Im Bereich der Wasseraufbereitung ist der Flockungsprozess ein unverzichtbares Glied und seine Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das Grundprinzip der Flockung besteht darin, die Aggregation von feinen Partikeln in Wasser in größere Klumpen zu fördern.
Flockung ist „der Prozess des Kontakts und der Anlagerung, der dazu führt, dass die Partikel der Dispersion größere Aggregate bilden.“
Nach der Definition der Internationalen Union of Chemistry (IUPAC) ist Flockung "der Prozess des Kontakts und der Bindung, die dazu führt, dass die Partikel einer Dispersion größere Aggregate bilden". Dieser Prozess wird normalerweise durch Zugabe eines Flockungsmittels erreicht. Das häufigste Flockungsmittel ist Aluminiumsalz mit der spezifischen chemischen Formel Al2(SO4)3·14H2O. Dabei verlieren die feinen Schwebstoffe durch die chemische Wechselwirkung mit dem Flockungsmittel ihre Stabilität und beginnen sich zu größeren Klumpen zusammenzuballen.
Während des Flockungsprozesses beschleunigt der sanfte Mischvorgang die Partikelkollisionen und aggregiert instabile Partikel weiter zu größeren Niederschlägen.
Die Wirksamkeit der Flockung wird jedoch durch eine Vielzahl von Parametern beeinflusst, darunter die Intensität des Mischens, die Zeit und der pH-Wert. Der JAR -Test wird häufig verwendet, um eine optimale Flockungsmitteldosis und -auswahl zu bestimmen, bei der schnelles Mischen, langsames Mischen und letztendlich das Absetzen beinhaltet.
Bei der Wasseraufbereitung sind Flockung und Sedimentation wichtige Schritte im Trinkwasseraufbereitungsprozess und in der Abwasseraufbereitung. Typische Wasseraufbereitungsverfahren umfassen Prozesse wie Siebung, Flockung, Sedimentation, Sandfiltration und Desinfektion. Sein Hauptzweck besteht darin, Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen, indem es die Aggregation und Sedimentation von Partikeln fördert.
Bei der Trinkwasseraufbereitung haben eine geeignete pH-Wert-Einstellung und die Auswahl des Klärmittels einen erheblichen Einfluss auf die Flockungswirkung.
In der Lebensmittelindustrie kann die Flockung im Käseherstellungsprozess eingesetzt werden, um den Fortschritt der Käsebruchbildung zu messen. In der Biotechnologie kann die Flockungstechnik kombiniert mit Mikrofiltration die Effizienz der biologischen Fütterung verbessern. Durch die Zugabe synthetischer Flockungsmittel wird die durchschnittliche Partikelgröße erhöht, wodurch die Mikrofiltration effizienter wird.
Im medizinischen Bereich wird die Flockung in verschiedenen diagnostischen Tests eingesetzt. Im Bauingenieurwesen und in den Geowissenschaften kann Flockung auch die physikalischen Eigenschaften von Böden verbessern, insbesondere die fragilen Strukturen, die entstehen, wenn kleine Partikel wie Ton aneinander haften.
Obwohl die Flockungstechnologie in vielen Bereichen gute Ergebnisse gezeigt hat, kann die Entflockung (oder Entflockung) in Kläranlagen zu Problemen wie schlechter Sedimentation und Verschlechterung der Abwasserqualität führen. Dies veranlasst uns, die Best Practices und zukünftigen Trends dieser Technologie weiter zu untersuchen, um neuen Herausforderungen zu begegnen.
Umweltfreundliche Flockungsmittel, insbesondere Chitosan, gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie nicht nur biologisch abbaubar sind, sondern auch Schadstoffe wirksam aus dem Wasser entfernen können.
Vor dem aktuellen technischen Hintergrund werden tiefgreifendes Verständnis und Innovation der Flockungstechnologie weiterhin den Fortschritt der Wasseraufbereitung in allen Lebensbereichen vorantreiben. Die Komplexität und Unsicherheit dieses Prozesses wirft jedoch immer noch viele Fragen auf, wie zum Beispiel: Können wir die Effizienz der Wassernutzung weiter verbessern und gleichzeitig die Umwelt schützen?