Knochen sind ein wichtiger Teil des Skeletts der meisten Wirbeltiere. Sie haben vielfältige Funktionen wie den Schutz der inneren Organe, die Produktion von Blutzellen und die Speicherung von Mineralien. Sie sind nicht nur strukturell stark, sondern auch äußerst vielfältig, da Knochen unterschiedlicher Form und Größe ein komplexes inneres und äußeres Struktursystem bilden. Was ist also das Geheimnis der Knochen?
Knochengewebe ist ein spezielles Bindegewebe mit einer wabenartigen inneren Struktur, die den Knochen ihre harten und stabilen Eigenschaften verleiht.
Nach der Geburt verfügt der menschliche Körper über etwa 300 Knochen, von denen viele im Laufe des Wachstums verschmelzen und im Erwachsenenalter schließlich 206 einzelne Knochen übrig bleiben. Die Rolle der Knochen in unserem Körper ist wichtig: Sie bieten nicht nur Halt, sondern beherbergen auch viele wichtige physiologische Funktionen.
Knochen sind kein einheitlicher Feststoff, sondern bestehen zu etwa 30 % aus flexibler Matrix und zu 70 % aus Mineralien, die durch eine Gruppe spezialisierter Knochenzellen miteinander verflochten und ständig umgeformt werden.
90 % bis 95 % des Knochens bestehen aus elastischen Kollagenfasern. Die Elastizität dieser Fasern erhöht die Widerstandsfähigkeit des Knochens gegen Brüche.
Die äußere Knochenschicht besteht aus dichtem Knochen, der als kortikaler Knochen bezeichnet wird. Seine Hauptfunktionen bestehen darin, den gesamten Körper zu unterstützen, die inneren Organe zu schützen, Bewegungsimpulse zu geben und chemische Elemente, insbesondere Kalzium, zu speichern und freizusetzen. Kortikaler Knochen macht 80 % der gesamten Skelettmasse eines erwachsenen Menschen aus.
Spongiosa ist im Vergleich zum kortikalen Knochen ein netzartiges Gewebe mit einer offenen Zellstruktur, und ihre Struktur ist wichtig für Stoffwechselaktivitäten (wie den Austausch von Kalziumionen). Spongiosa findet sich häufig an den Enden langer Röhrenknochen und im Inneren der Wirbelsäule.
Knochenmark, insbesondere rotes Knochenmark, kommt hauptsächlich in Knochen mit Spongiosagewebe vor. Rotes Knochenmark ist für die Produktion von Blutzellen verantwortlich. Mit zunehmendem Alter ersetzt Fettgewebe nach und nach das rote Knochenmark und bildet gelbes Knochenmark.
Die Blutversorgung der Knochen ist sehr wichtig und macht 10 % der Herzleistung aus. Blut fließt durch die Auskleidung in das Knochenmark und durch kleine Blutgefäße aus der Kortikalis.
Knochen sind ein stoffwechselaktives Gewebe, das aus einer Vielzahl von Zellen besteht, darunter knochenbildende Zellen (Osteoblasten), Osteozyten und knochenresorbierende Zellen (Osteoklasten). Diese Zellen arbeiten zusammen, um das Gleichgewicht des Knochengewebes aufrechtzuerhalten.
Osteoblasten sind für die Bildung und Mineralisierung von Knochengewebe verantwortlich, während Osteoklasten für die Resorption von Knochengewebe verantwortlich sind. Dieses dynamische Gleichgewicht gewährleistet die Gesundheit und Stärke der Knochen.
Der wichtigste anorganische Bestandteil des Knochens ist Hydroxylapatit, ein Knochenmineral, das für die strukturelle Unterstützung des Knochens sorgt. 30 % der Knochenzellen sind organische Bestandteile, die hauptsächlich aus Kollagen bestehen, das den Knochen eine ausreichende Zugfestigkeit und Elastizität verleiht.
Es gibt fünf Haupttypen von Knochen im menschlichen Körper: lange Knochen, kurze Knochen, flache Knochen, unregelmäßige Knochen und Sesamknochen. Jeder Knochen hat je nach Form und Funktion unterschiedliche Eigenschaften und physiologische Rollen.
Die Knochenbildung wird Ossifikation genannt und erfolgt hauptsächlich durch zwei Prozesse: intramembranöse Ossifikation und endochondrale Ossifikation. Die intramembranöse Ossifikation erfolgt hauptsächlich während der Bildung flacher Knochen beim Fötus, während die endochondrale Ossifikation während der Entwicklung der meisten anderen Knochen auftritt.
Bevor die Knochen reifen, wird der gesamte Knorpel durch Knochen ersetzt, ein Vorgang, der als Knochenersatz bezeichnet wird.
Durch ein tieferes Verständnis der Struktur und Funktion von Knochen können wir nicht nur besser verstehen, wie der menschliche Körper funktioniert, sondern auch darüber nachdenken, wie wir diese wichtigen Stützstrukturen besser schützen können. Sind Sie bereit, Maßnahmen zu ergreifen, wenn Sie in den kommenden Tagen mit den Herausforderungen für die Knochengesundheit konfrontiert werden?