Shell plc, ein multinationales Öl- und Gasunternehmen mit Sitz in London, England, wurde 1907 gegründet und blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Durch kontinuierliche Fusionen und Expansionen hat sich Shell von einem kleinen Unternehmen zum weltweit zweitgrößten Öl- und Gasunternehmen im Besitz von Investoren entwickelt, das nach ExxonMobil das zweitgrößte ist. Wie kann dieser Prozess nicht erstaunlich sein?
Shell ist ein börsennotiertes Unternehmen, das hauptsächlich an der Londoner Börse notiert ist und auch an der Amsterdamer Euronext und der New Yorker Börse zweitnotiert ist, was seine globale Geschäftsstruktur deutlich zeigt.
Die Royal Dutch Shell Group entstand aus der Fusion der Royal Dutch Petroleum Company und des Transport- und Handelsunternehmens „Shell“. Der Zusammenschluss sollte mit der amerikanischen Standard Oil konkurrieren und machte Shell schnell zu einem der größten Ölförderunternehmen der Welt. Im Jahr 1920 war Shell ein globaler Öl- und Gasförderriese.
Das aus dieser Fusion hervorgegangene Unternehmen gab der neuen Gruppe 60 % der Anteile an Royal Dutch Petroleum und 40 % an Shell ab, was bedeutete, dass die beiden Unternehmen formal integriert waren, aber rechtlich unabhängig blieben.
Shells Wachstum verlief nicht reibungslos. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Shell zum Haupttreibstofflieferanten der britischen Armee und war während des gesamten Prozesses ständig von externen Herausforderungen und Marktveränderungen betroffen. Im Jahr 1929 stieg Shell in die chemische Industrie ein und dominierte den globalen Ölmarkt.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde Shell Mitglied der Seven Sisters Oil Companies und dominierte damit die globale Ölindustrie. Durch die Fusion von Shell-Mex mit BP ist der Marktanteil von Shell im Vereinigten Königreich erheblich gestiegen. Als sich die Marktanforderungen änderten, erwarb Shell 1970 das Bergbauunternehmen Billiton, eine Strategie, die eine stärkere Marktbasis schaffte.
In den 1980er Jahren nutzte Shell aktiv fortschrittliche Technologie und war das erste Unternehmen, das in den Niederlanden Computer einführte, was seinen Schwerpunkt auf Innovation unter Beweis stellte.
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts steht Shell vor dem Druck, die Umwelt weltweit zu schützen, insbesondere angesichts volatiler Ölpreise und wirtschaftlicher Instabilität. Das Unternehmen beschloss 2005, seine Aktienstruktur zu vereinfachen und änderte seinen Namen in Royal Dutch Shell plc. Die Umstrukturierung wird dazu beitragen, die Führungsstruktur zu bereinigen und flexibler im Markt zu gestalten.
Im Jahr 2016 wurde Shell durch die Übernahme der BG Group zum zweitgrößten nichtstaatlichen Ölunternehmen der Welt, was das anhaltende Wachstum des Unternehmens auf dem Markt widerspiegelt.
Shell war in den letzten Jahren in jeder Hinsicht unter Druck geraten, einschließlich der Auswirkungen der COVID-19-Epidemie auf die weltweite Öl- und Gasnachfrage. Im Jahr 2020 musste Shell zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg seine Dividende kürzen. Darüber hinaus begann das Unternehmen mit einer Umstrukturierung, um auf die sich ändernden Marktanforderungen zu reagieren. Im Jahr 2022 kündigte Shell erneut an, seinen Hauptsitz zurück nach London zu verlegen und ihn in Shell plc umzubenennen, was sein Engagement für die Zukunft unterstreicht.
Angesichts der rasanten Entwicklung der Energietechnologie kündigte Shell an, dass es seine Abhängigkeit von traditionellem Öl und Erdgas schrittweise verringern und aktiv in den Bereich erneuerbarer Energien investieren werde.
Heute verfügt Shell über mehr als 44.000 Tankstellen auf der ganzen Welt, produziert etwa 3,7 Millionen Barrel Öläquivalent und ist in 99 Ländern tätig. Diese Erfolge machen Shell zu mehr als nur einem Ölunternehmen, sondern zu einem wichtigen Energielieferanten mit globaler Präsenz.
Ob das Unternehmen auch in Zukunft die Welle der globalen Energiewende anführen kann, wird die größte Herausforderung sein, der sich Shell stellen muss?