Ob wir in unserem täglichen Leben Computer oder Mobiltelefone benutzen oder große Geräte bedienen, die Existenz von Fehlertoleranz ist oft ein Eckpfeiler, dessen wir uns nicht bewusst sind. Fehlertoleranz ist die Fähigkeit eines Systems, auch bei Komponentenausfällen normal weiterzufunktionieren. Diese Fähigkeit ist insbesondere für hochverfügbare, unternehmenskritische oder lebensrettende Systeme wichtig, die keine Unterbrechungen oder Leistungseinbußen dulden dürfen.
Das Designkonzept eines fehlertoleranten Systems besteht darin, dass der Endbenutzer bei Auftreten eines Fehlers kein Problem bemerkt und das System weiterhin stabil laufen kann.
Das Konzept der Fehlertoleranz lässt sich auf das Jahr 1951 zurückverfolgen, als Antonín Svoboda in der Tschechoslowakei den ersten fehlertoleranten Computer, SAPO, baute. Im Lauf der Zeit hat sich die Fehlertoleranztechnologie in vielen Bereichen, beispielsweise im Militär, in der Luft- und Raumfahrt und in der Kernenergie, schrittweise weiterentwickelt und ist in mehrere unterschiedliche Kategorien unterteilt, beispielsweise Computer, die über einen langen Zeitraum keine Wartung benötigen, und Computersysteme mit hoher Verfügbarkeit.
Historischer HintergrundMit der Weiterentwicklung der Computertechnologie in der Mitte des 20. Jahrhunderts konzentrierten sich wichtige Bereiche wie die NASA und Kernkraftwerke auf die Entwicklung von Computern mit hoher Zuverlässigkeit. Diese Computer müssen häufig über Selbsterkennungs- und Selbstreparaturfunktionen verfügen, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Fehlers weiter funktionieren. Die NASA führte umfangreiche Forschungen zu fehlertoleranten Computern für ihre Weltraummissionen durch, was zur Entwicklung fortschrittlicher Computer wie Voyager führte.
Der Kern der Fehlertoleranztechnologie liegt in ihrem mehrfach redundanten Design, das es dem System ermöglicht, betriebsbereit zu bleiben, wenn eine oder mehrere Komponenten ausfallen.
In der Praxis zeigt sich die Fehlertoleranz insbesondere bei Computersystemen. Beispielsweise verwenden viele Finanzinstitute Server mit fehlertoleranten Funktionen, um die Transaktionskontinuität und Datensicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus werden beim modernen Webdesign auch Aspekte der Fehlertoleranz berücksichtigt. Das HTML-Format ist so konzipiert, dass Elemente neuer Versionen ignoriert werden, ohne dass dadurch die gesamte Webseite unbrauchbar wird.
Fehlertolerante Systeme können je nach ihrer Toleranzleistung in mehrere Kategorien unterteilt werden, z. B. „ausfallsichere“ Systeme, die Benutzer und Daten im Falle kritischer Fehler vor Schäden schützen können; „graceful degradation“-Systeme Das bedeutet, dass nach einer Wenn ein Fehler auftritt, kann das System zwar noch einige Dienste bereitstellen, die Leistung ist jedoch beeinträchtigt.
In vielen Hochrisikoumgebungen ist die Bedeutung eines fehlertoleranten Designs offensichtlich. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das System auch unter widrigsten Umständen betriebsbereit bleibt.
Beim Entwurf eines fehlertoleranten Systems müssen im Allgemeinen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Kritikalität der Komponenten, die Ausfallwahrscheinlichkeit und die Kosten der Fehlertoleranz. Beispielsweise werden Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, wie etwa Sicherheitsgurte, häufig auf Grundlage dieser Überlegungen implementiert, und bei derartigen Konstruktionen steht die Sicherheit des Benutzers im Vordergrund.
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie erweitert sich der Anwendungsbereich der Fehlertoleranz immer mehr, von den elektronischen Produkten, die wir in unserem täglichen Leben verwenden, bis hin zu kritischer Infrastruktur wie Transport und öffentlichen Diensten. Heutige Systeme sind nicht nur in der Lage, im Falle eines Fehlers Ausfallzeiten zu vermeiden, sondern können dank kontinuierlicher Fortschritte in den letzten Jahrzehnten auch die fehlerhafte Komponente automatisch identifizieren und isolieren.
Letztendlich verbessern Fortschritte in der Fehlertoleranz die Zuverlässigkeit und Stabilität unserer Arbeit in einer Vielzahl von Umgebungen. In Zukunft wird Fehlertoleranz mit dem Aufkommen intelligenter Technologien und automatisierter Systeme ein noch kritischeres Thema werden. Wie werden wir also in einem Zeitalter kontinuierlicher technologischer Entwicklung die Fehlertoleranz in unserem Leben betrachten?