Die mysteriösen Ursprünge des Supply Chain Managements: Wie das Jahr 1982 die Geschäftswelt veränderte.

Im heutigen Geschäftsumfeld gilt Supply Chain Management (SCM) weithin als Schlüssel zum Geschäftserfolg. Die Etablierung dieses Konzepts war kein Zufall, sondern entwickelte sich im Laufe der Geschichte schrittweise weiter. Im Jahr 1982 führte der Unternehmensberater Keith Oliver in einem Interview in der Financial Times erstmals den Begriff „Supply Chain Management“ in die Öffentlichkeit ein und veränderte damit das Verständnis der Geschäftswelt von Unternehmensabläufen.

Supply Chain Management ist der Prozess der Gestaltung, Planung, Ausführung, Kontrolle und Überwachung der Rohstoffbeschaffung, des Betriebsmanagements, der Logistik und des Marktzugangs mit dem Ziel, Nettowert zu schaffen, eine wettbewerbsfähige Infrastruktur aufzubauen und Angebot und Nachfrage zu koordinieren.

Das Konzept der Lieferkette existierte bereits vor 1982. Die traditionelle Definition der Lieferkette umfasst alle Aktivitäten und damit verbundenen Informationsflüsse vom Fluss der Rohstoffe bis zum Endverbraucher. In diesem Jahr begann die offizielle Anerkennung des Supply Chain Managements als eigenständiges akademisches Fachgebiet und erregte schnell große Aufmerksamkeit in der Geschäftswelt.

Zusammensetzung und Funktion der Lieferkette

Supply Chain Management ist ein funktionsübergreifender Ansatz, der viele Funktionen umfasst, einschließlich der Verwaltung des Rohstoffzuflusses, der internen Verarbeitung und der Lieferung fertiger Produkte an den Endverbraucher. Da sich Unternehmen auf ihre zentrale Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren, entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, die Beschaffungs- und Vertriebskanäle für Rohstoffe an andere professionelle Unternehmen auszulagern.

Der Kern des Lieferkettenmanagements besteht darin, das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Lieferkettenpartnern zu verbessern und dadurch die Bestandstransparenz und die Geschwindigkeit des Bestandsflusses zu verbessern.

Während diese Outsourcing-Strategie die Anzahl der Organisationen erhöht, die an der Erfüllung der Kundenbedürfnisse beteiligt sind, verringert sie auch die Kontrolle des Managements über die täglichen Logistikabläufe. Effektives Lieferkettenmanagement beruht auf guten Partnerschaften und Transparenz, um die Gesamteffizienz der Lieferkette zu verbessern.

Die Bedeutung des Lieferkettenmanagements

Auf dem globalen Markt erkennen Unternehmen allmählich, dass der Einsatz effizienter Lieferketten eine notwendige Voraussetzung für den Wettbewerb ist. Peter Drucker sagte einmal, dass mit der Verwischung der Unternehmensgrenzen „Geschäftsbeziehungen auf Eigentumsbasis“ nach und nach durch „Aufbau von Partnerschaften“ ersetzt würden, um die Optimierung von Geschäftsprozessen voranzutreiben.

Die Wirksamkeit des Lieferkettenmanagements zeigte sich insbesondere in den Herausforderungen der COVID-19-Epidemie 2019–2020. Länder mit effizientem Lieferkettenmanagement konnten schnell die benötigten medizinischen Hilfsgüter beschaffen.

Viele Unternehmen, die während der Epidemie eine starke Widerstandsfähigkeit bewiesen haben, verließen sich auf ihre effizienten Lieferkettenmanagementsysteme, die es ihnen ermöglichten, sich schnell an Notfälle anzupassen.

Resilienz der Lieferkette und zukünftige Richtungen

Das moderne Supply-Chain-Management legt immer mehr Wert auf das Konzept der Resilienz, also der Fähigkeit der Lieferkette, angesichts von Veränderungen weiter zu funktionieren, sich anzupassen oder zu transformieren. Da sich das wirtschaftliche Umfeld verändert und die Globalisierung beschleunigt, müssen sich Unternehmen an diese Veränderungen anpassen, andernfalls besteht die Gefahr, dass sie vom Markt verdrängt werden.

Resilienz der Lieferkette bezieht sich nicht nur auf finanzielle Stabilität, sondern auch auf die Fähigkeit, externen Schocks zu begegnen und nach diesen Schocks wieder auf die Beine zu kommen.

Darüber hinaus beginnen Unternehmen, nachhaltige Lieferkettenlösungen zu erforschen, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die soziale Verantwortung zu stärken. Langfristig gesehen handelt es sich hierbei nicht nur um eine Reaktion auf gesetzliche und behördliche Vorgaben, sondern auch um eine notwendige Maßnahme, um Verbraucherwünschen gerecht zu werden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden Lieferketten zunehmend digitaler und vernetzter.

Schlussfolgerung

Das Konzept und die Praxis des Supply Chain Managements haben seit 1982 enorme Veränderungen erfahren, von der anfänglichen Kostenkontrolle bis hin zur heutigen globalen Zusammenarbeit und nachhaltigen Entwicklung. Da die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen, immer komplexer werden, rückt die Bedeutung des Supply Chain Managements immer stärker in den Vordergrund. Wie sich die Lieferkette der Zukunft an das sich verändernde Umfeld anpassen und ihre Widerstandsfähigkeit und Effizienz weiter verbessern wird, um der sich entwickelnden Marktnachfrage gerecht zu werden, ist unserer Überlegung wert?

Trending Knowledge

nan
In der gegenwärtigen Welle der Bildungsreform ist die Teilnahme der Schüler allmählich zum Fokus geworden.Die Teilnahme der Schüler wird nicht nur an den Noten gemessen, sondern auch an den Emotionen
Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt: Wie funktioniert die Lieferkette? Welche überraschenden Geheimnisse stecken dahinter?
Auf der Bühne der globalen Wirtschaft spielt Supply Chain Management (SCM) eine unverzichtbare Rolle. Von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion bis hin zur endgültigen Lieferung der Produk
Wie verändert die Globalisierung die Lieferketten? Welche internationalen Dynamiken beeinflussen Ihr Leben?
In den letzten Jahren hat das Supply Chain Management (SCM) im Rahmen der Globalisierung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Als zentraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit umfasst die Lieferkette nicht

Responses