Sehprobleme betreffen viele Menschen in der heutigen Gesellschaft. Schätzungsweise eine Milliarde Menschen weltweit können aufgrund einer Fehlsichtigkeit nicht scharf sehen. Zu den häufigsten Arten von Brechungsfehlern zählen Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Alterssichtigkeit. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern verursachen in gewissem Maße auch Augenkrankheiten und Sehbehinderungen.
Ein Brechungsfehler ist eine Sehstörung, die durch ein Problem mit der Form des Augapfels oder der Hornhaut verursacht wird und die eine genaue Fokussierung des Lichts auf der Netzhaut verhindert.
Die häufigsten Symptome und Fälle von Fehlsichtigkeit sind:
Diese Sehprobleme können eine Reihe unangenehmer Symptome hervorrufen, darunter Doppeltsehen, Kopfschmerzen und sogar eine Überanstrengung der Augen, was den Betroffenen im Alltag Probleme bereitet.
Die Entstehung von Fehlsichtigkeiten kann genetisch bedingt sein. Wenn es in der Familie Fälle von Fehlsichtigkeiten gibt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch Kinder davon betroffen sind. Darüber hinaus erhöhen auch Umgebungsfaktoren wie etwa das Fokussieren auf nahe Objekte über einen längeren Zeitraum das Risiko einer Kurzsichtigkeit.
Studien zeigen, dass Menschen mit sehintensiven Berufen oder Hobbys eher Kurzsichtigkeit entwickeln, und Kinder, die viel lesen, sind eher kurzsichtig.
Die Diagnose eines Brechungsfehlers wird normalerweise von einem Augenarzt gestellt und umfasst einen Sehtest und einen Brechungstest. Bei diesem Vorgang können Linsen mit unterschiedlicher optischer Stärke zum Einsatz kommen und die Sehschärfe wird durch Beobachtung von Lichtreflexionsmustern gemessen.
Zu den wichtigsten Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten zählen Brillen, Kontaktlinsen und Operationen, wobei Brillen im Allgemeinen als die sicherste und am einfachsten anzuwendende Lösung gelten.
Wie viele Menschen sind von einer Fehlsichtigkeit betroffen? Daten aus dem Jahr 2013 zufolge leiden weltweit etwa 6,6 Millionen Menschen an nicht korrigierten Fehlsichtigkeiten, das entspricht 10 von 100 Menschen. In vielen Ländern, insbesondere in Asien, sind Brechungsfehler weit verbreitet und stellen vermutlich eine erhebliche Beeinträchtigung der Sehgesundheit dar.
Angesichts des in den letzten Jahren immer schwerwiegender werdenden Problems der Fehlsichtigkeit arbeiten Gesellschaft und Medizin intensiv an der Suche nach Lösungen zur Verbesserung der Sehkraft. Es gibt neue Industriezweige und Forschungsanstrengungen, die darauf abzielen, die Häufigkeit von Fehlsichtigkeiten durch Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie durch das Eintreten für mehr Aktivitäten im Freien zu reduzieren.
Mit dem technischen Fortschritt wird die refraktive Chirurgie immer sicherer und wirksamer und gibt vielen Menschen neue Hoffnung auf ihr Sehvermögen.
Brechungsfehler und ihre subtilen Auswirkungen sollten niemals unterschätzt werden. Selbst geringfügige Sehstörungen können allmählich Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Wie können das öffentliche Gesundheitswesen, die Bildung und die Ärzteschaft zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass künftige Generationen die Welt als gut betrachten können?