbreitung und Invasivität

Während der Ursprung von Rhyzopertha dominica unklar bleibt, gehen Wissenschaftler allgemein davon aus, dass er möglicherweise vom indischen Subkontinent stammt. Heute ist der Käfer weltweit verbreitet, vor allem in wärmeren Klimazonen. Dieses Phänomen wurde zum Teil durch menschliche kommerzielle Aktivitäten wie den Getreidetransport vorangetrieben, was zu seiner raschen Ausbreitung führte.

Verhalten und Fortpflanzung von Männern und Frauen

Was das Paarungsverhalten betrifft, locken Weibchen die Männchen nicht aktiv an, sondern setzen Pheromone frei, um die Paarung zu fördern, nachdem die Männchen mit ihnen in Kontakt gekommen sind. Beeindruckend ist, dass diese Art mehrere Paarungen erfordert, um ihre Eier effektiv zu befruchten.

Auswirkungen des Eindringens

„Sobald R. dominica in das Getreide eindringt, verursacht es schnell große Schäden, hinterlässt einen süßen Geruch und reichlich Kot, was die Qualität des Getreides weiter beeinträchtigt.“

Die Auswirkungen dieses Schädlings beschränken sich nicht nur auf Weizen, sondern erstrecken sich auch auf eine Vielzahl von Getreidearten und Hülsenfrüchten und stellen sogar eine Bedrohung für Erdnüsse dar. Seine Existenz stellt herkömmliche Speichermethoden in Frage, und die wirksame Prävention und Kontrolle wird zu einem dringenden Problem.

Steuermethode

Aktuelle Bekämpfungsmethoden für Rhyzopertha dominica umfassen eine Vielzahl physikalischer, chemischer und biologischer Bekämpfungsstrategien. Zu den physikalischen Kontrollen gehören die Regulierung der Lagerumgebung, die Reinigung der Lagerausrüstung und die Verwendung von Belüftung bei niedrigen Temperaturen, um das Wachstum von Schädlingen zu hemmen. Die chemische Kontrolle beruht auf der Verwendung chemischer Pestizide wie Phosphin, aber aufgrund der zunehmenden Pestizidresistenzprobleme Wirkung wird stark reduziert.

Zukünftige Herausforderungen

Obwohl viele Strategien zur Bekämpfung von Atal als Hauptbedrohung bei der Weizenlagerung vorgeschlagen wurden, gibt es immer noch keine Methode, mit der dieser Schädling vollständig beseitigt werden kann. Dadurch bleibt die Ernährungssicherheit weiterhin eine Herausforderung.

Wie sollten wir angesichts dieses unsichtbaren Feindes die vorhandenen Ressourcen sowie Wissenschaft und Technologie nutzen, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten?

Trending Knowledge

Die weltweiten Reisen eines winzigen schwarzen Käfers: Wie eroberte Rhyzopertha dominica die Welt?
Bei zahllosen Getreidelagerungs- und -transportvorgängen scheint der als „Getreidezünsler“ bekannte Käfer Rhyzopertha dominica allgegenwärtig zu sein und stellt eine große Bedrohung für die weltweite
Von Australien zum Eindringling der Welt: Das Geheimnis der Herkunft von Rhyzopertha dominica!
Der Ursprung und die Verbreitung von Rhyzopertha dominica, allgemein bekannt als Kleine Getreidewanze oder Australische Weizenwanze, bleibt ein faszinierendes wissenschaftliches Rätsel. Dieses Insekt

Responses