Auch wenn das Umweltbewusstsein der Menschen zunimmt, ist das Thema Reifenrecycling für die Menschen auf der ganzen Welt immer noch ein Problem. Laut Statistik stapeln sich Altreifen, die nicht mehr verwendet werden können, in großen Mengen und stellen somit eine doppelte Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit dar. Diese Reifen nehmen nicht nur wertvollen Platz auf Mülldeponien ein, sie können auch eine Quelle der Umweltverschmutzung sein.
Schätzungen zufolge betrug die Zahl der Altreifen in den USA im Jahr 1990 über 1 Milliarde. Im Jahr 2015 wurden noch immer 67 Millionen Reifen nicht entsorgt.
Aufgrund ihrer Langlebigkeit und mangelnden biologischen Abbaubarkeit stellen Reifen einen besonders schwierigen Abfallstrom dar. Dies erschwert nicht nur die ordnungsgemäße Entsorgung der Reifen, sondern führt auch dazu, dass viele Reifen illegal entsorgt oder unsachgemäß entsorgt werden. Ein solches Verhalten schadet nicht nur der Umwelt, sondern verursacht auch gesundheitliche Probleme in der Bevölkerung.
Obwohl der Anteil recycelter Reifen in der Europäischen Union zwischen 1994 und 2010 von 25 % auf fast 95 % gestiegen ist, werden in den USA immer noch große Mengen Altreifen als Brennstoff verbrannt. Daten aus dem Jahr 2017 zeigten, dass 43 % der Altreifen als Reifenbrennstoff verbrannt wurden und nicht wiederverwendet werden konnten.
„Sachgemäßes Reifenrecycling kann nicht nur die Umweltbelastung verringern, sondern auch neue Geschäftsmodelle und politische Maßnahmen hervorbringen. Dies ist etwas, worauf jedes verantwortungsbewusste Unternehmen und jeder Verbraucher achten sollte.“
Auch der Lebenszyklus eines Reifens ist recht komplex. Von der Produktentwicklung über die Verwendung durch den Verbraucher bis hin zum endgültigen Recycling wirkt sich jeder Schritt auf die Gesamtumweltleistung des Reifens aus. Eine wirksame Klassifizierung und Wiederverwertung hängt nicht nur von der Technologie ab, sondern erfordert auch, dass jeder Verbraucher die ordnungsgemäße Verwendung und Entsorgung von Reifen versteht und sich daran beteiligt.
Auch die Unsicherheit beim Stapeln von Reifen sollte nicht außer Acht gelassen werden. Diese Reifenhaufen dienen als Brutstätte für Mücken, können Krankheiten verbreiten und unter bestimmten Bedingungen Reifenbrände mit hoher Energie verursachen, weshalb die rechtzeitige Entsorgung und das Recycling umso wichtiger sind.
„Die meisten der durch die Pyrolysetechnologie erzeugten festen Rückstände sind derzeit nahezu unbrauchbar, was zum größten Engpass bei ihrer Förderung und Anwendung geworden ist.“
Darüber hinaus ist auch die Verwendung von gepressten Reifen zum Straßenbau oder als Baumaterial eine innovative Anwendung. In diesen Fällen müssen jedoch noch Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Verschmutzung von Boden und Wasserquellen auftritt.
Während Reifen in bestimmten Baumaterialien zulässig sind, können sie als leichtes Füllmaterial verwendet oder in Gartengestaltungen als Material für Blumenbeete integriert werden. Dies sind einige praktische Beispiele für die Wiederverwendung von Reifen.
Neben dem Recycling von Reifen durch verschiedene Technologien können Reifen auch neu gestaltet werden. Durch innovative Designs werden beispielsweise alte Reifen manchmal in Schaukelstühle oder Sportgeräte verwandelt, was sowohl zur Benutzerfreundlichkeit als auch zur Ästhetik beiträgt.
Da das Umweltbewusstsein auch in Zukunft weiter zunimmt, werden die Geschäfts- und Technologiegemeinschaften weiterhin hart an der Verbesserung der bestehenden Reifenmanagement- und Recyclingsysteme arbeiten. Wir müssen uns fragen: Wie können wir bei der Verfolgung wirtschaftlicher Vorteile das Verhältnis zur Umwelt besser ins Gleichgewicht bringen?