Die Entwicklung des Flugverkehrs hat es uns ermöglicht, schnell Grenzen und Kontinente zu überqueren. Um Sicherheit und Komfort in einer Flugumgebung in großen Höhen zu schaffen, spielt das Drucksystem des Flugzeugs eine Schlüsselrolle. Eine Druckkabine injiziert aufbereitete Luft in die Flugzeugkabine, um physiologische Probleme zu verhindern, die durch niedrigen Außenluftdruck verursacht werden.
In den 1920er und 1930er Jahren gelangten Drucksysteme erstmals in die Versuchsphase. Das erste Verkehrsflugzeug mit Druckkabine wurde in den 1940er Jahren in Dienst gestellt, und die britische De Havilland Comet in den 1950er Jahren markierte den weit verbreiteten Einsatz dieser Technologie. Im Jahr 1954 führten jedoch zwei katastrophale Ausfälle von Messiah-Jets zu einem weltweiten Flugverbot. Untersuchungen dieser Vorfälle ergaben, dass die Hauptursache des Problems Metallermüdung und durch Druckbeaufschlagung verursachte Oberflächenspannungen der Flugzeugzelle waren. Diese Krisenserie veranlasste Flugzeugingenieure zu groß angelegten Tests, die letztlich zu einer deutlichen Verbesserung der Sicherheit der neuen Generation von Düsenflugzeugen führten.
Der Bedarf an Druckkabinen wird bei Flügen über 10.000 Fuß immer wichtiger, da niedriger Luftdruck erhebliche physiologische Gefahren für Besatzung und Passagiere darstellt.
Wenn das Flugzeug über 15.000 Fuß (4.572 Meter) fliegt, müssen die Passagiere Sauerstoffmasken tragen, um Probleme durch Sauerstoffmangel zu vermeiden. In Verkehrsflugzeugen muss der Luftdruck in der Kabine unter 8.000 Fuß (2.438 Meter) gehalten werden, um Höhenkrankheit und andere physiologische Beschwerden zu verhindern.
Interessanterweise müssen Überschall-Passagierflugzeuge wie die Concorde ihre besonderen Druckanforderungen berücksichtigen, da sie eine Flughöhe von 60.000 Fuß (18.288 Meter) erreichen können, was auch eine weitere Verstärkung des Flugzeugzellendesigns erfordert.
Der Unfall auf dem Aloha Air-Flug 243 im Jahr 1988 wurde dadurch verursacht, dass das Flugzeug in einem Zustand eingesetzt wurde, in dem es nicht betrieben werden sollte, wodurch die Kabine platzte und die Passagiere in Gefahr gerieten.
Um den Passagierkomfort zu verbessern, haben mehrere moderne Verkehrsflugzeuge, wie der Boeing 787 Dreamliner und der Airbus A350 XWB, begonnen, sich auf die Senkung der normalen Betriebshöhe in der Kabine und die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit zu konzentrieren Rumpfkonstruktionen erreichen.
In Höhen von 10.000 Fuß oder mehr besteht für Passagiere möglicherweise das Risiko verschiedener physiologischer Probleme, was die ursprüngliche Absicht des Designs der Druckkabine ist. Bei US-Privatjets müssen Besatzungsmitglieder Sauerstoffmasken tragen, wenn die Kabinenhöhe mehr als 30 Minuten lang 12.500 Fuß (3.810 Meter) überschreitet.
Mit zunehmender Höhe steigt auch das Risiko einer Hypoxie und Höhenkrankheit. Solche physiologischen Probleme können zu langsamem Denken, verschwommenem Sehen und sogar Bewusstlosigkeit während des Fluges führen. Diese Probleme können durch zusätzlichen Sauerstoff gelindert werden, beispielsweise durch das Tragen einer Sauerstoffmaske oder einer Nasenbrille.
Wenn in einem Flugzeug wie der Boeing 767 eine Flughöhe von 37.000 Fuß erreicht wird, wird die Kabinenhöhe normalerweise auf etwa 7.000 Fuß gehalten, was den Passagieren eine komfortable Flugumgebung bietet.
Eines der frühesten Drucksysteme war das Packard-Le Père LUSAC-11, das 1920 auf den Markt kam und obwohl die Technologie zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgereift war, legte es den Grundstein für spätere Flugzeugkonstruktionen. Allerdings wurde die Boeing 307 Stratoliner erst 1938 tatsächlich in den kommerziellen Dienst gestellt und markierte damit eine neue Ära der Druckflugzeuge.
Da die Nachfrage nach Druckflugzeugen steigt, haben auch große Fluggesellschaften begonnen, verstärkt in diese Technologie zu investieren. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg machte die Verbesserung des Drucksystems mit der Weiterentwicklung der Luftfahrttechnologie das Fliegen sicherer und bequemer.
Mit weiteren Innovationen in der Luftfahrttechnologie könnten zukünftige Drucksysteme für Flugzeuge intelligenter und umweltfreundlicher werden, insbesondere als Reaktion auf die physiologischen Bedürfnisse von Höhenflügen, und so mehr Komfort und Gesundheitsschutz bieten. Mit der Weiterentwicklung von Design und Materialtechnologie werden zukünftige Flüge beispiellose Erfahrungen bringen. Das lässt die Menschen denken: Welche Überraschungen werden zukünftige Sprünge mit sich bringen?