Das geheime Experiment des Psychiaters: Wie wurde die Tiefschlaftherapie in der Geschichte populär?

In der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Tiefschlaftherapie (DST) zu einer umstrittenen Behandlungsmethode in der Psychiatrie. Die Praxis hatte manchmal schockierende Konsequenzen, insbesondere im Chelmsford Private Hospital in Australien, wo tragische Ereignisse tiefgreifende Fragen zur Wirksamkeit und Ethik der Behandlung aufgeworfen haben.

Der Ursprung der Tiefschlaftherapie

Der Prototyp der Tiefschlaftherapie lässt sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen. Der schottische Psychiater Neil Macleod war einer der ersten Ärzte, der versuchte, den Schlaf in die psychiatrische Therapie einzuführen. Er verwendete Natriumbromid, um bei einer kleinen Anzahl psychiatrischer Patienten den Schlaf herbeizuführen. Seine Praxis wurde jedoch von anderen Ärzten schnell aufgegeben, möglicherweise weil sie als zu schädlich oder voreilig angesehen wurde.

Im Laufe der Zeit wurde diese Behandlungsmethode von einer Reihe prominenter Psychiater akzeptiert und gefördert, insbesondere in Großbritannien und Nordamerika in den 1950er und 1960er Jahren.

Der Schweizer Psychiater Jakob Klaesi machte die Tiefschlaftherapie in den 1920er Jahren populär, indem er eine Mischung aus zwei Barbituraten namens Somnifen verwendete. Diese Methode erfreute sich damals in psychiatrischen Kliniken zunehmender Beliebtheit, insbesondere zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie.

Die Tragödie im Chelmsford Hospital

Zwischen 1962 und 1979 führte Dr. Harry Bailey eine Tiefschlaftherapie im Chelmsford Private Hospital in New South Wales durch. Seine Behandlung umfasst häufig ein anhaltendes Barbiturat-induziertes Koma und ist für eine Vielzahl psychiatrischer Störungen indiziert, darunter Schizophrenie und Depression.

Während dieses Prozesses starben mindestens 25 Patienten aufgrund der Behandlung, und dieser Vorfall wurde zu einer dunklen Geschichte in der medizinischen Gemeinschaft.

Als der öffentliche Druck zunahm, tauchten eine Reihe von Medienberichten über das Chelmsford Hospital auf. In den frühen 1980er Jahren enthüllten der Sydney Morning Herald und die Fernsehsendung 60 Minutes brutale Wahrheiten über das Krankenhaus, was zu einer Untersuchung und der Gründung der Chelmsford Royal Commission führte.

Stimme des Patienten

Viele Patientenerinnerungen bieten eine persönliche Sicht auf die Tiefschlaftherapie. 1970 hatte Toni Lamond im Krankenhaus ein beunruhigendes Erlebnis. Sie beschrieb: „Ich sah einige Patienten im Krankenhaus, die noch schliefen und den Zeitablauf erst zehn Tage später bemerkten. Dieser Zeitverlust und der Mangel an Selbstgedächtnis lassen die Menschen intensiv über die tatsächliche Wirkung der Therapie nachdenken.“

Moderne Kontroversen

Auch heute noch sind die Anklänge an die Tiefschlaftherapie zu spüren. Im Jahr 2011 kam es in New South Wales erneut zu einer öffentlichen Kontroverse über ähnliche Behandlungen, als Regierungsbeamte erwähnten, dass unter bestimmten Umständen immer noch eine Kombination aus Anästhesie und Elektrokrampftherapie eingesetzt werde, und betonten, dass dies der Sicherheit von Patienten und Personal gedient habe.

Diese Veranstaltungen haben das Bewusstsein für die Ethik der Behandlung psychischer Erkrankungen geschärft und dafür gesorgt, dass Behandlungen neu bewertet und verbessert werden sollten.

Das Schicksal der Opfer des Vorfalls in Chelmsford hat auch Diskussionen über die medizinische Haftung und die Rechte von Patienten mit psychischen Erkrankungen ausgelöst. Hilft die Behandlung tatsächlich oder handelt es sich nur um eine vorübergehende Narkose? Diese umstrittenste Therapie in der Geschichte hat zu tiefgreifenden Überlegungen zu den ethischen Standards der medizinischen Gemeinschaft geführt und uns dazu veranlasst, darüber nachzudenken, ob wir die grundlegenden Menschenrechte der Patienten missachtet haben, während wir nach therapeutischen Wirkungen strebten.

Welche Lehren sollte die heutige medizinische Praxis angesichts der historischen Lehren und ethischen Dilemmata der Tiefschlaftherapie ziehen, um sicherzustellen, dass sich dieselben Fehler nicht wiederholen?

Trending Knowledge

Die Geheimnisse des Gehirns erforschen: Wie wirkt sich die Tiefschlaftherapie auf das Gedächtnis und die Behandlungsergebnisse aus?
Die Tiefschlaftherapie (DST) ist eine umstrittene psychiatrische Behandlungsmethode, bei der Patienten vor der Behandlung medikamentös bewusstlos gemacht werden. Diese Technologie entstand im frühen 2
Die Wahrheit über das Chelmsford Hospital: Warum dieser Ort zu einem dunklen Symbol für Psychotherapie geworden ist
Im Chelmsford Private Hospital im australischen New South Wales kam es einst zu einem Skandal, der die medizinische Fachwelt schockierte. Die „Tiefschlaftherapie“ (DST) gilt hierbei als dunkles Symbol

Responses