Störungen des Zentralnervensystems, eine Gruppe neurologischer Störungen, die die Struktur oder Funktion des Gehirns oder des Rückenmarks beeinträchtigen und durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden können, darunter Infektionen, Traumata, Blutgerinnsel, altersbedingte Degeneration, Krebs, Autoimmunerkrankungen und Geburtsfehler. Da diese Krankheiten vielfältig sind, sind auch die Symptome und Behandlungen vielfältig. Tumoren des Zentralnervensystems gehören zu den häufigsten Krebsarten, insbesondere bei Kindern.
Je nach Ursache können die Symptome variieren und anhaltende Kopfschmerzen, Schmerzen im Gesicht, im Rücken und in den Extremitäten, Konzentrationsschwierigkeiten, Gefühlsverlust, Gedächtnisverlust, verminderte Muskelkraft, Zittern, Krampfanfälle und undeutliche Sprache umfassen.
Jede Form einer traumatischen Hirnverletzung (TBI) oder Rückenmarksverletzung kann eine Vielzahl von Behinderungen verursachen, und die spezifische Prognose hängt von dem Teil des Gehirns oder des Rückenmarks ab, der geschädigt ist.
Einige Infektionskrankheiten können das Gehirn oder das Rückenmark direkt betreffen. Diese Infektionen werden normalerweise durch das Eindringen von Mikroorganismen oder Viren verursacht.
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule führen zu Funktionsverlusten und können mit Problemen wie Bandscheibenvorfällen einhergehen, die Druck auf das Rückenmark und die Nerven ausüben. Eine Degeneration des Gehirns kann auch zu Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie der Alzheimer-Krankheit, der Lewy-Körperchen-Demenz, der Parkinson-Krankheit und der Huntington-Krankheit führen.
Zu den häufigsten strukturellen Defekten gehören Geburtsfehler wie Anenzephalie und Spina bifida. Diese Defekte können dazu führen, dass Kinder Gliedmaßenverformungen, Herzprobleme und andere Symptome entwickeln.
Tumoren sind das Ergebnis eines abnormalen Zellwachstums. Tumore können zunächst gutartig sein, doch wenn sie bösartig werden, können sie eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen.
Bei Autoimmunerkrankungen kann das Immunsystem versehentlich normales Körpergewebe angreifen und zerstören, was zu verschiedenen neurologischen Störungen führt.
Ein Schlaganfall ist eine Unterbrechung der Blutversorgung des Gehirns. Sie tritt in den Vereinigten Staaten alle 40 Sekunden auf. Häufige Ursachen sind verstopfte oder geplatzte Blutgefäße, die das Gehirn daran hindern, ausreichend Sauerstoff und Blut zu erhalten.
Die Wirbelsäule ist für die Übertragung sensorischer Signale vom peripheren Nervensystem an das Gehirn und die Weiterleitung motorischer Informationen an verschiedene Muskeln und Drüsen verantwortlich.
Das Gehirn ist die organische Grundlage der Erkenntnis und das Hauptzentrum, das verschiedene andere Organe steuert.
ADHS ist eine organische neurologische Störung, die die Aufmerksamkeit und Bewegungskontrolle beeinträchtigt und mit dem oben genannten Risiko neurodegenerativer Erkrankungen verbunden sein kann.
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch sich wiederholende Verhaltensmuster und anhaltende Defizite in der sozialen Interaktion und Kommunikation gekennzeichnet ist.
Tumoren des Zentralnervensystems machen etwa 2 % aller Krebserkrankungen in den Vereinigten Staaten aus.
Menstruationsdysmenorrhoe ist eine langfristige neurologische Störung, die durch wiederkehrende mittelschwere bis starke Kopfschmerzen gekennzeichnet ist, die oft von mehreren Symptomen des autonomen Nervensystems begleitet werden.
Dies ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die die Myelinscheide von Neuronen schädigt und Symptome wie Seh- und Sinnesstörungen verursacht.
Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankungen des Zentralnervensystems reichen von chirurgischen Eingriffen über die neurologische Rehabilitation bis hin zur medikamentösen Therapie. Einige namhafte Unternehmen engagieren sich derzeit in der Erforschung und Behandlung dieser Erkrankungen.
Viele Patienten stehen vor Behandlungsmethoden und Hindernissen. Können wir jedoch bei neurologischen Erkrankungen die Symptome des Problems effektiv erkennen und rechtzeitig reagieren und eingreifen?