Pulsoximeter spielen bei modernen medizinischen Tests eine wichtige Rolle, insbesondere bei nicht-invasiven Tests können sie die Sauerstoffsättigung im Blut effektiv messen. Das Prinzip dieser Technologie besteht darin, mithilfe optischer Technologie Daten über den Sauerstoffgehalt des Blutes zu gewinnen und durch die Absorptionseigenschaften des Lichts die Sauerstoffsättigung abzuschätzen.
Pulsoximeter ermöglichen eine schmerzlose und sofortige Messung der Sauerstoffsättigung, die in Notfall- und Intensivpflegeumgebungen von entscheidender Bedeutung ist.
Pulsoximeter verwenden normalerweise zwei verschiedene Wellenlängen des Lichts – Rot und Infrarot –, um zur Messung einen Körperteil wie beispielsweise einen Finger oder ein Ohrläppchen zu durchdringen. Wenn Blut durch diese Teile fließt, weisen sauerstoffreiches Hämoglobin (sauerstoffhaltiges Hämoglobin) und sauerstoffarmes Hämoglobin unterschiedliche Absorptionseigenschaften für unterschiedliche Wellenlängen des Lichts auf. Dadurch kann das Gerät das Verhältnis der beiden Hämoglobintypen unterscheiden und daraus die Sauerstoffsättigung des Blutes (SpO2) berechnen.
Die Pulsoximeterwerte zeigen bei gesunden Erwachsenen typischerweise einen normalen Sauerstoffsättigungsbereich von 95 % bis 99 %.
Aufgrund ihrer nichtinvasiven Natur sind Pulsoximeter in vielen medizinischen Bereichen sehr beliebt, beispielsweise in Operationssälen, Intensivstationen und Notaufnahmen. Durch eine schnelle und genaue Überwachung des Blutsauerstoffs kann das medizinische Personal rechtzeitig eingreifen, insbesondere bei Patienten mit Atembeschwerden oder Herzerkrankungen.
Beispielsweise ist für Patienten mit COVID-19, insbesondere für jene, bei denen eine „stille Hypoxämie“ auftritt, die frühzeitige Erkennung von Symptomen, die sie nicht aufweisen, von entscheidender Bedeutung. In diesen Fällen kann der Patient zwar einen sehr niedrigen SpO2-Wert aufweisen, aber scheinbar keine Beschwerden haben, sodass eine sorgfältigere Überwachung durch das medizinische Personal erforderlich ist.
Viele tragbare Pulsoximeter werden mittlerweile auch häufig in der häuslichen Pflege eingesetzt, beispielsweise zur Unterstützung der täglichen Überwachung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).
Die Hauptvorteile von Pulsoximetern sind ihre Benutzerfreundlichkeit und schnelle Leistung. Im Vergleich zur herkömmlichen arteriellen Blutgasanalyse kann ein Pulsoximeter schnell Sauerstoffdaten erfassen, ohne dass Blut abgenommen werden muss. Darüber hinaus ermöglicht dieses Gerät auch eine Echtzeitüberwachung, die für die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten von großer Bedeutung ist.
Obwohl Pulsoximeter sehr sicher sind, sollte die Dauer der kontinuierlichen Überwachung dennoch innerhalb von 8 Stunden kontrolliert werden, um lokale Hautverbrennungen zu vermeiden, insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen mit besonders empfindlicher Haut.Obwohl Pulsoximeter in vielen verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt werden, sind auch ihre Einschränkungen bemerkenswert. Es misst lediglich die Hämoglobinsättigung und liefert keine detaillierten Informationen über den Kohlendioxidgehalt oder den pH-Wert des Blutes, was seine Nützlichkeit in bestimmten klinischen Szenarien einschränkt.
Bei bestimmten Erkrankungen, wie beispielsweise einer Kohlenmonoxidvergiftung, liefert die Pulsoximetrie häufig falsch positive Ergebnisse, da Hämoglobin Kohlenmonoxid mit einer höheren Affinität bindet als Sauerstoff.
Die Genauigkeit eines Pulsoximeters wird auch von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich der körperlichen Verfassung des Patienten, dem Ort, an dem es verwendet wird, und der Hautfarbe des Patienten. Studien haben gezeigt, dass bei Patienten mit dunkler Haut höhere Werte auftreten können als bei Patienten mit heller Haut. Dies kann dazu führen, dass eine mögliche Hypoxie übersehen wird, was sich wiederum auf die klinische Diagnose und die Behandlungsentscheidungen auswirken kann.
Der Aufstieg der VerbraucherpulsoximeterNeue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bei Patienten schwarzer Hautfarbe bei der Verwendung eines Pulsoximeters möglicherweise häufiger eine versteckte Hypoxie auftritt, selbst wenn ihre SpO2-Werte normal erscheinen.
Mit der Entwicklung der Technologie sind viele preisgünstige Pulsoximeter für den Privatgebrauch auf den Markt gekommen. Obwohl die Genauigkeit dieser Geräte möglicherweise nicht das klinische Niveau erreicht, können sie dennoch als Hilfsmittel zur täglichen Überwachung eingesetzt werden. Experten warnen Verbraucher jedoch davor, bei der Verwendung dieser Geräte vorsichtig zu sein, insbesondere wenn sie gesundheitliche Probleme haben.
Aufgrund der Popularität elektronischer Geräte und mobiler Anwendungen verfügen einige Smartwatches auch über integrierte Pulsoximeterfunktionen, mit denen Benutzer den Sauerstoffgehalt ihres Blutes jederzeit im Alltag überprüfen können. Die Zuverlässigkeit der Messwerte solcher Geräte bleibt jedoch fraglich.
Als wichtiges medizinisches Überwachungsinstrument erleichtert die Entwicklung des Pulsoximeters nicht nur die medizinische Arbeit, sondern bietet Patienten in Notfallsituationen auch zeitnahe Datenunterstützung. Wird es im Zuge des technologischen Fortschritts in Zukunft genauere und benutzerfreundlichere Lösungen zur Überwachung des Blutsauerstoffs geben?