Auf dem Gebiet der Strömungsdynamik ist die Thaller-Couette-Strömung ein wichtiges Phänomen, bei dem eine viskose Flüssigkeit zwischen zwei rotierenden Zylindern eingeschlossen ist. Dieser grundlegende Zustand wird als kreisförmige Couette-Strömung bezeichnet und wurde erstmals vom französischen Physiker Maurice Couette als Maß für die Viskosität einer Flüssigkeit beschrieben. Darüber hinaus leistete der britische Mathematiker George Taylor bahnbrechende Forschungen zur Stabilität der Couette-Strömung und legte damit den Grundstein für die Stabilitätstheorie der Fluiddynamik.
„Wenn die Winkelgeschwindigkeit des inneren Zylinders einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird die Couette-Strömung instabil und es tritt ein sekundärer stationärer Zustand auf, der als Taylor-Wirbelströmung bezeichnet wird.“< /p>
Die Studie zeigte, dass die Strömung Wanderwirbel und Spiralwirbel erzeugen kann, wenn sich die beiden Zylinder in die gleiche Richtung drehen. Mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit kommt es im System zu einer Reihe von Instabilitäten, die zu einer komplexeren Raum-Zeit-Struktur führen. Ist die Geschwindigkeit zu hoch, kommt es irgendwann zu Turbulenzen. Die kreisförmige Couette-Strömung findet breite Anwendung in der Entsalzung, der Magnetohydrodynamik und bei Viskositätstests.
In einem einfachen Tallet-Couette-Strömungssystem wird eine gleichmäßige Strömung zwischen zwei koaxialen Zylindern unendlicher Länge erzeugt. Wenn der innere Zylinder mit Radius R1
mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit Ω1
rotiert und der äußere Zylinder mit Radius R2
mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit < code>Ω2 Bei einer Rotation kann die Strömungsgeschwindigkeit als Funktion des Radius r
ausgedrückt werden.
„Die Stabilität einer Strömung wird durch das Rayleigh-Kriterium bestimmt. Eine kontinuierliche stabile Strömung ist eine Strömung, die ohne Änderung der Geschwindigkeitsverteilung auftritt.“
Lord Rayleigh untersuchte die Stabilität kreisförmiger Strömungen in Abwesenheit von Viskosität und wies darauf hin, dass die Strömung instabil werden kann, wenn die Geschwindigkeit des rotierenden Zylinders zu hoch ist. Das Rayleigh-Kriterium besagt, dass eine Strömung nur dann stabil bleibt, wenn die Verteilung der Winkelgeschwindigkeit vθ(r)
über ein bestimmtes Intervall monoton zunimmt.
Für die Thal-Couette-Strömung besagt dieses Kriterium, dass ihre Stabilität davon abhängt, ob die Rotationsgeschwindigkeit des äußeren Zylinders größer als ein bestimmter Wert des inneren Zylinders ist. Wenn 0 < μ < η²
, wird die Strömung noch instabiler, was neue Ideen für die Untersuchung des Flüssigkeitsverhaltens liefert.
In nachfolgenden Forschungen schlug G. I. Taylor außerdem das Instabilitätskriterium bei Vorhandensein viskoser Kräfte vor. Taylor entdeckte, dass viskose Kräfte den Beginn der Instabilität tatsächlich verzögern und dass die Stabilität der Strömung von mehreren Parametern beeinflusst wird. Zu diesen Parametern gehören η
, μ
und die Taylorzahl Ta
.
„Wenn die Taylor-Zahl den kritischen Wert
Ta_c
überschreitet, bilden sich Taylor-Wirbel, ein neues stabiles Strömungsmuster.“
Der Taylor-Wirbel ist eines der charakteristischen Phänomene der Tallet-Couette-Strömung und weist darauf hin, dass das Strömungssystem unter bestimmten Bedingungen stabile sekundäre Strömungsmuster bilden kann. Diese Strömungsmuster sind in einem ringförmigen Wirbelstapel angeordnet. Wenn Ta
den kritischen Wert Ta_c
überschreitet, treten Schwankungen und Instabilitäten auf, die dazu führen, dass sich der Strömungszustand dramatisch ändert und schließlich turbulent wird.
Im Jahr 1975 führten J. P. Gollub und H. L. Swinney eine umfassende Studie über die Entstehung von Turbulenzen in rotierenden Flüssigkeiten durch. Sie beobachteten, dass sich die Flüssigkeit mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit in eine Reihe von „Flüssigkeits-Donuts“ schichtete und die Schwingungen dieser Flüssigkeits-Donuts schließlich zur Entstehung von Turbulenzen führten.
„Diese Forschung liefert nicht nur wichtige Hinweise zum Verständnis des plötzlichen Änderungsverhaltens von Flüssigkeiten, sondern legt auch den Grundstein für viele moderne Probleme der Strömungsdynamik.“
Ihre Forschungsergebnisse zeigen nicht nur, wie rotierende Flüssigkeiten vom stabilen Zustand in die Turbulenz übergehen, sondern liefern auch wichtige Beweise für andere Phänomene der Strömungsdynamik. Daher warten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft hinsichtlich dieser Strömungsmuster und der ihnen zugrunde liegenden Mechanismen noch viele Fragen auf Beantwortung und Erforschung.
Die Geheimnisse der Kreisströmungen ziehen weiterhin die Aufmerksamkeit der Forscher auf sich: Wie werden die Grenzen des Wissens neu definiert und welche Herausforderungen und Chancen bringt die Strömungsdynamik in Zukunft mit sich?