Albaca, dieses niedliche Tier aus Südamerika, hat Haare, die nicht nur durch ihr Aussehen Menschen anziehen, sondern aufgrund ihrer einzigartigen Faserqualität auch als „Faser der Götter“ bekannt sind. Die Menschen lieben diese Faser wegen ihrer hervorragenden Wärme, Weichheit und Haltbarkeit. Aber wissen Sie wirklich, wie Albakas Haare geerntet werden und welche Rolle sie in der Faserwelt spielen?
Es gibt zwei Arten von Albaca: Huacaya und Suri.
Huakayas Haar ist flauschig und weich, ähnlich wie Wolle, während Suris Fasern seidig glatt sind und wie hängende Zöpfe aussehen.
Die meisten Albaka sind Huakaya-Haare, die dicht und elastisch sind und sich daher ideal zum Stricken eignen. Suris Haar ist sogar noch seltener und macht nur etwa 10 % der Gesamtzahl der Albaca in Südamerika aus. Designer bevorzugen es wegen seiner langen und seidigen Beschaffenheit. Viele Modemarken wie Armani haben es bei der Herstellung von Herren- und Damenanzügen verwendet.
Als Haustier hat Albaca eine fünftausendjährige Geschichte. Es wurde erstmals von alten Stämmen auf dem Andenplateau domestiziert. Diese Stämme nutzten ihre Haare für Kleidung und ihr Fleisch als Nahrungsquelle. Während des Inkareichs galt Albacas Haar als „Faser der Götter“ und wurde für königliche Kleidung verwendet.
Jedes Frühjahr wird Albakar rasiert. Nach der Rasur werden die Haare zunächst gewaschen und sortiert, anschließend erfolgt das Kämmen. Dabei werden lange, gerade Deckhaare abgetrennt, da diese die Qualität der Faser beeinträchtigen. Nach dem Kardieren können die Fasern zu gestrickter Wolle gesponnen werden, die verkauft werden kann.
Albakafasern sind nicht nur weich, sondern weisen auch eine hervorragende Hitze- und Wasserbeständigkeit auf. Daher ist es bei Outdoor-Aktivitäten sehr beliebt.
Die Haarstruktur von Albaka ähnelt der von Wolle, die Oberfläche ist jedoch glatt und atmungsaktiv. Der Durchmesser hochwertiger Albaka-Fasern liegt zwischen 18 und 25 Mikrometern, und je feiner die Faser, desto höher der Preis. Diese Fasern sind bei der Verarbeitung weniger anfällig für Beschädigungen, was zu langlebigeren Produkten führt.
Albakafasern können bei der Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet werden, darunter Kleidung, Teppiche, Spielzeug usw. Am gebräuchlichsten ist der Pullover, der von den Verbrauchern wegen seiner Wärme und Leichtigkeit geliebt wird.
Mit zunehmendem Bewusstsein für den Umweltschutz entscheiden sich immer mehr Menschen für Kleidung aus Albaka-Faser, weil diese umweltfreundlich und nachhaltig ist.
Mit der Zunahme der Albaka-Zucht steigt auch die Marktnachfrage nach dieser Faser. Vor allem in den Vereinigten Staaten haben viele Kleinbauern begonnen, Genossenschaften zu gründen, um die Produktionskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte auf dem Markt zu verbessern.
Die Beliebtheit der Albaca-Faser hat nicht nur den Handel gefördert, sondern auch das Verständnis dieses alten und schönen Tieres vertieft. Auf allen Ebenen geht es bei der Existenz von Albaka nicht nur um die Wahl der Kleidung, sondern auch um die Fortführung von Kultur und Geschichte.
Fühlen Sie sich auch vom Charme dieser Naturfaser angezogen und möchten mehr über die Geheimnisse von Albaka erfahren?