Schallwellen breiten sich als Form der Energieübertragung durch Medien wie Luft, Wasser oder feste Objekte auf der Grundlage adiabatischer Kompression und Expansion aus. Diese Wellen haben ihre eigenen Eigenschaften, wie Schalldruck, Partikelgeschwindigkeit, Partikelverschiebung und Schallintensität. Die Geschwindigkeit von Schallwellen wird durch die Eigenschaften des Mediums selbst wie Dichte und Elastizität beeinflusst. In Luft beträgt die Schallgeschwindigkeit etwa 343 Meter pro Sekunde, in Wasser 1480 Meter pro Sekunde und in Festkörpern variiert sie je nach Material.
Das Verständnis der Ausbreitungseigenschaften von Schallwellen ist für so unterschiedliche Bereiche wie Akustik, Physik, Ingenieurwesen und Medizin von entscheidender Bedeutung. Die Anwendungen reichen von Sounddesign, Lärmreduzierung und diagnostischer Bildgebung.
Schallwellen sind mechanische Wellen, die Energie durch die Bewegung von Atomen und Molekülen übertragen. In Flüssigkeiten breiten sich Schallwellen als Longitudinalwellen aus, was bedeutet, dass die Bewegung der Teilchen parallel zur Wellenausbreitungsrichtung erfolgt, während sie sich bei elektromagnetischen Wellen als Transversalwellen ausbreiten. In Festkörpern können sich Schallwellen aufgrund des Effekts des Schermoduls in Festkörpern gleichzeitig als Longitudinal- und Transversalwellen ausbreiten.
Die Schallwellengleichung ist eine Schlüsselgleichung zur Beschreibung der Ausbreitung von Schallwellen. Im eindimensionalen Fall lautet die Schallwellengleichung des Schalldrucks:
∂²p/∂x² - (1/c²)∂²p/∂t² = 0
Dabei stellt p den Schalldruck (Pascal) dar, x ist die Ausbreitungsposition der Welle (m), c ist die Schallgeschwindigkeit (m/s) und t ist die Zeit (s). Das Gleichungsformat der Teilchengeschwindigkeit ähnelt dem des Schalldrucks:
∂²u/∂x² - (1/c²)∂²u/∂t² = 0
Diese Gleichungen zeigen die Regelmäßigkeit und Struktur von Schallwellen bei ihrem Ausbreitungsprozess.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen oder die Schallgeschwindigkeit c hängt von den Eigenschaften des Mediums ab, durch das sich die Welle ausbreitet. Im Allgemeinen kann die Schallgeschwindigkeit durch die Newton-Laplace-Gleichung ausgedrückt werden als:
c = √(C/ρ)
Wobei C der Steifigkeitskoeffizient und ρ die Dichte (kg/m³) ist. Dies bedeutet, dass mit zunehmender Steifigkeit eines Materials die Schallgeschwindigkeit zunimmt und umgekehrt mit zunehmender Dichte des Materials die Schallgeschwindigkeit abnimmt.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen weist in verschiedenen Medien offensichtliche Unterschiede auf. Diese Unterschiede bieten uns verschiedene Möglichkeiten bei der Anwendung von Schallwellen.
Schallwellen weisen eine Vielzahl von Phänomenen wie Beugung, Reflexion und Interferenz auf. Das Phänomen der Interferenz ist die neue Wellenform, die entsteht, wenn sich zwei oder mehr Wellen überlappen. Wenn zwei Audiolautsprecher das gleiche Signal senden, kann es zu Interferenzen von Schallwellen kommen. An manchen Orten kommt es zu konstruktiver Interferenz, die den lokalen Schalldruck verdoppelt, während sie an anderen Orten destruktive Interferenz verursacht und den lokalen Schalldruck auf Null reduziert.
Schallwellen können von festen Oberflächen reflektiert werden. Wenn eine sich ausbreitende Schallwelle auf eine feste Oberfläche trifft, entsteht eine reflektierte Welle. Die reflektierte Welle interferiert mit der einfallenden Welle und erzeugt dadurch eine stehende Welle im Nahfeld. Bei einer stehenden Welle sind Druck und Teilchengeschwindigkeit um bis zu 90 Grad phasenverschoben, was bedeutet, dass der Druck irgendwann ein Maximum erreicht und die Teilchengeschwindigkeit Null ist.
Wenn sich eine Schallwelle durch ein ungleichmäßiges Medium bewegt, wird sie gebeugt, wenn sie auf Verunreinigungen oder Grenzflächen zwischen verschiedenen Materialien trifft. Dieses Phänomen ähnelt der Brechung, Absorption und Transmission von Licht in einem Bragg-Spiegel. Das Konzept der Ausbreitung akustischer Wellen durch periodische Medien wird in der akustischen Metamaterialtechnik häufig verwendet.
In mehrschichtigen Materialien können die Absorption, Reflexion und Transmission von Schallwellen mithilfe der Transmissionsmatrixmethode berechnet werden, um die akustische Umgebung besser zu gestalten.
Daher sind die verschiedenen Phänomene von Schallwellen und die Unterschiede in ihren Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien nicht nur für die wissenschaftliche Forschung von großer Bedeutung, sondern haben auch tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Anwendungen im täglichen Leben, wie beispielsweise Musik und medizinische Bildgebung , usw. . Wenn wir in die Zukunft blicken, welche neuen Technologien und Anwendungen werden uns aufgrund der Eigenschaften dieser Schallwellen erforschen?