Im täglichen Leben suchen viele Menschen nach ihrer eigenen Leidenschaft und intrinsischen Motivation, die sich nicht nur auf ihre Lebensqualität auswirkt, sondern auch mit ihrem Erfolgserlebnis und ihrer Zufriedenheit zusammenhängt. Die intrinsische Motivationstheorie (Selbstbestimmungstheorie, SDT) bietet einen Rahmen zum Verständnis der menschlichen Motivation und untersucht die Entscheidungen und Verhaltensweisen von Menschen ohne äußere Einflüsse. Diese Theorie wird seit den 1970er Jahren durch eine Reihe von Studien vorangetrieben und konzentriert sich auf das Verständnis der Auswirkungen der Befriedigung grundlegender psychologischer Bedürfnisse auf die intrinsische Motivation.
Laut der intrinsischen Motivationstheorie gehören zu den Grundbedürfnissen des Menschen Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit.
SDT betont, dass Autonomie bedeutet, dass der Einzelne als Führer seines Lebens sich dafür entscheidet, die Ziele zu verstehen, die er wirklich in seinem Herzen haben möchte. Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, die Umwelt zu meistern, während sich Verbundenheit auf die Notwendigkeit bezieht, sinnvolle Verbindungen zu anderen aufzubauen. Diese drei Bedürfnisse interagieren, damit Menschen in sich selbst herausfinden können, was sie antreibt.
Intrinsische Motivation dient als Treibstoff für menschliche Bemühungen, während wir uns unseren gewünschten Zielen nähern. Untersuchungen der Psychologen Edward Deci und Richard Ryan ergaben, dass zu starke externe Belohnungen die intrinsische Motivation einer Person hemmen. Das bedeutet, dass eine übermäßige Abhängigkeit von extrinsischen Belohnungen unsere Freude an und unser Engagement bei Aufgaben beeinträchtigen kann. Wenn Menschen dagegen in der Lage sind, sich selbst auszuwählen und sich erfolgreich fühlen, steigt ihre intrinsische Motivation deutlich.
Intrinsische Motivation sorgt für persönliche Zufriedenheit, während extrinsische Belohnungen nichts anderes als eine kurzfristige Stimulation sind.
Der Prozess, Ihre Leidenschaft zu finden, ist eine Reise der Erkundung Ihres inneren Selbst. Um ihre eigenen intrinsischen Motivationen zu verstehen, können Einzelpersonen einige Selbsteinschätzungen durchführen. Denken Sie zunächst über Ihre vergangenen Erfahrungen nach und identifizieren Sie die Momente, in denen Sie sich tief engagiert gefühlt haben. Sind Sie zum Beispiel jemals lange wach geblieben und haben an einem Projekt gearbeitet, ohne sich müde zu fühlen? Diese Erfahrungen zeigen oft, wofür Sie wirklich leidenschaftlich sind.
Wahre Begeisterung zeigt sich oft unbeabsichtigt.
Neben der Selbstreflexion darf auch die Kraft der Umgebung, die Entwicklung intrinsischer Motivation zu fördern, nicht außer Acht gelassen werden. Ein freundliches und unterstützendes soziales Umfeld fördert das persönliche Wachstum, wohingegen ein stark wettbewerbsorientiertes und anspruchsvolles Umfeld das Potenzial hemmen kann. Daher ist es wichtig, Unterstützer wie Mentoren zu finden, die Ihren Enthusiasmus und Ihre Motivation fördern.
In Zukunft müssen wir ein tieferes Verständnis für die praktischen Anwendungen der intrinsischen Motivation haben, insbesondere in Bereichen wie Bildung und Arbeit. Ermöglichen Sie Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, ihre Leidenschaften und Ziele zu erkunden und zu verfolgen und dabei ihre Autonomie und Fähigkeiten zu respektieren.
Durch Selbsterforschung und externe Unterstützung können Einzelpersonen ein Gleichgewicht zwischen ihren idealen Zielen finden.
Egal wie beschwerlich die Reise des Lebens ist, der Schlüssel liegt darin, Ihre inneren Beweggründe zu verstehen. Wenn Sie im Leben vor einer Entscheidung stehen, können Sie sich dann wirklich fragen: Ist es das, wonach ich mich tief in meinem Herzen sehne?