Im Alltag beobachten wir oft, dass sich Materie bei Erwärmung ausdehnt. Einige Materialien zeigen jedoch genau das entgegengesetzte Verhalten und schrumpfen tatsächlich, wenn sie erhitzt werden. Dieses Phänomen wird als negative Wärmeausdehnung (NTE) bezeichnet. Diese besondere physikalische Veränderung bietet Wissenschaftlern und Ingenieuren ein spannendes Forschungsthema und zeigt potenzielle Anwendungsperspektiven in vielen Bereichen.
Negative Wärmeausdehnung ist ein ungewöhnlicher physikalisch-chemischer Prozess, bei dem sich bestimmte Materialien beim Erhitzen zusammenziehen, im Gegensatz zu dem Ausdehnungsverhalten, das die meisten Materialien aufweisen.
Einer der bekanntesten Stoffe mit negativer Wärmeausdehnung ist Wasser, dessen Verhalten diese Eigenschaft in einem Temperaturbereich von 0 bis 3,98 Grad Celsius aufweist. Eis hat eine geringere Dichte als flüssiges Wasser, weshalb Eiswürfel auf dem Wasser schwimmen. Diese Eigenschaft ist nicht nur in der Natur von großer Bedeutung, sondern liefert auch für die Technik viele neue Ideen. Durch Mischen von Materialien mit negativer Wärmeausdehnung und Materialien mit normaler positiver Wärmeausdehnung können Verbundwerkstoffe aus unterschiedlichen Materialien als Wärmeausdehnungskompensatoren präzise angepasst oder sogar eine Wärmeausdehnung von nahezu null erreicht werden.
Das Phänomen der negativen Wärmeausdehnung wird durch eine Vielzahl physikalischer Prozesse verursacht, darunter seitliche Schwingungsmodi, starre Einheitsmodi und Phasenänderungen. Die Studie zeigte, dass eine negative Wärmeausdehnung durch die hohe Entropie von Hochdruck- und Kleinvolumenkonfigurationen entsteht, die durch thermische Schwankungen in einer Matrix stabiler Phasen existieren. Dieses Verfahren ermöglicht nicht nur die Vorhersage enormer positiver Wärmeausdehnungen bestimmter Materialien (wie etwa Barium) sowie negativer Wärmeausdehnungen von Null oder unendlich (wie etwa Fe3Pt), sondern legt auch den Grundstein für die Entwicklung neuer Materialien.
Negative Wärmeausdehnung in dicht gepackten SystemenEinige Materialien können aufgrund der Gestaltung ihrer inneren Mikrostruktur große negative und positive Wärmeausdehnungen aufweisen.
Eine negative Wärmeausdehnung wird normalerweise in Systemen beobachtet, die nicht dicht gepackt sind und gerichtete Wechselwirkungen aufweisen, wie beispielsweise Eis und Graphen. Neuere Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass eine negative Wärmeausdehnung auch in einer einkomponentigen, dicht gepackten Kristallstruktur erreicht werden kann. Dies bedeutet, dass das Verhalten von NTE auch in bestimmten Systemen mit spezifischen Wechselwirkungen beobachtet werden kann, wodurch der Horizont der wissenschaftlichen Forschung erweitert wird.
Bei der Forschung zu Materialien mit negativer Wärmeausdehnung erregt Zirkonattantalat (ZrW2O8) die meiste Aufmerksamkeit. Es schrumpft im Temperaturbereich von 0,3 bis 1050 K weiter, obwohl das Material bei höheren Temperaturen zerfallen würde. Neben Zirkonattantalaten weisen auch einige andere Verbindungen wie HfV2O7 und ZrV2O7 ein NTE-Verhalten auf, was ihr Potenzial für technische Anwendungen beweist. Auch spezielle Keramiken, Kohlenstofffasern und bestimmte Mineralkristalle (wie etwa Quarz) weisen innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs eine negative Wärmeausdehnung auf.
Bei vielen Materialien ist eine negative Wärmeausdehnung zu beobachten. Einige spezielle Materialien, wie beispielsweise ALLVAR-Legierung 30, weisen bei 20 °C einen momentanen Wärmeausdehnungskoeffizienten von -30 ppm/°C auf, weshalb sie in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Optik weit verbreitet sind. .
Materialien mit negativer Wärmeausdehnung können mit gewöhnlichen Materialien mit positiver Wärmeausdehnung einen Verbund bilden, um den Gesamtwärmeausdehnungskoeffizienten des Materials anzupassen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig bei technischen Anwendungen, bei denen eine Wärmeausdehnung von Null erforderlich ist, wie etwa bei Präzisionsinstrumenten und thermisch stabilen Verbindungen. So sind beispielsweise Kochfelder aus Glaskeramik in der Lage, den stärksten Temperaturschwankungen beim Kochen standzuhalten. Dabei werden die Ausdehnungseigenschaften der unterschiedlichen Phasen ausgenutzt und so die Gefahr einer Rissbildung ausgeglichen. Zahnfüllungsmaterialien können in Form von Verbundwerkstoffen auch präzise auf die Wärmeausdehnungseigenschaften der Zähne abgestimmt werden, um die Beschwerden des Patienten zu verringern.
Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie hat die Erforschung und Anwendung der negativen Wärmeausdehnung zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen und bietet neue Möglichkeiten für zukünftige Materialdesigns und technische Anwendungen. Wie viele geheimnisvolle wissenschaftliche Prinzipien verbergen sich hinter diesen potenzialreichen Materialien, die noch darauf warten, von uns erforscht zu werden?