Im heutigen, hart umkämpften Umfeld beeinflusst das Modell von Belohnung und Bestrafung oft das Verhalten der Menschen. Warum können manche Menschen jedoch auch ohne externe Belohnung motiviert werden? Dies ist das Geheimnis der intrinsischen Motivation. Ob bei der Arbeit, in der Schule oder im Leben: Intrinsische Motivation ist nachweislich eine starke Antriebskraft, die uns die Energie gibt, unsere Ziele zu verfolgen und uns ein dauerhaftes Erfolgserlebnis verschafft.
„Intrinsische Motivation entspringt persönlichen Interessen, Werten und inneren Wünschen.“
Intrinsische Motivation ist eine selbstgetriebene Kraft. Wenn die Motivation einer Person, etwas zu tun, aus ihrer inneren Zufriedenheit kommt, neigt sie dazu, anhaltendere Konzentration und Kreativität zu zeigen. Beispielsweise kann es sein, dass eine Person, die Musik liebt, aus Leidenschaft für die Musik weiter übt, ohne sich um Lob oder Belohnungen von außen zu kümmern.
„Zu viele extrinsische Belohnungen können die intrinsische Motivation untergraben, ein Phänomen, das als Überbelohnungseffekt bekannt ist.“
Untersuchungen zeigen, dass die intrinsische Motivation von Menschen nachlässt, wenn sie sich zu sehr auf externe Belohnungen (wie Geld, Preise usw.) verlassen. Auf lange Sicht kann diese Situation dazu führen, dass Verhaltensweisen, die früher Spaß gemacht haben, langweilig werden. Daher muss ein gutes Belohnungssystem intrinsische Motivation mit extrinsischen Anreizen koordinieren, um die Teilnehmer motiviert zu halten.
Zur intrinsischen Motivation tragen mehrere Faktoren bei, einer davon ist Autonomie. Wenn Menschen die Wahl haben, was sie tun, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie mit Leidenschaft dabei sind und sich auch dafür einsetzen. Als nächstes kommt die Herausforderung. Angemessene Herausforderungen können das Teilnahmegefühl der Menschen fördern, was das Interesse besser wecken kann, als wenn man sie zu einfachen Dingen zwingt. Darüber hinaus ist das Gefühl der Sinnhaftigkeit einer Handlung ein wichtiger Faktor für die intrinsische Motivation.
„Arbeit sinnvoll zu gestalten, kann die intrinsische Motivation enorm steigern.“
Um intrinsische Motivation zu entwickeln, müssen Sie zunächst herausfinden, woran Sie interessiert sind. Fragen Sie sich: Was macht Sie glücklich und erfüllt? Das Setzen klarer und herausfordernder kurzfristiger und langfristiger Ziele, das Arbeiten auf diese Ziele und das Nachdenken über Ihre Fortschritte wird Ihnen helfen, positiv und motiviert zu bleiben.
Darüber hinaus ist es auch sehr wichtig, eine unterstützende Umgebung zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten, um sich gegenseitig zu inspirieren, gemeinsam zu lernen und sich zu verbessern, kann Ihre intrinsische Motivation weiter steigern. Und zum Schluss: Haben Sie Geduld mit sich selbst. Innere Motivation entsteht nicht über Nacht. Sie braucht Zeit, um sich zu entwickeln und zu vertiefen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass intrinsische Motivation der Eckpfeiler nachhaltiger Leistung ist. Sie ergänzt extrinsische Belohnungen, kann aber auch unabhängig davon existieren. Ob im Beruf, in der Schule oder im Privatleben: Wenn Sie Ihre innere Motivation finden und fördern, erreichen Sie größere Erfolge. Sind Sie bereit, Ihre innere Motivation zu erkunden?