Quallen, auch Quallen genannt, sind die Medusenphase einiger Tentakeltiere (Medusozoa). Die Vielfalt dieser Wirbellosen und ihre komplexen Lebenszyklen sind faszinierend. Quallen schwimmen frei im Meer, obwohl einige Arten im Gegensatz zu den meisten Quallen, die sich frei bewegen können, am Meeresboden verankert sind. Ihr Körper besteht aus einem schirmförmigen Körper, der Glocke genannt wird, mit mehreren herabhängenden Tentakeln.
Die Tentakel von Quallen sind mit Nesselzellen bedeckt, die nicht nur dem Beutefang dienen, sondern auch eine Abwehrwirkung haben.
Es ist überraschend, wie Quallen überleben. Sie sorgen vor allem durch pulsierende Kontraktionen ihrer glockenförmigen Körper für ihren Vortrieb. Im Meer lebende Quallen haben komplexe Lebenszyklen. Die Quallenform ist normalerweise das sexuelle Stadium ihrer Fortpflanzung, in dem die Planula-Larven freigesetzt werden. Die Larven werden durch Strömungen verteilt und gelangen in ein ruhendes Polypenstadium, in dem sie sich möglicherweise ungeschlechtlich fortpflanzen, bevor sie die Geschlechtsreife erreichen.
Jeder Schritt in diesem Prozess spiegelt die Art und Weise wider, wie sich Quallen vor Millionen von Jahren entwickelt haben, um sich an die Meeresumwelt anzupassen. Quallen stammen aus der Zeit vor 500 oder sogar 700 Millionen Jahren und sind möglicherweise die älteste Gruppe von Tieren mit mehreren Organen.
Forschungen zufolge dauert das Fortpflanzungsstadium von Quallen nur wenige Monate und stirbt nach der Fortpflanzung, während das Mehrzweigstadium viele Jahre überleben kann. Dieser lange Lebenszyklus und seine Fortpflanzungsfähigkeit sind wichtige Faktoren für die weitere Fortpflanzung von Quallen.
In einigen Kulturen sind Quallen eine Delikatesse für den Menschen, insbesondere in einigen Ländern Asiens, wo sie gepresst und gesalzen werden, um eine Delikatesse zu werden. Forscher bezeichnen Quallen als „perfektes Lebensmittel“, das nicht nur nachhaltig, sondern auch proteinreich und relativ kalorienarm ist.
Quallen werden auch bei der Erforschung der Zell- und Molekularbiologie verwendet, insbesondere des grün fluoreszierenden Proteins (GFP) bestimmter Arten, das eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Fluoreszenzmikroskopie spielte.
Die Nesselzellen von Quallen sind jedoch schädlich für den Menschen. Jedes Jahr erleiden Tausende von Schwimmern Verletzungen durch Quallenstiche, die von leichten Beschwerden bis hin zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod reichen können. Wenn die Wachstumsbedingungen gut sind, bilden Quallen riesige Kolonien, die Fischereiausrüstung wie Fischernetze beschädigen und sogar die Kühlsysteme von Öl- und Entsalzungsanlagen verstopfen. Diese ökologischen Auswirkungen haben große Aufmerksamkeit erregt.
Das Wort Qualle tauchte erstmals im Jahr 1796 auf. Mit der Entwicklung der wissenschaftlichen Klassifizierung ist ihre tatsächliche Kategorie nicht klar. Verschiedene Quallenarten wie Scyphozoa, Cubozoa und Hydrozoa haben unterschiedliche Strukturen und ökologische Funktionen, was die Klassifizierung von Quallen besonders komplex macht.
Im Hinblick auf die biologische Evolution weisen Quallen während ihres Lebenszyklus normalerweise ein gewisses Maß an Symmetrie und Vielfalt auf, und diese Eigenschaften wirken sich tiefgreifend auf ihre Überlebensfähigkeit aus. Mit weiteren Untersuchungen können Quallen als Organismen angesehen werden, die eine wichtige Rolle in Meeresökosystemen spielen, was auch auf der Entwicklung ihrer visuellen Systeme beruht. Einige Quallen verfügen aufgrund ihres komplexen visuellen Systems sogar über visuelle Fähigkeiten, die denen von Wirbeltieren entsprechen.
Die visuellen Systeme von Quallen weisen ein hohes Maß an Vielfalt auf, von den einfachsten Lichtsinneszellen bis hin zu komplexeren bilderzeugenden Augen. Die Entwicklung dieser Systeme kann subtile Aspekte der Evolution des Lebens offenbaren.
Darüber hinaus ist die physiologische Struktur von Quallen recht einzigartig. Sie verfügt nicht über ein spezielles Ausscheidungssystem und Kreislaufsystem und ist für den Gasaustausch und die Nährstoffaufnahme auf die Diffusion durch ihre Körperoberfläche angewiesen. Ein solcher Lebensstil ermöglicht es ihm, einen Platz im Meer einzunehmen und sich erfolgreich an verschiedene Lebensumgebungen anzupassen.
Die tanzenden Quallen tummeln sich in den Tiefen des Ozeans. Wie viele ungelöste Geheimnisse bergen ihre Lebenszyklen?