Hämorrhagische Septikämie (HS) wird von Morningside als eine der Pasteurella-Infektionen mit den größten wirtschaftlichen Auswirkungen angesehen. Die Krankheit, die hauptsächlich bei Rindern und Büffeln auftritt, wurde zuvor mit zwei Serotypen von Pasteurella in Verbindung gebracht: dem asiatischen Serotyp B:2 und dem afrikanischen Serotyp E:2. Je nach Klassifizierungssystem können diese Serotypen auch als 6:B und 6:E bezeichnet werden.
Neben Rindern und Büffeln wurde Hämorrhagische Septikämie auch bei Ziegen, afrikanischen Büffeln, Kamelen, Pferden, Eseln und wilden Elefanten beobachtet.
Weitere Analysen dieser beiden unterschiedlichen Serotypen zeigten, dass der Typ E:2 in Afrika weit verbreitet ist, und zwar in Senegal, Mali, Guinea, der Elfenbeinküste, Nigeria, Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Sambia. Mit der Zeit konnte jedoch nicht mehr so genau nachgewiesen werden, dass der Ausbruch in Afrika direkt der Serogruppe E:2 zugeordnet werden kann, da viele Fälle mittlerweile der Serogruppe B zugeordnet werden. In ähnlicher Weise wurde die Serogruppe E auch bei Ausbrüchen in Asien gemeldet, insbesondere in Kamerun, wo der asiatische Serotyp B:2 nachgewiesen wurde.
Eine natürliche Infektion mit Septikämie erfolgt hauptsächlich durch Einatmen oder Verschlucken, und eine experimentelle Übertragung kann durch intranasale Aerosole oder orale Verabreichung erfolgen. Der klinische Verlauf und die pathologischen Veränderungen verschiedener Infektionsarten unterscheiden sich erheblich. Der für eine orale Infektion erforderliche klinische Verlauf ist normalerweise länger und verursacht deutlichere Läsionen.
Wenn eine hämorrhagische Septikämie erstmals in einem Gebiet auftritt, liegen die Morbiditäts- und Mortalitätsraten oft bei fast 100 %, wenn sie nicht im Frühstadium behandelt werden.
Das klinische Erscheinungsbild einer hämorrhagischen Septikämie ist insbesondere bei Rindern und Büffeln unterschiedlich und die Inkubationszeit variiert je nach Infektionsart. Untersuchungen zufolge haben Büffelkälber im Alter zwischen 4 und 10 Monaten folgende Inkubationszeiten: 12 bis 14 Stunden bei subkutaner Infektion, etwa 30 Stunden bei oraler Infektion und bis zu 46 bis 80 Stunden bei natürlicher Exposition. Epidemiologische Daten zeigen, dass sich Symptome bei Rindern normalerweise innerhalb von Stunden bis Tagen entwickeln.
Im Allgemeinen können diese Symptome in drei Stadien unterteilt werden:
Bei Büffeln verläuft die Krankheit im Allgemeinen akuter und dauert kürzer.
Besonders bei einer Autopsie ist ein Ödem im Unterkiefer und Brustkorb die auffälligste Verletzung. Bei weiteren Untersuchungen können kleinere Blutungen im Körper festgestellt werden, die außerdem durch eine Blutstauung oder Lungenverdichtung verkompliziert werden können. Tiere, die innerhalb von 24 bis 36 Stunden sterben, weisen im Allgemeinen nur geringe Herzblutungen und Lungenverstopfungen im gesamten Körper auf, während bei Tieren, die mehr als 72 Stunden später sterben, deutlichere Blutungen und Lungenverstopfungen auftreten können.
Die Diagnose basiert auf Blutausstrichen und klinischen Anzeichen, und die Behandlung erfordert Antibiotika, wie beispielsweise jeweils 100 ml Thiothiazid oral einzunehmen und 40 ml Oxytetracyclin, das an drei aufeinanderfolgenden Tagen injiziert wird.
EpidemiologieDie globale Verbreitung der hämorrhagischen Septikämie wird durch klimatische Bedingungen, Haltungspraktiken und Tierarten beeinflusst. Im Jahr 1981 beispielsweise zeigte Sri Lanka ein anderes Verteilungsmuster, da in den dortigen Regionen unterschiedliche Agrarklimata und Viehzuchtpraktiken herrschten. Dies hat dazu geführt, dass es in Sri Lanka deutlich unterschiedliche endemische und nicht-endemische Gebiete gibt.
In den letzten vier Jahrzehnten war die hämorrhagische Septikämie die Ursache der höchsten Infektionssterblichkeit bei Rindern und Büffeln in Indien.
Als schwerwiegende Wirtschaftskrankheit hatte HS tiefgreifende Auswirkungen auf Pakistan, insbesondere im Jahr 1996, als die wirtschaftlichen Verluste in der Provinz Punjab aufgrund von HS 21,7 Milliarden pakistanische Rupien erreichten, was 58 Millionen US-Dollar entspricht. Den Landwirten zufolge ist die hämorrhagische Septikämie aufgrund der höheren Sterblichkeitsrate und der größeren wirtschaftlichen Auswirkungen schwerwiegender als die Maul- und Klauenseuche.
Welche Auswirkungen haben die Erreger der hämorrhagischen Septikämie in Afrika und Asien im Zuge der Epidemie auf die lokale Tierhaltung und Wirtschaft?