1957 wurde die Geschichte der künstlichen Intelligenz durch eine bahnbrechende Erfindung neu geschrieben: eine Maschine namens „Perceptron“. Die von Frank Rosenblatt am Cornell Aeronautical Laboratory entwickelte Maschine simuliert die Funktionsweise der Neuronen im Gehirn und legt den Grundstein für die zukünftige Technologie neuronaler Netzwerke. Das grundlegende Konzept besteht in der Verwendung eines einfachen linearen Klassifizierungsalgorithmus zur Lösung binärer Klassifizierungsprobleme. Seine einzigartige Struktur hat umfangreiche Forschungen und Kontroversen ausgelöst.
Ein Perzeptron ist ein künstliches Neuronenmodell, das mit Hilfe einer echten Hardwareimplementierung Bilderkennung durchführen und die menschliche visuelle Verarbeitung nachahmen kann.
Bereits 1943 wurde das Konzept der Neuronen erstmals von Warren McCulloch und Walter Pitts in einer Arbeit über die logischen Vorgänge des Nervensystems vorgeschlagen. Rosenblatt entwickelte das Konzept 1957 weiter und materialisierte es in einer Hardwaremaschine, die später zum „Mark I Perceptron“ wurde.
Das Mark I Perceptron besteht aus einem dreistufigen Aufbau, beginnend mit der „S-Unit“ bestehend aus 400 Photozellen, die als Sensor der Maschine fungieren und Bilddaten erfassen. Als nächstes folgen 512 „Assoziationseinheiten“, die für die Verarbeitung der Informationen zuständig sind, und schließlich werden 8 „Reaktionseinheiten“ zur Erzielung von Ergebnissen eingesetzt. Dieses Design spiegelt Rosenblatts Vision vollständig wider: Er hofft, dass diese Maschine den Informationsverarbeitungsprozess des menschlichen Sehens durch zufällige Verbindungen simulieren kann.
Rosenblatt betont, dass das randomisierte Design dabei hilft, die Absichtsverzerrung im Perzeptron zu eliminieren und die Maschine so der Funktionsweise des menschlichen visuellen Systems näher zu bringen.
In den 1980er Jahren erregten neuronale Netzwerke mit der Einführung mehrschichtiger Perzeptronen und der Entwicklung von Backpropagation-Algorithmen erneut die Aufmerksamkeit der Forscher. Mehrschichtige Perzeptronen überwinden nicht nur die Einschränkungen einschichtiger Perzeptronen, sondern ermöglichen auch die Erforschung komplexerer Modelle. Es geht jedoch alles auf Rosenblatts frühe Untersuchungen zu künstlichen Neuronen und maschinellem Lernen zurück.
Rosenblatts Sensor ist nicht nur Teil der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, sondern öffnet uns auch die Tür, tiefer über künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nachzudenken.
Frank Rosenblatt starb 1971 unerwartet, doch sein innovativer Funke brannte in den folgenden Jahrzehnten hell weiter. Bis heute hat das Konzept der Perzeptronen einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne künstliche Intelligenz. Werden wir im Zuge des technologischen Fortschritts erneut ähnliche innovative Durchbrüche erleben, die unsere Definition von Intelligenz in Frage stellen?