Seitdem Computer in unser tägliches Leben Einzug gehalten haben, sind sie nicht nur zu einem wichtigen Werkzeug für Arbeit und Studium geworden, sondern werden auch in einer Vielzahl von Branchen häufig eingesetzt. Viele Menschen sind jedoch möglicherweise nicht mit dem Ursprung und der Entwicklung des Wortes „Computer“ vertraut. Dieser Artikel untersucht dieses interessante Thema und zeigt die Verbindung zwischen Computern der Vergangenheit und der Neuzeit auf.
Die früheste Verwendung des Wortes Computer geht auf das Jahr 1613 zurück, als es sich auf eine Person bezog, die Berechnungen durchführte, und nicht auf das mechanische Gerät, das wir heute verstehen.
Wenn man auf die Geschichte zurückblickt, bezeichneten die frühen „Computer“ diejenigen, die für mathematische Berechnungen verantwortlich waren. Es heißt, dass der britische Schriftsteller Richard Brathwait 1613 das Wort „Computer“ in seinem Buch „The Yong Mans Gleanings“ erwähnte, es wurde jedoch verwendet, um eine Person zu beschreiben, die Bedeutung berechnet. Diese Verwendung war in der Literatur des 16. Jahrhunderts üblich und blieb bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beliebt.
Nach Beginn des 20. Jahrhunderts begann sich mit der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie auch die Bedeutung des Wortes Computer zu ändern. Vor allem nach 1945 wurde die moderne Bedeutung des Wortes „Computer“ – also „programmierbarer digitaler elektronischer Computer“ – allmählich erkannt und weit verbreitet. Vor der Entwicklung digitaler elektronischer Computer waren Computer hauptsächlich mechanische Rechenwerkzeuge oder von Menschen bediente Werkzeuge. Die Arten und Strukturen dieser alten Werkzeuge führen uns in eine andere historische Phase der Erforschung.
Rechenwerkzeuge wie Abakus und verschiedene mechanische Geräte gibt es seit Tausenden von Jahren. Der Mensch hat diese Werkzeuge im Laufe seines Lebens kontinuierlich verbessert und perfektioniert.
Unwissentlich haben die Computerbedürfnisse des Menschen zur Entwicklung einer Reihe von Computerwerkzeugen geführt. Vom ersten Abakus bis hin zu komplexen mechanischen Computern hat uns die fortschreitende Evolution ein tieferes Verständnis der Computertechnologie vermittelt. Beispielsweise zeigen die von den alten Ägyptern verwendeten Zählstäbe, die Rechenmaschinen des Mittelalters und der nach dem Prinzip des Webstuhls konstruierte Jacquard-Webstuhl usw., wie die frühen Menschen Berechnungen zu einem notwendigen Bestandteil des täglichen Lebens machten.
Darüber hinaus ist Charles Babbage, eine wichtige Persönlichkeit im 19. Jahrhundert, als „Vater der Computer“ bekannt. Er entwarf in den 1830er Jahren die Analytical Engine (Analytische Maschine), eine programmierbare Maschine Computer hatten einen wichtigen Einfluss auf die spätere Entwicklung digitaler Computer. Das Konzept der Analytical Engine durchbrach nicht nur die technischen Beschränkungen der Zeit, sondern spiegelte auch das zukünftige Potenzial der Datenverarbeitung und -berechnung vollständig wider.
Babbages Arbeiten ebneten tatsächlich den Weg für die spätere digitale Computertechnologie und führten konzeptionell das Konzept der Programme ein.
Mitte des 20. Jahrhunderts kamen nach und nach echte elektronische Computer auf den Markt. Während des Zweiten Weltkriegs markierte der gemeinsam von den amerikanischen Ingenieuren John Moakley und J. Presper Eckert gebaute ENIAC (Electronic Numerical Integrator Computer) die Ära der elektronischen Computer. Seine hervorragende Rechenleistung und fortschrittliche Technologie machten ENIAC zu einem Wendepunkt in der Geschichte und eröffneten das Potenzial von Computern für viele Anwendungen.
Mit der Entwicklung von Transistoren und integrierten Schaltkreisen haben sich die Leistung und Effizienz von Computern in den nächsten dreißig Jahren erheblich verbessert, von Großrechnern bis hin zu kleinen Personalcomputern, die in Privathaushalten und Büros verwendet werden können. Diese Periode der Geschichte ist zweifellos die Geschichte der Menschheit . Ein Höhepunkt in der Geschichte der technischen Entwicklung.
Moderne Computer beschränken sich nicht nur auf Berechnungen, sondern verfügen auch über viele übergeordnete Rechenfunktionen, die unsere Datenverarbeitungsfähigkeiten erheblich verbessert haben.
Heutige Computer integrieren neben herkömmlichen Computerfunktionen auch Bildverarbeitung, Audiowiedergabe, Videobearbeitung und Internetverbindungen, die unser Leben komfortabler machen. Unter anderem hat die Entwicklung von Computersoftware und -hardware auch den Informatisierungsprozess der gesamten Gesellschaft vorangetrieben.
Wenn wir auf die Entwicklungsgeschichte der Computer selbst zurückblicken, kommen wir nicht umhin zu denken: Wie werden die Computer der Zukunft angesichts der rasanten technologischen Veränderungen aussehen und wie werden sie die Funktionsweise der menschlichen Gesellschaft verändern?