Da elektronische Produkte immer weiter verbreitet sind, sind elektromagnetische Interferenzen (EMI) bei der Entwicklung vieler Geräte zu einer großen Herausforderung geworden. Durch eine entsprechende elektromagnetische Abschirmung können wir elektronische Produkte jedoch wirksam vor diesen Störungen schützen. In diesem Artikel werden die Prinzipien und Materialien der elektromagnetischen Abschirmung sowie deren praktische Beispiele in verschiedenen Anwendungen behandelt. So erfahren die Leser, wie sich die Stabilität und Sicherheit elektronischer Produkte durch Abschirmtechnologie verbessern lässt.
Der Hauptzweck der elektromagnetischen Abschirmung besteht darin, die elektromagnetischen Felder in einem Bereich durch die Verwendung leitfähiger oder magnetischer Materialien zu reduzieren oder zu verändern.
Elektromagnetische Strahlung besteht aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Wenn ein elektrisches Feld auf die Oberfläche eines Leiters einwirkt, regt es einen Strom an, wodurch die Ladungen im Inneren des Leiters das elektrische Feld abstoßen und ein Abschirmeffekt entsteht. Dieser Vorgang wird als Faradayscher Käfigeffekt bezeichnet. Bei der Stromerzeugung wird das äußere elektromagnetische Feld wirksam blockiert und nur eine sehr geringe Menge Strahlungsenergie kann in den Leiter eindringen.
„Bei unterschiedlichen Frequenzen hängt die Wirksamkeit der elektromagnetischen Abschirmung von den verwendeten Materialien, der Dicke und der Form der Abschirmung ab.“
Die Materialauswahl für die elektromagnetische Abschirmung ist entscheidend. Zu den üblichen Materialien zählen dünne Metallschichten, Metallbleche, Metallgitter und Metallschäume. Zu den häufig verwendeten Metallmaterialien gehören Kupfer, Aluminium, Stahl und Edelstahl. Die Leitfähigkeit, Dicke und das Gewicht dieser Materialien beeinflussen ihre Abschirmwirksamkeit. Beispielsweise kann Kupfer aufgrund seiner extrem hohen Leitfähigkeit das Eindringen elektromagnetischer Wellen wirksam verhindern, während Edelstahl mit niederfrequenten elektromagnetischen Feldern besser zurechtkommt.
Bei manchen Anwendungen wird die Innenseite des Kunststoffgehäuses auch mit leitfähiger Tinte beschichtet, einer Mischung aus Trägermaterial und kleinen Metallpartikeln. Nach dem Aufsprühen kann sich ein durchgehender leitfähiger Film bilden, der eine gute Abschirmung bietet.
Die Anwendungsmöglichkeiten der elektromagnetischen Abschirmung sind vielfältig und eine davon sind geschirmte Kabel. Diese Kabel sind so konzipiert, dass der Innenleiter mit einem Metallgeflecht umwickelt ist, um Signalverluste oder externe Störungen zu verhindern. Seine Designdetails hängen eng mit der Abschirmwirkung zusammen. Ein gutes Abschirmdesign kann bei verschiedenen Strom- und Datenübertragungen eine Schlüsselrolle spielen.
„Auf dem Fenster des Mikrowellenherds befindet sich ein spezielles elektromagnetisches Abschirmnetz, um das Austreten von Mikrowellenstrahlung zu verhindern.“
Auch in biometrischen Reisepässen kommt eine HF-Abschirmung zum Einsatz, um die auf dem RFID-Chip gespeicherten Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Die NATO-Vorschriften verlangen eine elektromagnetische Abschirmung von Computern und Tastaturen, um das passive Abhören und Abfangen eingegebener Passwörter zu verhindern. Aufgrund der hohen Kosten verfügen Verbrauchertastaturen jedoch normalerweise nicht über diese Funktion.
In manchen Fällen müssen Geräte von externen Magnetfeldern isoliert werden, um eine Beeinträchtigung durch statische oder sich langsam ändernde Magnetfelder zu vermeiden. In diesem Fall ist eine herkömmliche elektromagnetische Abschirmung möglicherweise nicht wirksam und es sind möglicherweise Metalllegierungen mit hoher magnetischer Permeabilität erforderlich. Allerdings wird die Wirksamkeit dieser Abschirmungsart immer noch durch Faktoren wie die Materialsättigung begrenzt. In manchen Fällen wenden Ingenieure auch aktive Abschirmtechniken an, bei denen sie magnetische Felder mithilfe von Elektromagneten aufheben, um so einen umfassenderen Schutz zu bieten.
Mit dem technologischen Fortschritt nimmt auch die Gefahr elektromagnetischer Störungen zu, insbesondere durch die zunehmende Verbreitung drahtloser Geräte und intelligenter Produkte. Forscher entwickeln neue Nanokomposite, die die Abschirmwirkung verbessern und Störungen reduzieren sollen. Darüber hinaus gewinnt die Möglichkeit der Verwendung supraleitender Materialien zur Abschirmung zunehmend an Bedeutung, da diese gegenüber externer elektromagnetischer Strahlung wirksamer sein können.
In der zunehmend komplexen elektronischen Umgebung ist die Frage, wie die Technologie zur elektromagnetischen Abschirmung kontinuierlich verbessert werden kann, um die Stabilität elektronischer Produkte zu gewährleisten, zu einer lohnenden Untersuchung geworden. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie sich die zukünftige Technologie zur elektromagnetischen Abschirmung auf unser Leben und den technologischen Fortschritt auswirken wird?