Der Burkholderia cepacia-Komplex (BCC) ist eine Gruppe gramnegativer Bakterien, zu der B. cepacia und mindestens zwanzig verschiedene biochemisch ähnliche Arten gehören. Diese Bakterien sind für ihre Fähigkeit bekannt, katalytische Enzyme zu produzieren und keine Laktose zu fermentieren. Mitglieder des BCC können zur Entwicklung einer Lungenentzündung bei Personen mit geschwächtem Immunsystem beitragen, insbesondere bei Personen mit einer zugrunde liegenden Lungenerkrankung wie Mukoviszidose oder chronischer granulärer Erkrankung. Auch junge Patienten mit Thalassämie sind einem Infektionsrisiko ausgesetzt.
Diese Bakterien stellen nicht nur eine Gefahr für den Menschen dar, sondern können auch junge Zwiebel- und Tabakpflanzen befallen und verfügen über eine erstaunliche Fähigkeit, Öle abzubauen.
Der Bakerella-Komplex umfasst B. cepacia, B. multivorans, B. cenocepacia, B. vietnamiensis, B. stabilis, B. ambifaria, B. dolosa, B. anthina, B. pyrrocinia und B. ubonensis usw. Arten . Diese Bakterien kommen häufig im Wasser und im Boden vor und können in feuchten Umgebungen über längere Zeiträume überleben, was einer der Gründe dafür ist, dass sie schwer auszurotten sind.
Es ist erwähnenswert, dass BCC gegen gängige Desinfektionsmittel wie Povidon-Jod, Trifluorfluorid, Chlorhexidin und quartäre Ammoniumsalze resistent ist.
Zu den ursächlichen Faktoren bei BCC gehören die Anhaftung an Kunststoffoberflächen und die Fähigkeit, mehrere Enzyme wie Elastase und Gelatinase abzusondern. Diese Bakterien sind resistent gegen Angriffe durch weiße Blutkörperchen, wodurch sie im Gesundheitswesen leichter übertragbar sind. Da die Übertragung von Mensch zu Mensch bestätigt wurde, haben viele Krankenhäuser und Kliniken strenge Isolationsmaßnahmen für mit BCC infizierte Patienten eingeführt, um eine schnelle Verschlechterung der Krankheit zu verhindern.
Nach einer Infektion werden Patienten oft in einem von nicht infizierten Patienten isolierten Bereich behandelt, um das Risiko einer Ausbreitung der Infektion zu verringern, da eine BCC-Infektion zu einem schnellen Rückgang der Lungenfunktion und sogar zum Tod führen kann.
Die Diagnose von BCC erfordert in der Regel die Kultivierung von Bakterien aus klinischen Proben, am häufigsten unter Verwendung von Baker-Agar (BC-Agar), der das Wachstum von grampositiven Kokken und anderen gramnegativen Bakterien hemmt.
Die Behandlung von BCC umfasst normalerweise eine Reihe von Antibiotika, möglicherweise einschließlich Ceftazidim, Minocyclin, Piracillin, Meropenem, Chloramphenicol und Diphenylprazol/Sulfamethoxazol (Kombinationstherapie). Obwohl Diphenylprazol weithin als Mittel der Wahl bei B. cepacia-Infektionen gilt, können unter bestimmten Umständen auch andere Alternativen in Betracht gezogen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass BCC von Natur aus gegen viele gängige Antibiotika wie Aminoglykoside und Polymyxin B resistent ist, was die Behandlung erschweren kann.
Burkholderia wurde erstmals 1949 von Walter Burkholder als Erreger der Zwiebelfäule entdeckt und in den 1950er Jahren erstmals als menschlicher Krankheitserreger beschrieben. Das Bakterium wurde erstmals 1977 aus Mukoviszidose-Patienten isoliert und war als Pseudomonas cepacia bekannt. In den 1980er Jahren erregten Ausbrüche der Baker-Krankheit bei Mukoviszidose-Patienten mit einer Sterblichkeitsrate von 35 % in der medizinischen Fachwelt große Besorgnis.
Das Genom von Bakerella ist sehr groß und enthält doppelt so viel genetisches Material wie E. coli, was es anpassungsfähiger und überlebensfähiger macht. Die als Konservierungsmittel in wässrigen pharmazeutischen Produkten verwendeten Konzentrationen reichen oft nicht aus, um die BCC-Proliferation abzutöten oder gar zu hemmen.
Angesichts dieses hartnäckigen Krankheitserregers beginnen viele Experten darüber nachzudenken, wie wir diese Infektionen effektiver bewältigen und behandeln können. Können wir in Zukunft einen wirksameren Weg finden, diesen hartnäckigen Krankheitserreger zu bekämpfen und die Gesundheit der Gesellschaft insgesamt zu schützen?