Das Geheimnis selektiver biologischer Arbeitsstoffe: Warum gelten diese Krankheitserreger als große Bedrohung?

Biologische Kampfstoffe, auch Biowaffen oder Biowaffensysteme genannt, sind Krankheitserreger, die als Waffen eingesetzt werden. Zu diesen biologischen Arbeitsstoffen zählen nicht nur lebende oder sich vermehrende Krankheitserreger, sondern auch Toxine und Biotoxine. Bisher wurden über 1.200 potenziell als Waffen einsetzbare biologische Kampfstoffe beschrieben und untersucht. Die Auswirkungen einiger biologischer Arbeitsstoffe auf die menschliche Gesundheit reichen von relativ leichten allergischen Reaktionen bis hin zu schweren Erkrankungen und sogar zum Tod. Viele dieser biologischen Arbeitsstoffe kommen in der natürlichen Umwelt allgegenwärtig vor, im Wasser, im Boden, in Pflanzen oder Tieren.

Biologische Kampfstoffe könnten möglicherweise als Waffen eingesetzt werden, was ihren Einsatz oder ihre Verbreitung erleichtert.

Diese Krankheitserreger könnten genetisch verändert werden, um ihre tödlichen Eigenschaften zu verstärken oder sie gegen herkömmliche Behandlungen immun zu machen. Darüber hinaus können viele biologische Arbeitsstoffe in vielen Berufssituationen eine potenzielle Gefahr darstellen, da sie sich schnell vermehren und nur minimale Ressourcen erfordern. Das Übereinkommen über das Verbot biologischer Waffen von 1972 ist ein internationaler Vertrag, der die Entwicklung, den Einsatz und die Lagerung biologischer Waffen verbietet und dem im März 2021 183 Staaten beigetreten sind.

Klassifizierung biologischer Arbeitsstoffe

Operationskategorie

Das US-amerikanische Biowaffenprogramm (1943-1969) klassifizierte als Waffe einsetzbare biologische Kampfstoffe gegen Menschen als „tödliche Kampfstoffe“ (z. B. Anthrax, Francisella, Botulinumtoxin) und „kampfunfähig machende Kampfstoffe“ (z. B. Brucella Coxiella, venezolanische Pferdeenzephalomyelitis). Virus, Staphylococcus aureus Enterotoxin B).

Rechtliche Einordnung

Seit 1997 definiert das US-amerikanische Recht eine Reihe biologischer Stoffe, die vom US-Gesundheitsministerium oder vom US-Landwirtschaftsministerium als potenziell „ernste Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit“ eingestuft werden, formell als „ „selektive biologische Arbeitsstoffe“, deren Besitz und Transport streng kontrolliert werden. Diese selektiven biologischen Arbeitsstoffe werden in „HHS selektive biologische Arbeitsstoffe und Toxine“, „USDA selektive biologische Arbeitsstoffe und Toxine“ und „überlappende selektive biologische Arbeitsstoffe und Toxine“ unterteilt.

Regulierungskategorien

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) klassifizieren biologische Arbeitsstoffe in drei Kategorien: A, B und C. Biologische Kampfstoffe der Kategorie A stellen die größte Bedrohung für die Vereinigten Staaten dar. Zu ihren Kriterien zählen eine hohe Morbiditäts- und Mortalitätsrate, eine leichte Verbreitung und Übertragung, die Fähigkeit, in der Öffentlichkeit Panik auszulösen und die Notwendigkeit besonderer Maßnahmen seitens der Gesundheitsbehörden als Reaktion darauf. Zu den biologischen Kampfstoffen der Klasse A zählen Milzbrand, Botulismus, Pest, Pocken und virale hämorrhagische Fieber.

Liste biologischer Kampfstoffe von militärischer Bedeutung

Nachfolgend sind Krankheitserreger und Gifte aufgeführt, die in dem einen oder anderen Land als Waffen eingesetzt wurden. Dazu gehören bakterielle und virale Biostoffe sowie Toxine, die alle für militärische Operationen von Bedeutung sind.

Simulanzien

Ein Simulant ist ein nicht pathogener Organismus oder eine Substanz, die die physikalischen oder biologischen Eigenschaften eines tatsächlichen biologischen Wirkstoffs nachahmt. Sie werden verwendet, um die Effizienz verschiedener Verbreitungstechniken oder die Risiken biologischer Kampfstoffe beim Einsatz in der Bioterrorismus-Szene zu untersuchen. Um Diffusion, Anhaftung oder Eindringtiefe zu simulieren, muss das Simulant eine Partikelgröße, ein spezifisches Gewicht und Oberflächeneigenschaften aufweisen, die denen des tatsächlichen biologischen Wirkstoffs ähneln.

Die typische Größe des Simulanten beträgt 1–5 Mikrometer, wodurch er durch geschlossene Fenster und Türen in das Innere von Gebäuden gelangen und tief in die Lunge eindringen kann.

Internationale Vorschriften

Obwohl die Geschichte des Einsatzes biologischer Waffen bis zur Belagerung von Kaffa im Jahr 1346 zurückreicht, begannen internationale Beschränkungen für biologische Waffen erst mit dem Genfer Protokoll von 1925, das den Einsatz chemischer und biologischer Waffen in internationalen bewaffneten Konflikten verbot. Darüber hinaus verbietet die Biowaffenkonvention von 1972 die Entwicklung, Herstellung, Beschaffung, Weitergabe, Lagerung und den Einsatz biologischer Waffen. Das Abkommen gilt als wichtiger Meilenstein für ein weltweites Verbot biologischer Waffen und die Schaffung internationaler Sicherheit.

Allerdings ist seine Wirksamkeit durch einen Mangel an angemessener institutioneller Unterstützung und das Fehlen eines formellen Mechanismus zur Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften eingeschränkt.

Einfluss auf die Popkultur

Das Konzept biologischer Kampfstoffe und eine Vielzahl damit verbundener Themen sind in die Populärkultur eingedrungen. Biowaffen werden überall, von Filmen bis hin zu Romanen, dargestellt und spiegeln die Ängste und Sorgen der Menschheit gegenüber solchen Technologien wider.

Die potenzielle Bedrohung durch diese Erreger existiert nicht nur in Science-Fiction-Geschichten, sondern hat auch reale Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Sicherheitssysteme. Wie sollten wir angesichts des technologischen Fortschritts über zukünftige Anwendungen und Kontrollmaßnahmen für diese biologischen Arbeitsstoffe nachdenken?

Trending Knowledge

Globales Verbot biologischer Waffen: Was sind die treibenden Kräfte und Herausforderungen?
In der heutigen Welt haben biologische Waffen als potenzielle Bedrohung erneut die Aufmerksamkeit aller Länder auf sich gezogen. Bei biologischen Kampfstoffen oder Biowaffen handelt es sich um Krankhe
Die überraschende Verwendung von Simulanzien: Wie können sie uns helfen, mit Bioterrorismus umzugehen?
Da die Bedrohung durch Bioterrorismus zunimmt, arbeiten Regierungen und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt intensiv an der Entwicklung wirksamer Präventivmaßnahmen. Unter diesen Maßnahmen kom
Eine historische Rezension von biologischen Waffen: Eine aufregende Reise von 1346 bis modern!
Bioweaponen, auch als biologische Wirkstoffe bezeichnet, beziehen sich auf Krankheitserreger, die als Waffen verwendet werden. Diese Krankheitserreger können lebende oder reproduktive Krankheitserreg
Die verborgene Wahrheit über biologische Waffen: Wie verändern diese Krankheitserreger die Kriegsregeln?
Unter biologischen Waffen oder biologischen Krankheitserregern versteht man Krankheitserreger, die als Waffen eingesetzt werden, darunter lebende Bakterien, Viren und Toxine. Diese Krankheitserreger k

Responses