Molybdän ist ein chemisches Element mit dem Symbol Mo und der Ordnungszahl 42. Es ist ein Metall mit außergewöhnlichen Eigenschaften. „Μόλυβδος“ bedeutet im Altgriechischen Blei, und Molybdänerz wird oft mit Bleierz verwechselt, daher der Name. Obwohl es in der Geschichte ein gewisses Verständnis für Molybdänerz gab, konnte dieses neue Element erst klar unterschieden werden, als der schwedische Chemiker Carl William Scheer 1778 Molybdän entdeckte. Später, im Jahr 1781, isolierte Peter Jacob Helm erstmals Molybdänmetall.
Molybdän ist ein Metall, das in der Natur nicht in freiem Zustand vorkommt, sondern in seinem Erz in oxidiertem Zustand vorliegt. Sein metallischer Zustand erscheint silbergrau.
Wenn es um die Eigenschaften von Molybdän geht, ist sein Schmelzpunkt einer der auffälligsten. Molybdän hat einen Schmelzpunkt von 2623 °C und ist damit nach Tantal, Osmium, Wolfram und Kohlenstoff das Element mit dem sechsthöchsten Schmelzpunkt in der Natur. Der Grund, warum der Schmelzpunkt von Molybdänmetall so hoch ist, hängt eng mit seiner Atomstruktur, der Bindungsmethode und der Wechselwirkung zwischen Metallen zusammen.
Molybdän ist ein Übergangsmetall mit einer mittleren Härte auf der Hammerskala, mit einer Härte von etwa 5,5 (Mohs-Härte). Sein Atomgewicht beträgt 95,95 g/mol. Bei Raumtemperatur reagiert Molybdän nicht nennenswert mit Sauerstoff oder Wasser, bei höheren Temperaturen kann es jedoch zu Oxidationsreaktionen kommen. Beim Erhitzen auf 300 °C beginnt Molybdän eine schwache Oxidation zu erfahren, und oberhalb von 600 °C findet eine heftigere Oxidationsreaktion statt, bei der Molybdäntrioxid entsteht.
Aufgrund des hohen Schmelzpunkts und der extremen thermischen Stabilität von Molybdän ist es zu einem wichtigen Bestandteil in Stahllegierungen geworden, insbesondere in hochfesten und hochtemperaturbeständigen Legierungen.
Molybdän ist nicht nur ein Metall, es spielt auch in der Biologie eine wichtige Rolle. Molybdän ist ein wesentlicher Bestandteil bestimmter Enzyme, die am Aufbrechen der chemischen Bindungen von molekularem Stickstoff in der Atmosphäre beteiligt sind, und einer der häufigsten Katalysatoren bei der biologischen Stickstofffixierung. Darüber hinaus ist Molybdän ein essentielles Element für alle höheren Eukaryoten, auch für den Menschen.
Die in Legierungen verwendete Menge an Molybdän macht etwa 86 % der weltweiten Molybdänproduktion aus. Die hohe Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit seines Metalls machen es zu einem idealen Material für militärische Ausrüstung, Flugzeugteile, Industriemotoren und andere Bereiche. Molybdän ist besonders in hochfesten Stahllegierungen gefragt, die häufig zur Herstellung von Produkten mit extremer Hitze- und Verschleißbeständigkeit verwendet werden.
In der militärischen Fertigung wird Molybdän beispielsweise als Material für Raketendüsen verwendet, da es extrem hoher Hitze und Druck standhält.
Molybdän ist mit einem durchschnittlichen Gehalt von etwa einem Teil pro Million das 54. häufigste Element in der Erdkruste. Weltweit wird Molybdän hauptsächlich aus Molybdänerz (MoS2) gewonnen, wobei die größten Produzenten China, die Vereinigten Staaten und Chile sind. Den Daten zufolge betrug die weltweite Molybdänproduktion im Jahr 2011 250.000 Tonnen, wovon China etwa 94.000 Tonnen produzierte.
Da die Nachfrage nach Metallwerkstoffen wie Titan und Wolfram wächst, wächst auch das Marktpotenzial von Molybdän, insbesondere in High-Tech-Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt sowie der Kernenergie. Zukünftige technologische Fortschritte könnten die Anwendungsgebiete von Molybdän noch erweitern.
Kann Molybdän angesichts eines so hochschmelzenden Metalls eine wichtigere Rolle in der zukünftigen Materialwissenschaft spielen?