Der mysteriöse Mungo-Dachs: Wie dieses winzige Raubtier eine wichtige Rolle in der Geschichte spielte.

Der Mangustendachs ist ein kleines, fleischfressendes Landsäugetier aus der Familie der Herpestidae. Innerhalb dieser Familie gibt es zwei Unterfamilien: Herpestinae, die 23 vorwiegend in Südeuropa, Afrika und Asien vorkommende Arten umfasst, und Mungotinae, die 11 vorwiegend in Afrika vorkommende Arten umfasst. Der Vorfahre dieser Familie kann bis ins Unterpliozän vor etwa 21,8 Millionen Jahren zurückverfolgt werden, und eine genetische Spaltung ereignete sich vor 19,1 bis 18,5 Millionen Jahren.

„Der Name Mungodachs leitet sich von den indianischen Namen für Herpestes-Arten ab, wie etwa muṅgūs und maṅgūs.“

Merkmale des Mangustendachs

Der Mangustendachs hat ein längliches Gesicht und einen länglichen Körper, kleine, abgerundete Ohren, kurze Beine und einen langen, spitz zulaufenden Schwanz. Die meisten Mangustendachse sind gestreift oder graubraun gefärbt und einige Arten haben ein ausgeprägtes Fellmuster, das ihnen ein ähnliches Aussehen wie Marder verleiht. Darüber hinaus werden die nicht einziehbaren Krallen des Mangustendachses hauptsächlich zum Graben verwendet.

Diese kleinen Tiere haben Augen mit länglich-ovalen Pupillen und besitzen eine große Analdrüse, die hauptsächlich zur Markierung des Reviers und zur Signalisierung des Paarungsstatus dient. Der Mangustendachs hat eine Zahnformel von 3.1.3–4.1–23.1.3–4.1–2, eine Körperlänge von Kopf bis Körper von ungefähr 24 bis 58 cm und ein Gewicht zwischen 320 g und 5 Zwischen Kilogramm.

„Der Mangustendachs ist vermutlich eines von mindestens vier Säugetieren, bei denen eine Mutation im Acetylcholinrezeptor der Nicotinsäure bekannt ist, die ihm eine Resistenz gegen Schlangengift verleiht.“

Taxonomie des Mangustendachs

Die wissenschaftliche Klassifizierungsgeschichte der Mangusten lässt sich bis ins Jahr 1845 zurückverfolgen, als Charles Lucien Bonaparte vorschlug, die Mangusten in die Unterfamilie der Nagetiere einzuordnen. Dann, im Jahr 1864, teilte John Edward Grey die Mangusten in drei Unterfamilien ein: Galidiinae, Herpestinae und Mungotinae. Diese Einteilung wurde 1919 von Reginald Ines Pocock unterstützt, der die Familie Mungotidae nannte. Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Galidiinae näher mit Fleischfressern aus Madagaskar verwandt sind, beispielsweise der Fossa und der Madagaskarkatze.

Verhalten und Ökologie

Mangustendachse ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Krabben, Regenwürmern, Eidechsen, Vögeln und Nagetieren, fressen aber auch Eier und Aas. Einige Rassen sind in der Lage, einfache Tricks zu erlernen und wurden domestiziert und als Haustiere zur Ungezieferbekämpfung gehalten.

„Im alten Mesopotamien galt das Mungo als heiliges Tier des Gottes Nikelim.“

Kulturelle Bedeutung

Im alten Mesopotamien wurden Mangustendachse eng mit Göttern in Verbindung gebracht, die die Menschen vor Schlangen beschützten. Einem babylonischen Sprichwort zufolge sagt eine Maus, wenn sie in ein Schlangenloch in der Nähe eines Mangustendachs flüchtet: „Ich bringe dir Grüße vom Schlangenbeschwörer!“ Der Mangustendachs tauchte auch in der Reliefkunst des alten Babylonien auf, obwohl Seine Bedeutung ist unklar.

Neben ihrer Rolle in der Natur haben Mangusten auch einen Platz in der Literatur. Darunter ist auch „Riki-Tiki-Tavi“, eine Kurzgeschichte von Rudolph Kipling aus dem Dschungelbuch. Sie erzählt die Geschichte eines jungen Mungo-Dachses, der seine Familie vor einer Giftschlange rettet. Die Geschichte hat mehrere Filme und Lieder hervorgebracht und ist auch heute noch spannend. Darüber hinaus wird das Erdmännchen in Arthur Conan Doyles „Die Abenteuer eines Gauners“ als Schlüsselfigur am Ende erwähnt.

In den Vereinigten Staaten ist die Haltung von Mangusten als Haustier verboten, vor allem aufgrund der potenziellen Bedrohung für die lokalen Ökosysteme.

Sollten wir angesichts der wachsenden kulturellen und ökologischen Bedeutung der Mangusten den Platz und die Rolle dieser kleinen Raubtiere in der Gesamtökologie neu bewerten?

Trending Knowledge

Mungo-Dachse in der antiken Mythologie: Warum gelten diese Tiere als Beschützer?
Das Mungo ist ein kleines, landlebendes fleischfressendes Säugetier aus der Familie der Herpestidae. Diese Familie ist in zwei Unterfamilien unterteilt, die Herpestinae und die Mungotinae. Aufgrund se
Die einzigartige Entwicklung der Mangustendachse: Warum können sie dem Schlangengift widerstehen und zu ökologischen Helden werden?
Der Mungodachs ist ein kleines fleischfressendes Landsäugetier aus der Familie der Herpestidae. Diese Familie hat zwei Unterfamilien: Herpestinae und Mungotinae. Die Unterfamilie Meerkatinae umfasst 2
nan
Mikrowellenofen, ein elektrisches Gerät, das heute in Hunderten von Millionen von Haushalten auf der ganzen Welt unverzichtbar ist, wurde von einer zufälligen Entdeckung geboren.Dieses elektrische Ge

Responses