Das Geheimnis der Knochendichteprüfung: Wie erkennt man die Gesundheit seiner Knochen?

Mit zunehmendem Alter rücken Fragen der Knochengesundheit für viele Menschen zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Ein Knochendichtetest oder Knochenmineraldichtetest ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Knochenstärke einer Person und des Risikos zukünftiger Frakturen. Dieser Test kann Menschen helfen, ihre Knochengesundheit zu verstehen und bei Bedarf vorbeugende oder behandelnde Maßnahmen zu ergreifen.

Die Daten der Knochendichtemessung sind eine wichtige Grundlage für Ärzte, um Osteoporose zu diagnostizieren und das Frakturrisiko vorherzusagen.

Knochendichtetests sind in der Regel nicht-invasiv, erfordern eine sehr geringe Strahlendosis und sind schmerzlos. Dieser Test wird in der Regel an der Lendenwirbelsäule und den Hüften durchgeführt, kann bei Bedarf aber auch am Unterarm gemessen werden. Die Daten zeigen einen statistischen Zusammenhang zwischen geringer Knochendichte und einem erhöhten Risiko für Frakturen, die insbesondere bei älteren Frauen häufiger auftreten, was zu erheblichen Bedenken für die öffentliche Gesundheit führt.

Warum werden Knochendichtetests durchgeführt?

Knochendichtetests werden häufig verwendet, um das Osteoporoserisiko zu ermitteln und Personen zu identifizieren, die von Maßnahmen zur Knochenstärkung profitieren könnten. Hier einige Hinweise zum Testen:

  • Frau ab 65 Jahren
  • Männlich 70 Jahre oder älter
  • Menschen über 50 Jahre mit einer Vorgeschichte von leichten Traumata und Frakturen
  • Menschen, die an rheumatoider Arthritis leiden
  • Diejenigen, die untergewichtig sind
  • Personen mit einer Familienanamnese von Hüftfrakturen
  • Personen, die eine langfristige Steroidtherapie erhalten

Die Ergebnisse eines Knochendichtetests werden typischerweise in drei Formen angegeben: gemessene Flächendichte, Z-Score und T-Score.

Arten von Knochendichtetests

Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, die Knochendichte zu testen, sind alle nicht-invasiv. Die gebräuchlichste Methode ist die Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie (DXA), die die Dichte bestimmter Knochen wie Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenke misst und sie mit dem Durchschnitt von Menschen gleichen Alters und Geschlechts vergleicht.

Quantitative Ultraschallprüfung (QUS) gilt im Vergleich zur DXA als kostengünstigere Methode. Diese Tests helfen dabei, Veränderungen der Knochendichte zu erkennen und so das Frakturrisiko einzuschätzen. Der Arzt interpretiert die Knochendichte anhand des T-Scores und des Z-Scores der Testergebnisse:

  • T-Score: Knochendichte im Vergleich zu einem gesunden 30-jährigen Erwachsenen
  • Z-Score: Knochendichte im Verhältnis zu Personen gleichen Alters und Geschlechts

Wie man Testergebnisse interpretiert

Ein T-Score eines Knochendichtetests über -1,0 gilt als normal, zwischen -1,0 und -2,5 liegt Osteopenie vor und unter -2,5 wird Osteoporose diagnostiziert. Dieser Indikator ist besonders wichtig für ältere Frauen sowie Männer mittleren und höheren Alters, da bei ihnen das Risiko für Frakturen am größten ist.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist Osteoporose als ein T-Score unter -2,5 definiert.

Vorbeugende Maßnahmen für eine gesunde Knochendichte

Um die Knochengesundheit zu schützen, sollte Ihre Ernährung ausreichend Kalzium und Vitamin D enthalten. Die empfohlene tägliche Kalziumzufuhr beträgt 1.000 mg. Frauen über 50 Jahre und Männer über 70 Jahre müssen sie auf 1.200 mg erhöhen. Gleichzeitig beträgt die empfohlene tägliche Vitamin-D-Zufuhr für Erwachsene 600 IE, bei über 71-Jährigen steigt sie auf 800 IE.

Neben der Nahrungsaufnahme ist geeignete Bewegung, insbesondere Belastungs- und Widerstandsübungen, am effektivsten. Beispielsweise sind Gehen, Joggen, Tanzen usw. gute Möglichkeiten, die Knochen zu stärken. Auch Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sollten vermieden werden, da sich diese Gewohnheiten negativ auf die Knochendichte auswirken.

Genetische Faktoren und Knochendichte

Die Veränderungen der Knochendichte werden maßgeblich durch genetische Faktoren beeinflusst. Untersuchungen zeigen, dass 60 bis 80 Prozent der Schwankungen der Knochendichte auf Gene zurückzuführen sind, was bedeutet, dass Frakturen in der Familie ein Risikofaktor für Osteoporose sind.

Mit einem tieferen Verständnis dieser genetischen Mechanismen hat die wissenschaftliche Gemeinschaft nach und nach erkannt, dass eine Vielzahl genetischer Erkrankungen zu abnormalen Veränderungen der Knochendichte führen können. Daher kann die regelmäßige Messung der Knochendichte nicht nur dabei helfen, den aktuellen Zustand der Knochengesundheit zu ermitteln, sondern ist auch ein wichtiges Mittel, um Osteoporose in der Zukunft vorzubeugen.

Haben Sie neben dem Erlernen der Knochendichtemessung auch darüber nachgedacht, wie Sie ein gesundes Skelett erhalten können?

Trending Knowledge

Den Gesundheitszustand anhand von Daten betrachten: Was steckt hinter T-Score und Z-Score?
Die Knochendichte, auch Knochenmineraldichte genannt, ist der Mineralgehalt im Knochengewebe. Bei diesem Konzept geht es um die Qualität des Knochengewebes, also die Qualität der Mineralien pro Kubikz
Die Geheimnisse der Knochendichtemessung enthüllen: Warum ist DXA die am häufigsten verwendete Methode?
Die Knochendichte oder Knochenmineraldichte gibt den Mineralgehalt des Knochengewebes an. Die Knochendichte wird klinisch durch eine indirekte Beurteilung anhand der optischen Dichte pro Quadratzentim
Osteoporose-Mythen brechen: Wer braucht einen Knochendichtetest?
Osteoporose ist ein weithin anerkanntes Gesundheitsproblem, dennoch haben viele Menschen immer noch Mythen darüber, wer eine Knochendichtemessung durchführen sollte. Ein Knochendichtetest kann die Kno
nan
Must Greens, wissenschaftlicher Name <Code> Brassica juncea </code>, werden in vielen Regionen für ihren einzigartigen Geschmack und den Ernährungswert hoch gelobt. Jüngste Studien haben jedoch gezei

Responses