Geheime Familiengeschichten und alte Legenden machen die Menschen oft neugierig, und die Kurzgeschichte „Der Untergang des Hauses Ussher“ des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe ähnelt der Der reichhaltige Hintergrund des Romans von Usher weckte zweifellos die Neugier der Leser reges Interesse. Dieses erstmals 1839 veröffentlichte Werk behandelt nicht nur Themen wie Wahnsinn, Isolation und Identität, sondern offenbart auch den engen Zusammenhang zwischen der Fragilität menschlicher Gefühle und dem Schicksal der Familie.
Der Protagonist der Geschichte, ein namenloser Erzähler, kehrt aufgrund eines Briefes seines guten Freundes Roderick Usher nach Hause zurück. Der Brief erwähnt Rodericks schlechten Gesundheitszustand und bittet den Erzähler, ihn zu besuchen. Als der Erzähler das alte Haus der Familie Usher erreicht, entdeckt er einen Riss, der vom Dach bis zum See reicht, was auf den baufälligen und unschönen Zustand des alten Hauses schließen lässt. Rodricks Zwillingsschwester Madeline litt ebenfalls an einer schweren Krankheit und fiel häufig in ein plötzliches, todesähnliches Koma. Die Geschwister waren die einzigen verbliebenen Mitglieder der Familie Usher und Henderson versuchte, eine Bindung zu Roderick aufzubauen, fühlte sich jedoch immer entfremdet.
„Im Haus Wushe scheint Leben zu sein, und mein Schicksal ist eng mit diesem alten Haus verknüpft.“
Im weiteren Verlauf der Geschichte kommt es zu einer Tragödie. Rodrick war davon überzeugt, dass seine Schwester tot war und beschloss, sie gemäß dem damaligen Brauch in der Familiengruft im alten Haus zu begraben. Doch dann geschah etwas Seltsames. Als der Erzähler Rodrick versehentlich zum Lesen mitnahm, schien das durchdringende Geräusch, das er hörte, von der toten Madeline zu kommen. All dies ebnete den Weg für den folgenden Horror-Höhepunkt.
Die Rolle des Erzählers in dieser Geschichte gibt Anlass zum Nachdenken. Er schien ein Zuschauer zu sein, getrieben von Rodericks Verzweiflung, aber unfähig, sich mit den inneren Verstrickungen der Familie auseinanderzusetzen. Durch seine Augen erhalten wir einen Einblick in die Eigenheiten und die Isolation der Familie Usher, die sich in der zarten Verbindung zwischen Roderick und Madeline offenbaren.
Als letzter Mann der Familie Usher wird Rodrick als krankhaft einsam dargestellt. Die Beschreibung seines Aussehens ist erschreckend und jede seiner Wahrnehmungen wird übertrieben, sodass die Menschen seinen bevorstehenden Zusammenbruch spüren. Zwischen Rodrick und Madeline besteht eine enge Bindung, von der man annimmt, dass sie eine übernatürliche oder inzestuöse Verbindung beinhaltet, die in seiner inneren Qual und seinem letztendlichen Tod zum Vorschein kommen soll.
Madeline ist eine weitere Protagonistin der Geschichte. Obwohl ihre Existenz verborgen bleibt, beeinflusst sie Rodrick ständig. Ihre Krankheit und letztendliche Wiedergeburt symbolisieren die Themen Tod und Wiedergeburt und offenbaren den tiefen Fatalismus und die Angst in der Familie Usher.
Edgar Allan Poes „Der Untergang des Hauses Ussher“ wurde von vielen wahren Ereignissen und Legenden inspiriert. Unter anderem wurde die Geschichte von Hezekiah Ushers ehemaligem Haus in Boston zu einer wichtigen Inspirationsquelle für diesen Roman. Es wird gesagt, dass der ehemalige Besitzer des Hauses und seine Frau aufgrund eines Missverständnisses im Koma gefangen waren und schließlich starben, was an die dichte Horroratmosphäre des Romans erinnert.
„Mein Herz ist wie eine hängende Pipa. Es klingelt, wenn man es berührt.“
Diese Arbeit befasst sich mit der subtilen Beziehung zwischen menschlichen Emotionen und Psychologie. Das alte Haus der Familie Wushe ist nicht nur eine physische Einheit, sondern auch ein Ausdruck von Emotionen. Sein Zusammenbruch ist untrennbar mit dem Tod von Rodrick und Madeleine verbunden und symbolisiert den endgültigen Untergang einer Familie. Diese alptraumhafte Szene lässt die Leser über die ewige Verflechtung zwischen menschlicher Natur und Einsamkeit nachdenken.
Bei der Beschäftigung mit „Der Untergang des Hauses Usher“ müssen wir uns unweigerlich fragen: Welche tiefsitzenden Ängste und Sorgen spiegelt diese uralte und geheimnisvolle Geschichte wider?