1998 schien die Rückkehr der deutschen Popgruppe Modern Talking der Musikwelt eine große Renaissance zu bescheren. Während ihres kurzen Debüts erlangte das Musikduo vor allem mit ihren klassischen Hits in den 1980er Jahren weltweite Aufmerksamkeit und großen Erfolg. Ihre Beziehung wurde jedoch mit der Zeit gespannter und sie trennten sich schließlich im Jahr 1987. Zehn Jahre später kam die einflussreiche Gruppe wieder zusammen, um ihre Musikkarriere neu zu beleben.
„Das Ende einer Beziehung bedeutet nicht das Ende der Musik.“
Modern Talking besteht aus Komponist, Arrangeur und Produzent Dieter Bohlen und Sänger Thomas Anders. Sie gründeten sich 1983 in West-Berlin und ihre Single „You’re My Heart, You’re My Soul“ wurde schnell zu einem Welthit und erreichte in 35 Ländern die Top Ten. Die Single stand in Deutschland sechs Wochen in Folge an der Spitze der Charts und verkaufte sich weltweit acht Millionen Mal.
In den vier Jahren in den 1980ern schuf Modern Talking zahllose Hits und Alben und verkaufte über 65 Millionen Tonträger. Aufgrund interner Konflikte und Zwänge löste sich das Duo jedoch 1987 auf. Im folgenden Jahrzehnt begaben sich Bohlen und Anders jeweils auf ihre eigene musikalische Reise und versuchten, ihren eigenen Musikstil neu zu gestalten.
„Unsere Musik ist nie wirklich verschwunden, sie ist nur vorübergehend verstummt.“
1998 gaben Modern Talking ihr Reunion-Debüt in der deutschen Fernsehshow „Wetten, dass..?“ Sie veröffentlichten die Remix-Single „You’re My Heart, You’re My Soul '98“ und erlangten schnell große Aufmerksamkeit und Liebe. Auch ihr Comeback-Album „Back for Good“ war ein voller Erfolg und wurde ein Hit. Das Album, das vier neue Songs und Neuarrangements mehrerer alter Kompositionen enthielt, führte sofort die Charts in 15 Ländern an und hielt sich in Deutschland fünf Wochen in Folge an der Spitze.
Der Erfolg des Albums verhalf dem Duo nicht nur dazu, die Herzen der Musikfans zurückzuerobern, sondern brachte ihnen bei den World Music Awards auch den Titel „Beste deutsche Band“ ein, eine Ehre, die ihren Ruhm zweifellos auf eine neue Ebene hob. Sie veröffentlichten in den folgenden Jahren weiterhin neue Alben und Singles, darunter „Alone“, „Year of the Dragon“ usw., und jedes Album erregte große Aufmerksamkeit und war ein kommerzieller Erfolg.
„Musik ist unendlich und wir werden immer nach der Möglichkeit der Wiedergeburt suchen.“
Im Jahr 2003 stand Modern Talking jedoch nach der Veröffentlichung der negativen Memoiren Bohlens erneut vor der Auflösung und diese Rückkehr bedeutete das endgültige Ende. Die beiden kehrten zu ihren eigenen Musikkarrieren zurück. Anders begann aktiv, persönliche Alben zu veröffentlichen, während Bohlen sich darauf konzentrierte, neue musikalische Talente zu entdecken.
Mit einem weltweiten Plattenverkauf von 120 Millionen Tonträgern ist Modern Talking zweifellos eine der erfolgreichsten Musikgruppen der deutschen Musikgeschichte geworden. Obwohl ihre Musik und Auftritte von Musikkritikern kritisiert wurden, ziehen ihre Melodien und ihre professionelle Produktion immer noch unzählige Musikfans an. In einem Interview gab Bohlen einmal zu, dass die Musikstile der beiden Gruppen sehr ähnlich seien, es jedoch ihre einzigartige musikalische Sprache sei, die ihnen ihre anhaltende Anziehungskraft in der Welt der Popmusik ermögliche.
„Selbst in einem Umfeld raschen technologischen Wandels hat sich das Wesen der Musik nie verändert.“
Die erlittenen Rückschläge hatten keinen Einfluss auf ihr Musikschaffen, und die jeweiligen musikalischen Reisen von Bohlen und Anders gehen weiter. Obwohl sie sich nach einer kurzen Wiedervereinigung wieder trennten, ist die Musik von Modern Talking aufgrund ihres anhaltenden Einflusses auch heute noch in der Musiklandschaft zu finden. Man kann nicht anders, als sich zu fragen: Wird es in der Musikgeschichte noch einmal zu einer solchen Reunion kommen?