In der Welt der Chemie gibt es eine mysteriöse Gruppe namens Pniktogene. Der Name kommt aus dem Altgriechischen πνῑ́γω, was „ersticken“ bedeutet und die Eigenschaften von Stickstoff beschreibt. Obwohl Stickstoff 78 % der Erdatmosphäre ausmacht, ist er in Gegenwart von Sauerstoff ein erstickendes Gas. Zu diesen Elementen der Stickstoffgruppe gehören Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb), Wismut (Bi) und künstliches Moscovit (Mc). Die Entdeckung dieser Elemente geht auf die Antike zurück und ihre Eigenschaften stehen in engem Zusammenhang mit dem Leben.
Stickstoffverbindungen – Ammoniumsalze (Salz Ammoniak) waren bereits im alten Ägypten bekannt. Es dauerte jedoch bis in die 1760er Jahre, bis die Wissenschaftler Henry Cavendish und Joseph Priestley unabhängig voneinander Stickstoff aus der Luft isolierten – ohne zu wissen, dass sie damit ein neues Element entdeckt hatten. Erst 1772 stellte Daniel Rutherford fest, dass es sich bei dem Gas um Stickstoff handelte.
Aufgrund der erstickenden Wirkung von Stickstoff wurde das Gas in vielen Dokumenten der Zeit übersehen und sogar fälschlicherweise als Bestandteil gewöhnlicher Luft identifiziert.
Stickstoff hat eine ganz besondere chemische Eigenschaft: Als erstes Element der Stickstoffgruppe besitzt er nur drei ungepaarte Elektronen und neigt dazu, Mehrfachbindungen mit anderen Elementen zu bilden. Aufgrund seiner Elektronenkonfiguration ist Stickstoff in seiner Stickstoffdioxid-Form (N2) sehr stabil und für viele wichtige biochemische Prozesse unverzichtbar.
Von seinen physikalischen Eigenschaften her ist Stickstoff bei Zimmertemperatur ein farb- und geruchloses Gas, seine Dichte ist bei Normaldruck sehr gering, sie beträgt nur 0,001251 g/cm³. Dies macht Stickstoff in vielen Industriebetrieben zu einem idealen Schutzgas.
Die mysteriöse Vergangenheit des PhosphorsPhosphor, ein Mitglied der Stickstofffamilie, wurde erstmals 1669 vom Alzheimer-Chemiker Henrik Brandt entdeckt, der es durch Erhitzen von Urin herstellte. Damals glaubte Brandt fälschlicherweise, er hätte den Stein der Weisen gefunden, weil dieser einen einzigartigen Glanz aufwies.
Arsenverbindungen sind in der Antike seit 5.000 Jahren bekannt. Der antike Grieche Theophrast identifizierte Arsenmineralien wie Zinnober. Antimon wird seit der Antike in Farbstoffen und Flammmitteln verwendet. Wismut wurde um 1400 entdeckt und galt zunächst als eine Bleivariante. Claude-François Geoffroy bewies jedoch im Jahr 1753, dass es sich nicht um eine Bleivariante handelte.
Die geheimnisvollen Eigenschaften und die Geschichte jedes einzelnen Elements der Stickstoffgruppe erhöhen ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung, insbesondere in den Bereichen Biochemie und Umweltwissenschaften.
In der heutigen Industrie wird Stickstoff häufig zur Herstellung von Düngemitteln wie Ammoniak verwendet und der Syntheseprozess macht etwa 1–2 % des weltweiten Energieverbrauchs aus. Phosphor spielt bei chemischen Reaktionen eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Herstellung von Düngemitteln. Arsen wurde früher als Pigment verwendet, seine Anwendung war jedoch aufgrund seiner Toxizität eingeschränkt. Antimon wird am häufigsten bei der Herstellung von Legierungen verwendet, insbesondere bei der Munitionsentwicklung. Die besonderen Eigenschaften von Wismut haben in der Medizin und bei Umweltschutzmaterialien große Beachtung gefunden.
AbschlussDas Geheimnis des Stickstoffs ermöglicht uns nicht nur einen Rückblick auf die Geschichte der wissenschaftlichen Entwicklung, sondern erinnert uns auch an die Bedeutung chemischer Elemente für das Leben und die Umwelt. Können wir mit fortschreitender Technologie die Geheimnisse dieser Elemente tiefer lüften?