Ultraviolette (UV) -Anstrahlung ist eine potenzielle Bedrohung für Menschen und andere Organismen und kann molekulare Schäden verursachen.Mit der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie wird unser Verständnis dafür, wie Organismen in dieser gefährlichen Umgebung überleben, immer tiefer.Melanin spielt eine entscheidende Rolle beim Selbstschutzmechanismus der menschlichen Haut.
Melanin ist nicht nur ein Pigment, sondern auch ein effizientes Lichtschutzmittel, das den Einfluss von ultravioletten Strahlen effektiv verringern kann.
Photoprotektion bezieht sich auf eine Reihe biochemischer Reaktionen, die von Organismen bei der Schädigung des Sonnenlichts erfolgen.Viele Pflanzen und photosynthetische Organismen haben verschiedene Lichtschutzmechanismen entwickelt, um die Unterdrückung und oxidativen Drücke zu verhindern, die durch übermäßiges Licht verursacht werden.Diese Mechanismen können Pflanzen helfen, unter harten Umweltbedingungen zu überleben, einschließlich extremer Lichtveränderungen.
In ähnlicher Weise verwendet die menschliche Haut auch Melanin, um UV-induzierte Schäden zu widerstehen.Melanin ist nicht nur eine Substanz, die Hautfarbe liefert, sondern auch eine wirksame Barriere zum Absorptieren und Ausgeben von ultraviolettem Energie.Wenn ultraviolette Strahlen auf die Haut treffen, kann Melanin diese Energie schnell aufnehmen und in Wärmeenergie umwandeln, um eine direkte Beschädigung von DNA und Zellen zu verhindern.
Der interne Umwandlungsprozess ermöglicht es DNA und Melanin, UV -Energie in harmlose thermische Energie umzuwandeln, wodurch die schädliche Erzeugung der freien Radikale verhindert wird.
Pflanzen müssen auch gegen zu viel Sonnenlicht kämpfen, zu starkes Licht kann einigen Pflanzen Schaden zufügen.Pflanzen verwenden verschiedene Photorezeptoren, um die Intensität und Lichtrichtung zu erkennen und verschiedene Methoden zu entwickeln, um die Gefahren von übermäßigem Licht zu lindern.Zum Beispiel können Pflanzen den Blätterwinkel neu einstellen, um die Lichtintensität zu verringern.Gleichzeitig synthetisieren einige Pflanzen auch photoprotektive Enzyme, um sich selbst zu schützen, die in großen Mengen erzeugt werden, wenn Pflanzen auf ein starkes Licht stoßen.
Die sekundären Metaboliten von Pflanzen helfen ihnen nicht nur, sich selbst zu schützen, sondern diese Verbindungen werden auch in Sonnenschutzmitteln von Menschen verwendet.
Melanin in menschlicher Haut ist dafür verantwortlich, mehr als 99,9% der UV -Strahlen abzunehmen und sie in Wärme umzuwandeln.Dieser effiziente Schutzmechanismus ähnelt dem internen Umwandlungsprozess von DNA und kann das Risiko von Hautzellen effektiv verringern.Darüber hinaus wird die Bildung von Melanin durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, einschließlich Gene, Umwelt und Sonnenlicht ausgesetzt.
Wenn sich die medizinische Forschung vertieft, haben Wissenschaftler das Potenzial synthetischer Melanin-stimulierender Hormone wie Afamelanotid bei der Vorbeugung bestimmter Hautkrankheiten entdeckt.Diese neuen Behandlungen können zu wichtigen Instrumenten zur Verhinderung der Phototoxizität in der Zukunft werden.
Obwohl die Sonnenschutzmittel auf dem Markt behaupten, die Auswirkungen von Melanin zu simulieren, sind ihre tatsächlichen Effekte weit entfernt von natürlichen Melanin.
In der Schönheitsindustrie behaupten viele Sonnenschutzmittel, "synthetisches Melanin" zu enthalten, aber tatsächlich konvertieren sie UV-Energie nicht effektiv wie natürliches Melanin, sondern können stattdessen zu einigen langfristigen aufregenden chemischen Reaktionen führen.Obwohl diese Sonnenschutzmittel einen gewissen leichten Schutz bieten können, müssen sie dennoch mit anderen Schutzmaßnahmen kombiniert werden, um ultravioletten Schäden effektiv zu widerstehen.
Als globaler Klimawandel kann die UV -Intensität intensiver werden, was uns mehr über die Lichtschutzfähigkeiten der Haut besorgt macht.Wie kann Melanin unsere Haut in der Evolution einen solchen effizienten Schutz bieten, ist eine Frage, die es wert ist, nachzudenken?