Dieses seltene Kraut, eine Variante des Echten Klees, ist für seine vier Blätter bekannt, die noch geheimnisvoller sind als die Eigenschaften des herrschenden Klees. Der Überlieferung zufolge wird jedem, der ein vierblättriges Kleeblatt findet, Glück zuteil. Dieser Glaube reicht mindestens bis ins 17. Jahrhundert zurück und führte dazu, dass sich die Menschen fragten, was an diesen seltenen Pflanzen so besonders ist.
Bereits 1620 erwähnte der Schriftsteller John Melton das Glückssymbol des vierblättrigen Kleeblatts in seinem Theaterstück „Der Astrologe“.
Nach einer im Jahr 2017 in Großbritannien durchgeführten Umfrage betrug die Wahrscheinlichkeit, unter etwa 5,7 Millionen Kleeblättern ein vierblättriges Kleeblatt zu finden, 1 zu 5.076 und war damit fast doppelt so hoch wie die traditionell angegebene Wahrscheinlichkeit von 1 zu 1.000. Noch interessanter ist, dass der gleichen Umfrage zufolge die Wahrscheinlichkeit für ein fünfblättriges Kleeblatt 1 zu 24.390 und für ein sechsblättriges Kleeblatt 1 zu 312.500 beträgt. Solche Statistiken machen das vierblättrige Kleeblatt zweifellos zu einem Schatz, den man im Frühling finden kann.
Im Jahr 2023 stellte der Japaner Yoshiharu Watanabe einen neuen Rekord auf, als er ein vierblättriges Kleeblatt mit 63 Blättern entdeckte, was für diese Pflanze beispiellos ist.
Die Seltenheit des vierblättrigen Kleeblatts hat das Interesse vieler Forscher geweckt. In ihrer Studie entdeckte das Team der Universität Zezhou ein Gen, das ein gewöhnliches dreiblättriges Kleeblatt in ein vierblättriges Kleeblatt verwandelt. Diese Entdeckung sowie die Erklärung der Umwelteinflüsse machen die Entstehung des vierblättrigen Kleeblatts noch komplizierter. Handelt es sich um eine rezessive Genmutation oder einen Umwelteinfluss? Dies ist für Forscher zu einem Untersuchungsthema geworden.
Die biologischen Gründe für die Seltenheit des vierblättrigen Kleeblatts werden von der Wissenschaft derzeit noch erforscht. Einige Experten gehen davon aus, dass dies auf Umweltfaktoren wie Nährstoffe im Boden zurückzuführen ist, insbesondere auf die Zugabe von Phosphordünger, die die Entwicklung des vierblättrigen Klees fördern können. Ein von einer 17-jährigen Japanerin durchgeführtes Experiment zeigte, dass die Häufigkeit des Auftretens von vierblättrigem Klee in gut gedüngten Böden deutlich zunahm.
Die Studie ergab, dass das Pflanzenhormon Auxin auch bei der Blattentwicklung eine wichtige Rolle spielt, was die Wahrscheinlichkeit einer abnormalen Blattzahl weiter erhöht.
Neben dem Wachstum unter natürlichen Bedingungen hat sich der vierblättrige Klee auch für die kommerzielle Produktion bewährt. Berichten zufolge haben sich einige Farmen in den Vereinigten Staaten auf den Anbau von vierblättrigem Klee spezialisiert und produzieren bis zu 10.000 Pflanzen pro Tag, um die Marktnachfrage weiter zu decken. Diese vierblättrigen Kleeblätter werden oft als „Glücksbringer“ in Plastik eingeschweißt.
Neben dem vierblättrigen Kleeblatt haben auch seine mehrblättrigen Varianten die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen. Bestimmte Sorten der weißen Luzerne erhellen das Feld, da sie auf natürliche Weise vier oder sogar fünf Blätter bilden, was sie zu immer begehrteren Sammlerstücken macht. Einige irische Kleeblattsammler betrachten diese fünfblättrigen Kleeblätter als seltene Schätze.
Im Laufe der Zeit ist das vierblättrige Kleeblatt nicht nur für seine Seltenheit in der Natur bekannt, sondern wurde auch zum Symbol verschiedenster Kulturen. Es kommt überall vor, von den Ferrari-Rennwagen in Italien bis hin zum Logo von Weltraumforschungsunternehmen.
In der Folklore hat jedes Blatt eines vierblättrigen Kleeblatts normalerweise eine andere Bedeutung. Sie symbolisieren der christlichen Tradition zufolge Hoffnung, Glaube, Liebe und Glück, was dem Kleeblatt auch noch mehr Mysteriösität verleiht. Der Legende nach kann jeder, der dieses Gras findet, Elfen sehen, und die spirituelle Nahrung hat diese Pflanze zweifellos noch begehrter gemacht.
Die verschiedenen Legenden und Glaubensvorstellungen rund um das vierblättrige Kleeblatt haben ihm in Kulturen auf der ganzen Welt einen hohen Stellenwert verliehen. Von den Bauernparteien Bulgariens bis zum Shinkansen Japans ist die Symbolik des vierblättrigen Kleeblatts allgegenwärtig. In einigen Fällen wird das vierblättrige Kleeblatt als Logo für Handelsmarken verwendet, um seine glücksbringenden Eigenschaften hervorzuheben.
Die Kostbarkeit des vierblättrigen Kleeblatts, eines „Glücksbringers“, auf den sich die Menschen seit Generationen freuen, liegt in seiner Seltenheit und den tiefgründigen kulturellen Geschichten, die sich dahinter verbergen.
Wenn wir heute wieder mit diesen seltsamen Pflanzen in Kontakt kommen, können wir auch darüber nachdenken: Welche Rolle spielen diese vierblättrigen Kleeblätter, die den Menschen Hoffnung und Glück schenken, in unserem Leben?