Hysterektomie, die chirurgische Entfernung von Gebärmutter und Gebärmutterhals, ist nach Kaiserschnitten die zweithäufigste gynäkologische Operation in den Vereinigten Staaten. Bei dieser Operation können die Eierstöcke oder einfach nur die Gebärmutter entfernt werden. Daten zufolge werden etwa 68 % der Operationen durch Erkrankungen wie Endometriose, unregelmäßige Blutungen und Uterusmyome verursacht.
Diese Operationen werden oft in Fällen in Betracht gezogen, in denen andere Behandlungsoptionen fehlgeschlagen sind oder nicht gelöst werden können.
Während eine Hysterektomie zur Linderung einer Vielzahl medizinischer Probleme beitragen kann, dürfen die Risiken und langfristigen Auswirkungen dieser Operation nicht ignoriert werden. In vielen Fällen wird die Hysterektomie erst dann als letzte Option in Betracht gezogen, wenn andere konservative Behandlungen versagt haben.
Hysterektomie geht oft mit einer Reihe pathologischer Zustände einher, darunter:
Es wird erwartet, dass der Anteil der Hysterektomien, die aus nicht bösartigen Gründen durchgeführt werden, mit der Entwicklung anderer Behandlungsoptionen abnehmen wird.
Basierend auf früheren Studien betrug die 40-Tage-Kurzzeit-Mortalitätsrate bei Hysterektomie aus gutartigen Gründen 0,38 pro 1.000 Fälle. Wenn sich eine Patientin jedoch während der Schwangerschaft einer Operation unterzieht, an Krebs erkrankt oder andere Komplikationen hat, steigt die Sterblichkeitsrate deutlich an.
Die Langzeitmortalität ist nach einer Hysterektomie bei Frauen unter 45 Jahren deutlich erhöht, was möglicherweise mit den hormonellen Auswirkungen der Hysterektomie zusammenhängt.
Nach der Operation müssen Patienten im Allgemeinen 3 bis 7 Tage im Krankenhaus bleiben. Die Erholungszeit nach einer Operation variiert je nach Typ, wobei die Erholung nach einer offenen Operation im Allgemeinen länger dauert als nach einer Vaginaloperation.
Etwa 35 % der Frauen benötigen innerhalb von zwei Jahren nach der Operation weitere entsprechende Operationen. Darüber hinaus liegt das Risiko einer Harnröhrenverletzung nach einer Operation zwischen 0,2 und 1,3 pro 1.000 Fälle. Nach der Operation berichten viele Frauen über Verbesserungen im Sexualleben und Schmerzen im Beckenbereich.
Angesichts der mit einer Operation verbundenen Risiken gibt es für bestimmte Erkrankungen alternative Lösungen. Beispielsweise kann bei starken Menstruationsblutungen ein geeignetes Intrauterinpessar (IUP) zur Blutstillung eingesetzt werden.
UAE ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Uterusmyomen und zeigt laut Untersuchungen eine ähnliche Wirksamkeit wie die Hysterektomie.
Während die Hysterektomie ein medizinischer Eingriff ist, der eine wirksame Behandlung einer Vielzahl gynäkologischer Probleme bieten kann, bleiben ihre Risiken und langfristigen Auswirkungen wichtige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Wenn Frauen vor dieser Wahl stehen, sollten sie alle möglichen Risiken und Alternativen vollständig verstehen, um die medizinische Entscheidung zu treffen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Ist die Entscheidung für eine Hysterektomie eine kluge Entscheidung?