Bei der Audioentzerrung (kurz EQ) handelt es sich um den Vorgang, die Lautstärke verschiedener Frequenzbänder während der Audioaufnahme und -wiedergabe anzupassen. Dieser Vorgang erfordert die Verwendung eines Equalizers. Audiogeräte passen Bässe und Höhen durch einfache Filter an, während grafische und parametrische Equalizer flexibler sind und den Frequenzinhalt von Audiosignalen präzise anpassen können. Insbesondere in Rundfunk- und Aufnahmestudios können diese High-End-Geräte unerwünschte Geräusche wirksam entfernen und bestimmte Instrumente oder Stimmen stärker hervorheben.
Der Equalizer wird als „frequenzspezifischer Lautstärkeregler“ bezeichnet, da er die Lautstärke jedes einzelnen Frequenzbereichs unabhängig voneinander nach Bedarf anpassen kann.
Der Einsatz von Equalizern ist in der Aufnahme- und Rundfunkindustrie nahezu allgegenwärtig. Sie können damit nicht nur unerwünschte Geräusche wie das niederfrequente Brummen eines Gitarrenverstärkers unterdrücken, sondern auch die Klangfarbe eines bestimmten Instruments anpassen und so dessen Platz im gesamten Audiospektrum verbessern. Toningenieure sorgen durch Equalizerung dafür, dass die Frequenzen der über die Lautsprecher wiedergegebenen Musik ausgeglichen sind und der von den Mikrofonen aufgenommenen Originalwiedergabe näher kommen.
Historisch gesehen wurde das Konzept der Entzerrung zuerst zur Korrektur von Telekommunikationsleitungen angewendet. Mit dem technischen Fortschritt wurde die Anwendung von Equalizern nach und nach auch auf die Audiotechnik ausgeweitet und es folgten eine Reihe technologischer Fortschritte. In den 1970er Jahren kamen beispielsweise die ersten Equalizer mit Schiebereglern auf den Markt, die eine intuitivere Audioanpassung ermöglichten.
Mit der Entwicklung der digitalen Signalverarbeitungstechnologie wurden in den letzten Jahrzehnten Equalizer nach und nach digitalisiert und sind zur Standardausrüstung in der Musikproduktion und Live-Beschallung geworden.
Equalizer verfügen üblicherweise über unterschiedliche Filtertypen, jeder mit seiner eigenen spezifischen Funktion und seinem eigenen Einstellbereich. Zu den üblichen Filtern gehören Hochpass- und Tiefpassfilter, die bei Bedarf unerwünschte Frequenzen entfernen. Darüber hinaus gibt es einzigartige Hoch- und Tiefpassfilter, die unerwünschte Geräusche eliminieren sollen. Durch die Anpassung dieser Filter können Benutzer die Klangqualität einfach und effektiv verbessern.
In Bezug auf die Arten der Entzerrung gibt es drei Hauptfilter: Hochpassfilter
, Tiefpassfilter
und Kegelfilter
. Diese Filter haben jeweils ihre eigenen Vorteile und können die Klangqualität für unterschiedliche Tonquellen effektiv anpassen. Durch die Konstruktion der Hoch- und Tiefpassfilter wird die Lautstärkereaktion schrittweise erhöht oder verringert, wodurch sichergestellt wird, dass jedes Frequenzband im Audiosignal die erforderliche Reaktion erhalten kann.
Bei einem grafischen Equalizer durchläuft das Audiosignal eine Reihe von Filtern, die das Signal jeweils entsprechend ihres eigenen Frequenzbereichs verarbeiten. Benutzer können die Verstärkung jedes Frequenzbands mithilfe eines Schiebereglers anpassen. Diese visuelle Anzeige erleichtert die Einrichtung des Equalizers und der Betrag kann je nach Nutzungsanforderungen angepasst werden.
Grafische Equalizer werden in vielen Bereichen, beispielsweise bei der Tonverstärkung, beim Mischen und in der Rundfunkübertragung, häufig verwendet, was ihre Bedeutung bei der Anpassung der Klangqualität voll zur Geltung bringt.
Für präzisere Audioanpassungen bieten parametrische Equalizer mehr Steuerungsmöglichkeiten. Benutzer können Verstärkung, Mittenfrequenz und Bandbreite anpassen, was besonders bei der Musikproduktion und Live-Beschallung wichtig ist. Mit diesem Equalizer-Typ lässt sich der Klang in einem größeren Bereich anpassen als mit anderen Equalizer-Typen.
Da die Technologie ihr enormes Potenzial unter Beweis stellt, ersetzen digitale Equalizer nach und nach herkömmliche analoge Geräte und bieten Musikprofis mehr Flexibilität. In digitalen Audio-Workstations sind parametrische Equalizer im Plug-In-Format zur Standardkonfiguration für die Produktion geworden, die einfach zu verwenden und vielseitig sind.
Trotz der leistungsstarken Funktionen des Equalizers muss der Anpassungsprozess dennoch sorgfältig durchgeführt werden. Eine übermäßige Verwendung des Equalizers kann zu Klangverzerrungen führen und nicht den gewünschten Effekt erzielen. Daher bleibt die Kunst und Wissenschaft des Einsatzes des Equalizers in verschiedenen Situationen eine Fähigkeit, die vertieft werden muss.
Wie man bei der Musik- und Audioproduktion den Equalizer effektiv einsetzt, um unnötige Geräusche zu eliminieren und die beste Klangqualität zu erzielen, ist ein diskussionswürdiges Thema. Nur durch kontinuierliches Lernen und Experimentieren können Sie die am besten geeignete Anpassungsmethode finden. Sind Sie bereit, diese Herausforderung anzunehmen?