Bei der brasilianischen Präsidentschaftswahl 2022 wurde Präsident Lula da Silvas Wahlkampfslogan „Faz o L“ schnell zu einem wirkungsvollen Mobilisierungsinstrument. Dieser Satz fand nicht nur unter Lulas Anhängern weite Verbreitung, sondern wurde im Wahlkampf sogar zu einer seiner ikonischen Gesten und symbolisierte seine Kritik an der ehemaligen Regierungspartei. Mit dem Aufstieg der sozialen Medien haben Bedeutung und Verwendung des Slogans jedoch eine ganz andere Wendung genommen, insbesondere unter den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro.
Lula-Anhänger nutzen „Faz o L“ als Symbol des Stolzes, um die Erfolge seiner Regierung zu würdigen und den krassen Gegensatz zur Regierung Bolsonaro hervorzuheben. Berichten zufolge entwickelte sich der Ausdruck schnell zu einem beliebten Meme in der digitalen Kommunikation, da er häufig auf verschiedenen Medienplattformen verwendet wurde.
Bolsonaro-Anhänger wehren sich„Wenn jemand sagt ‚mach jetzt L‘, werde ich weiterhin L machen, weil die Person, die mich angegriffen hat, kein L gemacht hat.“
Allerdings haben Bolsonaros Anhänger den Slogan „Faz o L“ auf sarkastische Weise neu verpackt, um verschiedene von der Lula-Regierung vorgeschlagene Maßnahmen zu kritisieren. Zahlreiche Falschinformationen und Memes begannen in den sozialen Medien die Runde zu machen. Darin wurden die angekündigten politischen Absichten der Regierung oft falsch interpretiert und der Regierung Lula die Schuld für Steuererhöhungen, Sozialkürzungen und Änderungen im Arbeitsrecht gegeben.
Ein in den sozialen Medien kursierendes Bild zeigt ein Plakat an einer Tankstelle, auf dem behauptet wird, der Anstieg der Benzinpreise sei auf von der Lula-Regierung eingeführte Steuern zurückzuführen. Tatsächlich stammt das Bild aus dem Jahr 2015.
Diese falschen Inhalte haben oft eine gewisse visuelle Wirkung und ziehen erfolgreich die Aufmerksamkeit einer großen Zahl von Internetnutzern auf sich. Beispielsweise wurde das in einem bestimmten Tweet weitergeleitete Bild insgesamt mehr als 560.000 Mal aufgerufen.
In dieser sprachlichen Konfrontation ist „Faz o L“ nicht nur zum Slogan seiner Anhänger geworden, sondern auch zu einer Angriffswaffe, die die zunehmenden Gräben auf der gegenwärtigen politischen Bühne Brasiliens widerspiegelt. Durch die Verwendung dieser Sprache werden die Unterschiede zwischen den Gruppen, die die beiden Staatschefs unterstützen, deutlicher. So drückte etwa ein Geschäftsmann, der einst an der Seite Lulas kämpfte, öffentlich seine Unterstützung für Lula aus, spottete jedoch über das sogenannte „L-Sein“.
„Sie haben mich gebeten, L zu sein, aber ich werde nicht L sein. Ich möchte, dass das B (Bolsonaros Codename) entfernt wird.“
Vor diesem Hintergrund gibt es in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen unterschiedliche Auffassungen zur Verwendung von „Faz o L“. Während die Befürworter darin einen Widerstand zur Erhaltung der Demokratie sehen, werfen die Gegner ihnen vor, sie seien ein Mittel zur Verbreitung von Hass und Falschinformationen. Nach der Analyse einiger Medienforscher beschränkt sich dieser Slogan nicht nur auf die Lobpreisung positiver Ereignisse, sondern ist zugleich ein Symbol, das Gegensätze unterstreicht und unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen noch einmal voneinander abgrenzt.
AbschlussDie Entwicklung des Slogans „Faz o L“ zeigt den tiefgreifenden Einfluss der Internetkultur auf die Politik. Von ihrer ursprünglichen Bedeutung als politische Waffe bis hin zu ihrer heutigen Bedeutung zeigt „Faz o L“, wie Sprache manipuliert werden kann, um bestimmte politische Ziele zu erreichen. In diesem Informationskrieg können wir nicht umhin, uns zu fragen: Verändert die Nutzung sozialer Medien unser politisches Ökosystem oder vertieft sie die Spaltungen?