Das Streben nach Traumgeschwindigkeit: Wie hat der XB-42 einen erstaunlichen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt?

In der Geschichte der United States Air Force war der Douglas XB-42 Mixmaster ein experimenteller Bomber, der für sein Streben nach extremer Geschwindigkeit bekannt war. Das Design dieses Flugzeugs ist einzigartig. Es verfügt über zwei Motoren im Rumpf, die von einem Propellerpaar angetrieben werden, das sich am Heck in entgegengesetzte Richtungen dreht. Diese Konfiguration verringert den Luftwiderstand der Flügel und des Rumpfs und vereinfacht das Gesamtdesign. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Entwicklung der XB-42 von veränderten Prioritäten geprägt und die Einführung von Düsentriebwerken stellte einen vielversprechenderen Weg zu höheren Geschwindigkeiten dar.

Design und Entwicklung

Die Entwicklung des XB-42 war ursprünglich ein privates Projekt. Im Mai 1943 erhielten die United States Army Air Forces ein unaufgefordertes Angebot für das Flugzeug und vergaben daraufhin einen Auftrag für zwei Prototypen und ein statisches Testflugzeug. Das Flugzeug wurde so konzipiert, dass es eine größere Reichweite als die Boeing B-29 Superfortress hat, jedoch ohne deren Größe und Kosten.

„Das Design des XB-42 ermöglichte es uns, ein Gleichgewicht zwischen hoher Geschwindigkeit und Verteidigungsfähigkeiten zu finden.“

Das Flugzeug wird von zwei flüssigkeitsgekühlten Allison V-1710-125 V-12-Motoren angetrieben, die sich beide hinter der Mannschaftskabine befinden und ein Doppelpropellerpaar antreiben. Der Lufteinlass des Flugzeugs befindet sich an der Vorderkante der Tragfläche, das Fahrwerk ist als Dreiradfahrwerk ausgeführt und mit einem vollständigen vierseitigen Querleitwerk ausgestattet. Pilot und Copilot saßen unter der doppelhalbkugelförmigen Kabinenhaube, während der Bomber in der vorderen Plexiglasnase saß.

Betriebsverlauf

Die erste XB-42 wurde am 6. Mai 1944 in Palm Springs, Kalifornien, an die United States Army Air Forces ausgeliefert. Seine Leistungen waren sehr zufriedenstellend: Die Geschwindigkeit war der der de Havilland Mosquito B.XVI ebenbürtig, er verfügte jedoch über eine stärkere Abwehrbewaffnung und eine größere Bombenlast. Die Leistung der Doppelkuppelhaube des Flugzeugs war anfangs schlecht und beeinträchtigte die Kommunikation. Daher wurde sie nach dem Erstflug des zweiten Prototyps durch eine Einzelkuppelhaube ersetzt.

„Die Geschwindigkeitssteigerung ist nicht ohne Kosten verbunden. Die Probleme der Flugstabilität und der Propellervibration müssen dringend gelöst werden.“

Während der Tests zeigte der XB-42 gewisse Instabilitäten, beispielsweise übermäßige Gierprobleme, Propellervibrationen und schlechte Motorkühlung. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte die US-Luftwaffe mehr Zeit, neue Flugzeuge zu entwickeln, und beschloss, das XB-42-Projekt auf Eis zu legen und auf das Erscheinen eines besseren Düsenbombers zu warten.

Geschwindigkeitsrekorde aufstellen

Im Dezember 1945 stellte der zweite Prototyp, XB-42 (Seriennummer 43-50225), einen Geschwindigkeitsrekord quer durch die Vereinigten Staaten auf: Er flog von Long Beach, Kalifornien, zur Bolling Air Force Base in Washington, D.C., eine Entfernung von ungefähr 2.300 Meilen. . Das Flugzeug absolvierte die Reise in 5 Stunden und 17 Minuten bei einer Geschwindigkeit von 433,6 mph (697,8 km/h).

Allerdings stürzte der Geschwindigkeitsrekordhalter XB-42 gegen Ende des Fluges ab. Während eines Routinefluges in Washington, D.C. kam es an der Maschine zu Problemen mit dem Ausfahren des Fahrwerks, einem Ausfall des linken Triebwerks und erhöhten Kühlmitteltemperaturen im rechten Triebwerk. Dem Piloten und dem Copiloten gelang es schließlich, mit dem Fallschirm in Sicherheit zu gelangen. Die Untersuchung des Unfalls brachte viele Ursachen ans Licht, insbesondere die Selbstzerstörungstechnologie des Flugzeugs, die die Neugier der Öffentlichkeit erregte:

„Alle dachten, es sei eine Flugzeugexplosion gewesen, aber in Wirklichkeit war es eine elegante Selbstaufopferung.“

Bestehende Flugzeuge

Der erste Prototyp (Seriennummer 43-50224) befindet sich derzeit in der Restaurierungswerkstatt des National Museum of the United States Air Force in Dayton, Ohio, und wartet auf die Restaurierung. Das Flugzeug wurde 1949 aus der US Air Force ausgemustert und ist heute Teil des National Space and Flight Museum. Obwohl seine Flügel während des Transports verloren gingen, wurde sein Rumpf 2010 in das US Air Force Museum überführt und wird im Experimental ausgestellt. Flugzeugschaufenster der Zukunft. .

Wissensüberprüfung

Insgesamt hat der XB-42 Mixmaster nicht nur die Grenzen des damaligen Designs und der Ingenieurstechnik überschritten, sondern auch in puncto Geschwindigkeit einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Obwohl die übrigen Flugzeuge nie im Einsatz waren, sind die von ihnen aufgestellten Geschwindigkeitsrekorde auch heute noch erstaunlich. Wenn wir auf diese Geschichte zurückblicken, können wir nicht anders, als uns zu fragen: Wie werden zukünftige Flugzeuge ein neues Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Technologie finden?

Trending Knowledge

Innovation bei Luftwaffen: Wie fordert die XB-42 das Design traditioneller Bomber heraus?
Während des Zweiten Weltkriegs brachte die rasante Entwicklung der Kriegsführungstechnologie eine Vielzahl von Flugzeugen hervor, darunter der XB-42 Mixmaster-Bomber von Douglas, der mit seinem einzig
Der Prototyp der Zukunftstechnologie: Welche verborgenen Ideen stecken hinter dem XB-42 Mixmaster?
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs hatte die US Air Force ein wenig bekanntes, aber höchst innovatives Projekt: den Douglas XB-42 Mixmaster. Dieser für hohe Reisegeschwindigkeiten konzipierte experimen

Responses