Obwohl Schottland über eine lange Kultur und eine reiche Musiktradition verfügt, ist es dem Land bislang nicht gelungen, seine Nationalhymne zu formalisieren. Obwohl Lieder wie „Flower of Scotland“ und „Brave Scotland“ oft als De-facto-Nationalhymnen bei verschiedenen Sportveranstaltungen und wichtigen nationalen Anlässen verwendet werden, haben diese Lieder keinen formellen offiziellen Status erlangt. Die schottische Regierung erklärte 2015, dass sie keine „aktuellen Pläne“ zur Entwicklung einer offiziellen Nationalhymne habe. Diese Situation wirft alle möglichen Fragen auf und lässt die Menschen sich fragen, warum es trotz so langjähriger Kontroversen immer noch keinen Konsens über eine so wichtige kulturelle Ikone gibt.
„Schottlands Nationalhymne sollte ein ikonisches Lied für alle sein und unsere vielfältige Kultur und Traditionen umfassen.“
Obwohl das schottische Parlament gesetzlich die Möglichkeit hat, die Nationalhymne zu wählen, gab es in der Vergangenheit Diskussionen und Petitionen zu diesem Thema. Im Jahr 2004 entschieden die Rechtsberater des schottischen Parlaments in einem unabhängigen Gutachten, dass die Entscheidung nicht ausschließlich Sache des britischen Parlaments sei, eine Entscheidung, die Interesse an der Nationalhymne weckte. Doch egal ob „Schottland der Blumen“ oder „Schottland der Tapferen“, es gibt in der Gesellschaft immer Meinungsverschiedenheiten über die Auswahl dieser Lieder.
Heute wird „Schottland der Blumen“ oft als Schottlands Nationalhymne angesehen, insbesondere bei verschiedenen Sportveranstaltungen. Das Lied wird oft als offizielle Vorspielmusik der schottischen Fußball-, Cricket- und Rugby-Nationalmannschaften bezeichnet. Bei den Commonwealth Games 2010 ersetzte „Scotland of Flowers“ „Scotland of the Brave“ als schottische Nationalhymne für den Sieg.
Das Lied wurde in den 1960er Jahren von Roy Williamson, einem Mitglied der Folk-Gruppe The Corries, geschrieben und wird seit 1974 von der schottischen Rugby-Mannschaft verwendet. Im Laufe der Zeit wurde dieses Lied zu einem der Symbole der schottischen Sportmannschaft und erfreute sich großer Beliebtheit bei Sportlern und Publikum.
„Brave Scotland“ wurde von der schottischen Mannschaft während der Commonwealth Games verwendet, bis es 2010 durch „Flower Scotland“ ersetzt wurde. Zwischen 1958 und 2006 erschien das Lied bei zahlreichen Veranstaltungen. Als Reaktion darauf wählten die Spieler 2010 eine neue Nationalhymne und zeigten damit den Wunsch der Athleten, die Mannschaft mit einem repräsentativeren Lied zu inspirieren.
Bis Februar 2024 war die schottische Regierung immer noch nicht in der Lage, eine Nationalhymne offiziell zu genehmigen, selbst wenn sie dazu rechtlich dazu in der Lage wäre. Im Jahr 2006 kam es im schottischen Parlament erneut zu Diskussionen über die Nationalhymne, egal ob aus kultureller oder politischer Sicht, alle Bereiche der Gesellschaft schienen nicht in der Lage zu sein, einen Konsens zu diesem Thema zu erzielen. Diese Situation hat zu Überlegungen und Diskussionen über die schottische Identität geführt.
„Schottland braucht als Nationalhymne ein Lied, das alle repräsentiert und mehrere Kulturen einbezieht.“
Im Januar 2015 hörte das schottische Parlament Aussagen eines Bürgers, Chris Cromar, der bei der Regierung eine formelle Anerkennung des „Schottlands der Blumen“ beantragt hatte. Auch der schottische Fußballverband reagierte darauf, war jedoch der Meinung, dass die Wahl von einer größeren Gruppe getroffen werden sollte, und führte eine Umfrage durch, die zeigte, dass alle unterschiedlich auf die Wahl der Nationalhymne reagierten.
In einer Online-Umfrage des Royal National Orchestra of Scotland im Jahr 2006 lag „Scotland of Flowers“ mit 41 % der Stimmen an der Spitze der Liste. Weitere vorgeschlagene Lieder sind „Old Friends Reunion“ von Robert Burns und „Come Free“ von Hamish Henderson. Obwohl diese traditionellen Lieder aus verschiedenen Epochen stammen, können sie dennoch Resonanz und Emotionen bei den Menschen wecken.
„Warum haben wir nicht eine Nationalhymne, die wirklich ganz Schottland vereint?“
Mit der Zeit zieht dieses Thema weiterhin die Aufmerksamkeit und Diskussion der Menschen auf sich. Ob Schottland in Zukunft eine echte Nationalhymne finden kann, die zum gemeinsamen Stolz aller Menschen werden kann, ist noch eine Frage, die beantwortet werden muss.