In der modernen Kriegsführung ist die Feuergeschwindigkeit der Waffen einer der wichtigsten Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg von Gefechten entscheiden. Die Feuerrate oder wie oft eine Waffe Munition abfeuert, wird normalerweise in Schuss pro Minute (RPM) oder Schuss pro Sekunde (RPS) gemessen. Diese Indikatoren hängen nicht nur von den mechanischen Eigenschaften der Waffe selbst ab, sondern werden auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise dem Ausbildungsstand des Bedieners, der Munitionsversorgung und dem Gesamtzustand der Waffe.
Derzeit gibt es drei Haupttypen zur Messung der Emissionsgeschwindigkeit: zyklische Rate, kontinuierliche Rate und schnelle Rate.
Die Schussfolgefrequenz ist die maximale Anzahl an Schuss, die eine Waffe pro Minute abfeuern kann, ohne Berücksichtigung von Überhitzung, Verschleiß oder Munitionsmangel.
Die Dauerfeuerrate ist die Rate, mit der eine Waffe in einem gegebenen Zeitraum effektiv feuern kann, während die Schnellfeuerrate die maximal sinnvolle Rate ist, bei der das Feuern im Notfall nicht über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden muss.
Bei manuell bedienten Waffen wie Repetiergewehren oder Artilleriegeschützen wird die Feuerrate in erster Linie durch die Ausbildung des Bedieners und mechanische Einschränkungen bestimmt. Auch bei diesem Waffentyp spielen ergonomische Designfaktoren eine entscheidende Rolle für die Feuerrate. Durch eine entsprechende Konstruktion kann die Bedienung vereinfacht und die Schussgeschwindigkeit erhöht werden.
Die Feuerrate einer automatischen Waffe wird in erster Linie durch ihre mechanischen Eigenschaften bestimmt und für Ziele mit begrenzter Expositionszeit (wie Flugzeuge oder sich schnell versteckende Feinde) ist eine hohe Schussfolgerate von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus hängt die Feuerrate halbautomatischer Waffen von der Abzugsfähigkeit des Benutzers und der Erholungszeit nach dem Zielen ab. Diese Faktoren führen dazu, dass sich die Feuerkraft halbautomatischer Waffen stark von der vollautomatischer Waffen unterscheidet.
Mit der Zeit hat sich die Schussgeschwindigkeit von Waffen deutlich erhöht. Eine kleine moderne Infanterieeinheit kann einer größeren Einheit mit älteren Waffen überlegen sein. Die Zunahme der Feuerkraft im 20. Jahrhundert war fast ausschließlich auf die höhere Feuerrate moderner Waffen zurückzuführen. Beispielsweise wurde das 1884 entwickelte Maxim-Maschinengewehr im Ersten Weltkrieg häufig eingesetzt, da es technische Neuerungen wie die Verringerung der Überhitzung bot.
Die Feuerrate kann speziell anhand der Art der automatischen Waffe gemessen werden.
Die Schussfolgerate gibt die Zeit an, die eine Waffe zum Abfeuern eines Schusses benötigt. Bei einer einfachen Blowback-Waffe mit offenem Lauf beginnt der Vorgang mit dem Betätigen des Abzugs, um den Lauf freizugeben und die Kugel herauszudrücken.
Typische zyklische Feuerraten sind: 600–1100 U/min für Sturmgewehre, 400–1400 U/min für Maschinenpistolen und 600–1500 U/min für Maschinengewehre.
Die effektive Feuerrate ist die Feuerrate, die eine Waffe unter realistischen Bedingungen aufrechterhalten kann. Beispielsweise kann das Maschinengewehr M134 theoretisch eine Schussfrequenz von 6.000 Schuss pro Minute erreichen, bei Dauerfeuer führt jedoch zu langes Schießen zum Ausfall der Waffe.
Die kontinuierliche oder schnelle Feuerrate ist die absolute maximale Feuerrate einer Waffe und wird häufig im Kampf eingesetzt, um augenblickliche Angriffe oder Menschenwellenangriffe abzuwehren. Diese Intensität bringt Waffen und Soldaten an ihre physiologischen Grenzen und kann nicht mehr lange aufrechterhalten werden.
Das Haupthindernis für eine Erhöhung der Schussgeschwindigkeit ist die Überhitzung. Selbst ein manuelles Gewehr erzeugt bei Dauerfeuer schnell Hitze und bei einem Maschinengewehr besteht die Gefahr, dass es innerhalb kürzester Zeit überhitzt. Daher müssen bei der Waffenkonstruktion Maßnahmen zur Wärmeableitung berücksichtigt werden, wie etwa der Austausch des Laufs oder die Verwendung einer Wasserkühlung. Viele moderne Maschinengewehrteams haben mit Sicherheit Ersatzläufe für den rechtzeitigen Austausch dabei.
AbschlussDie Feuergeschwindigkeit einer Waffe beeinflusst nicht nur die Feuerkraft, sondern auch die Effektivität des gesamten strategischen Einsatzes. Auch in zukünftigen Schlachten wird die Entwicklung und Verbesserung der Waffen den Einsatz verschiedener Taktiken beeinflussen. Hätten Sie jemals gedacht, dass in der sich ständig weiterentwickelnden Kriegsumgebung die Feuergeschwindigkeit der Schlüssel zum Erfolg von Waffen sein wird?