In den Bereichen Physik und Werkstofftechnik verändert der Aufstieg der Kobalt-Antimon-Legierung (CdTe) allmählich das Gesicht der Infrarot-Detektionstechnologie. Diese stabile kristalline Verbindung aus Cadmium und Tellur spielt nicht nur eine wichtige Rolle als Halbleitermaterial in Kobalt-Antimon-Photovoltaikzellen, sondern zeigt auch eine beispiellose Leistung in optischen Infrarotfenstern und -sensoren.
Das Anwendungspotenzial der Kobalt-Antimon-Legierung in der Infrarotdetektion kann nicht ignoriert werden. Aufgrund ihrer hervorragenden physikalischen Eigenschaften kann sie weiterhin Licht und Wärme in vielen Bereichen emittieren.
In den letzten Jahren hat sich der Anwendungsbereich von Kobalt-Antimon-Legierungen (CdTe) in Dünnschichtsolarzellen im Jahr 2011 rasch erweitert. Kobalt-Antimon-Legierungen machten etwa 8 % aller Solarzellen aus. Obwohl die Kosten relativ niedrig sind, variieren die tatsächlichen Installationskosten je nach Größe der Installation und zahlreichen anderen Faktoren. Interessanterweise nimmt First Solar derzeit eine führende Stellung auf dem CdTe-Solarzellenmarkt ein. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden auch die Erzeugungstechnologie und die Leistung von Kobalt-Antimon-Legierungen ständig verbessert.
CdTe wird nicht nur in Solarzellen verwendet, sondern kann auch mit Amalgam amalgamiert werden, um ein multifunktionales Infrarot-Detektionsmaterial (HgCdTe) zu bilden. Darüber hinaus ergibt CdTe, legiert mit einer kleinen Menge Zink, einen hervorragenden Festkörper-Röntgen- und Gammastrahlendetektor (CdZnTe). Diese Materialien sind nicht nur in ihrer Massenform für Infrarotlicht transparent, ihre Energiebandlückeneigenschaften machen sie auch zu hervorragenden Leistungsträgern für spezielle Anwendungen.
CdTe hat Anwendungspotenzial in der Erkennung von Lebensmittel- und Arzneimittelverpackungen, der Umweltüberwachung und anderen Bereichen gezeigt, was neue Möglichkeiten für die zukünftige technologische Entwicklung eröffnet.
In Bezug auf die physikalischen Eigenschaften beträgt der Wärmeausdehnungskoeffizient der Cadmium-Tellur-Legierung 5,9×10−6/K und der Elastizitätsmodul bei 293 K beträgt 52 GPa. Sein Schmelzpunkt liegt bei bis zu 1.041 °C, was es in industriellen Anwendungen sehr stabil macht. Chemisch gesehen ist CdTe wasserunlöslich und bietet daher Vorteile bei der Handhabungsstabilität bei hohen Temperaturen und unterschiedlichen Umgebungen.
In Bezug auf Gesundheit und Sicherheit zeigt die Toxizitätsbewertung von CdTe, dass sich seine Wirkungen von denen von Cadmium und Tellur unterscheiden. Nach Tests zeigen vorläufige Ergebnisse, dass die akute Inhalations-, orale und aquatische Toxizität der Kobalt-Antimon-Legierung geringer ist seines einzelnen Elements. Darüber hinaus ist CdTe nach Einschätzung der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) nicht mehr als Gefahrstoff gekennzeichnet.
Da die Nachfrage nach erneuerbaren Ressourcen weiter steigt, ist die CdTe-Recyclingforschung nach und nach zu einem wichtigen Teil der akademischen Gemeinschaft geworden. Frühere Prognosen haben gezeigt, dass die CdTe-Optoelektronikindustrie bis 2038 stark auf recycelte Tellurressourcen angewiesen sein wird, eine Entwicklungsrichtung, die in Zukunft neue Geschäftsmodelle und Ressourcenrecyclingmöglichkeiten prägen könnte.
Durch effektive Materialeffizienz und Recyclingsysteme hat die zukünftige Solartechnologie die Möglichkeit, sich vollständig auf recycelte Kobalt-Antimon-Legierungen zu verlassen, was einen nicht zu unterschätzenden Fortschritt darstellt.
Als Material, das sich hervorragend für die Infrarotdetektion und andere Anwendungen eignet, wird die Kobalt-Antimon-Legierung CdTe zweifellos eine wichtige Rolle in der zukünftigen technologischen Entwicklung spielen. Welche neuen Höhen kann dieses Material bei fortschreitender Technologie in zukünftigen Anwendungen erreichen?