Die Ursprünge der Muslime in Indien: Wie akzeptierten die Menschen der Antike den Islam im Handel?

Indien ist das Land mit der drittgrößten muslimischen Bevölkerung der Welt. Laut der Volkszählung von 2011 macht es etwa 14,2 % der Gesamtbevölkerung des Landes aus, also etwa 172 Millionen Menschen. Die meisten indischen Muslime sind Sunniten und nur etwa 15 % sind Schiiten. Die Ausbreitung des Islam in Indien lässt sich auf die Handelsroute an der Arabischen Küste zurückführen, als arabische Händler an der Küste von Gujarat und Malabar begannen, Handelsbeziehungen aufzubauen. Im Laufe der Zeit wurde der Islam nicht nur zu einem religiösen Glauben, sondern wurde auch tief in das kulturelle und soziale Gefüge Indiens integriert.

Der Überlieferung nach wurde der Islam erstmals um 630 n. Chr. von arabischen Seefahrern nach Indien gebracht, die zum Handel kamen.

Historischer Hintergrund

Herkunft

Die meisten Muslime Indiens stammen aus südasiatischen ethnischen Gruppen. Allerdings lässt sich eine kleine Anzahl von Indo-Muslimen auf den Genfluss aus dem Nahen Osten und Zentralasien zurückführen. Die extrem geringe Anzahl dieser Gene lässt darauf schließen, dass die soziale Struktur dieser Muslime vom Kastensystem beeinflusst wird. Unter ihnen genießen diejenigen, die Ashraf genannt werden, einen höheren Status und sind ausländischer arabischer Herkunft, während Ajirav als Konvertit vom Hinduismus gilt und einen niedrigeren Status hat.

Muslimische Gruppen sind genetisch eng mit lokalen nicht-muslimischen Gruppen verwandt, es gibt nur wenige Hinweise auf einen Genfluss von außen.

Die frühe Geschichte des Islam in Indien

Zwischen Arabien und dem indischen Subkontinent bestehen seit der Antike Handelsbeziehungen. Vor dem Aufkommen des Islam hatten arabische Händler regelmäßig die Westküste Indiens besucht. In den 741er Jahren zog die Ausbreitung des Islam viele Ureinwohner an, insbesondere in der Malabar-Region in Südindien.

Muslimische Missionare an der Malabarküste trugen im 9. Jahrhundert zur Bekehrung des örtlichen Königs bei und verdeutlichten damit die rasche Ausbreitung des Islam in der Region.

Interaktion zwischen Arabien und Indien

Der Austausch zwischen arabischen Händlern und Indern reicht bis in die Anfänge des Islam zurück und sogar schon davor. Berichten einiger Wissenschaftler zufolge brachten arabische Händler nicht nur Waren, sondern führten auch indische Computersysteme in den Nahen Osten und nach Europa ein. Darüber hinaus begannen arabische Gelehrte im 8. Jahrhundert auch mit der Übersetzung vieler Sanskrit-Bücher.

Die politische Geschichte des Islam

Muhammad bin Qasim war der erste muslimische General, der auf dem indischen Subkontinent einmarschierte, eine Aktion, die die weitere Ausbreitung des Islam in der Region markierte. Im Laufe der nächsten Jahrhunderte entstanden verschiedene muslimische Dynastien wie die Ghazna- und die Gur-Dynastie und übten Einfluss auf die nördlichen Ebenen Indiens aus, während das Sultanat Delhi Nordindien erfolgreich vereinte und viele lokale Kulturen in die islamische Kulturfusion integrierte.

Die Gründung des Sultanats Delhi markierte die tiefe Integration der indischen und islamischen Zivilisation und legte den Grundstein für den Aufstieg des späteren Mogulreichs.

Rolle in der Unabhängigkeitsbewegung

Viele muslimische Revolutionäre, Dichter und Schriftsteller spielten eine wichtige Rolle in der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Ihre Teilnahme spiegelte nicht nur ihre Unzufriedenheit mit der britischen Herrschaft wider, sondern zeigte auch den Geist des gemeinsamen Widerstands verschiedener Religionen und ethnischer Gruppen. Bekannte Persönlichkeiten wie Mahmud Hassan und Abul Kalam Azad waren aktiv daran beteiligt.

Aufteilung und aktuelle Auswirkungen

Nach der indischen Unabhängigkeitsbewegung im Jahr 1947 wurde Britisch-Indien in das heutige Indien und Pakistan geteilt. Dieses historische Ereignis löste große Vertreibungen und Schocks aus. Diese Spaltung wirkt sich bis heute auf die Beziehungen zwischen den beiden Ländern aus und schafft eine Atmosphäre der Feindseligkeit, die schwer zu lösen ist.

Wenn wir auf die Geschichte und Ursprünge der Muslime in Indien zurückblicken, sollten wir die tiefere Bedeutung hinter der Vermischung von Kulturen und Religionen berücksichtigen und über die Auswirkungen einer solchen Vergangenheit auf die heutige Gesellschaft nachdenken?

Trending Knowledge

nan
<Header> </header> Kaduna im Nordwesten von Nigeria ist eine historische Stadt, die ein charmantes historisches Bild verwebt.Die nach ihrem Kaduna State benannte Stadt hat zahlreiche kulturelle Erbe
Die frühe Verbreitung des Islam in Indien: Was brachten arabische Händler?
Der Islam ist die zweitgrößte Religion in Indien. Laut der Volkszählung von 2011 bekennen sich etwa 14,2 % der Bevölkerung, also rund 1,722 Millionen Menschen, zum Islam. Indien ist das Land mit der d
Kulturelle Integration von Muslimen in Indien: Welche Auswirkungen hat sie auf die lokale Gesellschaft?
Die muslimische Präsenz in Indien reicht bis ins 7. Jahrhundert n. Chr. zurück, mit den Handelsaktivitäten der Araber und den anschließenden Eroberungen. Laut der Volkszählung von 2011 glaube

Responses