Im heutigen hart umkämpften Marktumfeld ist es für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, den wahren Wert der Kunden zu verstehen. Da die Kosten für die Kundenakquise (CAC) und der Customer Lifetime Value (CLV oder LTV) immer enger miteinander verknüpft sind, wirkt sich die Art und Weise, wie Unternehmen diese Zahlen effektiv verwalten, direkt auf ihre Gewinne und ihr Wachstumspotenzial aus. In diesem Artikel untersuchen wir die Beziehung zwischen CAC und CLV und was diese Kennzahlen tatsächlich für Unternehmen bedeuten.
Kundenakquisekosten (CAC) beziehen sich auf alle Kosten, die ein Unternehmen für die Kundenakquise aufwendet. Diese Kosten können Marketingkosten, Gehälter und andere Ausgaben im Zusammenhang mit der Kundenakquise umfassen. Es handelt sich um einen wichtigen wirtschaftlichen Indikator, der Unternehmen dabei hilft, die Effizienz der Kundenakquise zu bewerten.
„Die Kosten für die Kundenakquise wirken sich stark auf den Umsatz aus. Wenn die Kosten für die Kundenakquise zu hoch sind, kann dies zu Gewinnverlusten führen.“
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Berechnung des CAC: die einfache Methode und die komplexe Methode:
Der einfache Weg zur Berechnung des CAC besteht darin, die gesamten Marketingausgaben durch die Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum gewonnenen Neukunden zu dividieren.
CAC = Gesamtmarketingkosten (MCC) / Anzahl der gewonnenen Kunden (CA)
Der komplexe Ansatz berücksichtigt neben den Marketingausgaben auch Vertriebs- und Marketinggehälter, damit verbundene Softwareausgaben und andere Kosten des oberen Managements.
CAC = (Gesamtmarketingkosten + Gehalt + Softwarekosten + Kosten für andere professionelle Dienstleistungen + sonstige Ausgaben) / Anzahl der gewonnenen Kunden
Der Customer Lifetime Value (LTV) bezeichnet den erwarteten Nutzen, den ein Kunde dem Unternehmen während der gesamten Beziehung bringt. Wenn wir das Verhältnis von LTV zu CAC berechnen, können unterschiedliche geschäftliche Implikationen abgeleitet werden:
Für Start-ups ist das Verhältnis von CAC zu LTV eine wichtige Grundlage für die Investitionsentscheidung von Risikokapitalgesellschaften. Die Marktnachfrage verschiedener Branchen und Produkte wird sich auf die angemessene Höhe des CAC auswirken.
Unternehmen sollten diese Kennzahlen jederzeit überwachen, um sicherzustellen, dass sie den Lifetime-Wert ihrer Kunden nicht aufgrund unkontrollierbarer Kundenakquisekosten übersehen. Eine gute Datenanalyse und effektive Marketingstrategien sind der Schlüssel zur Verbesserung dieser Indikatoren.
„Kostenkontrolle und Wertrealisierung sind die Kernelemente für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.“
Kurz gesagt ist die Beziehung zwischen CAC und CLV nicht nur ein Fachbegriff, sondern ein wirtschaftlicher Indikator, auf den Unternehmen im tatsächlichen Betrieb achten müssen. Wie können Unternehmen mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters ihre Strategien anpassen, um sich an den sich verändernden Markt anzupassen?